So jetzt geht es weiter,
Nun nimmt man die
>>"Lampenfassung E 14"<<
An diese Lampenfassung schraubt man dann die Kabel des
>>"pro car Powersteckers"<<.
Wenn man das Kabel an die Lampenfassung schraubt, erst gucken ob dort ein + und - Symbol eingestanzt ist. Falls nicht, so kann man davon ausgehen, daß in der Mitte der Fassung ein Anschluß ist (das wäre dann +) und das Gewinde der Fassung ist dann natürlich -.
Dann besorgt man sich ein passendes "leuchtmittel E14". Das können Glühlampen, Halogenlampen, LED Leuchtmittel, etc. sein. Je nach Bedarf. Je höher die Wattzahl, desto schneller ist die Batterie leer. Aber immer darauf achten, daß das Leuchtmittel für 12 Volt Gleichspannung konstruiert wurde.
Dann steckt man den "Powerstecker" in die Steckdose der Zeitschaltuhr und ihr könnt dort über das Display dann eingeben, wann die Lampe leuchten soll.
Wenn die Batterie sich langsam entleert - man sollte aber darauf achten, daß man die Autobatterie nicht tiefentleert - also bis überhaupt kein Licht mehr brennt - sollte diese je nach Bedarf alle paar Tage aufgeladen werden.
Z.B. mit
>>solch einem Gerät<<
Nach Bedarf ist schwammig, aber wenn ihr eine Autobatterie habt auf der die Kapazität in "Ah" Amperestunden aufgedruckt ist und uns dann mitteilt, wie hoch der Stromverbrauch eures Leuchtmittels ist, und wie lange, wieviel Stunden dieses Leuchtmittel brennen soll, dann kann man grob ausrechnen, wie oft ihr die Batterie laden müsst.
Alle obigen Bestandteile sind einfach nur Beispiele, alleine darüber welche Autobatterie, z.B. Standard oder Gel, welches Kabel, welche Lampenfassung etc. etc. kann man stundenlang diskutieren, deshalb hier die Bitte:
Wenn noch Fragen sind, einfach Fragen - ihr wißt ja, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Dagmar