Kenn ich auch noch. Und wenn Opa die Kreissäge anschmeißen wollte stand ich mit dem Daumen auf dem kleinen schwarzen Knopf des Sicherungsautomaten, damit die "drin bleibt".ihno hat geschrieben:mein Opa hatte im ganzen Haus eine Steckdose 2 Glühlampen und eine Sicherung. Vielleicht ist auch deas ein Weg zu geringeren Stromkosten.
Windturbine für Dachfirst
- Spencer
- Förderer 2019

- Beiträge: 1794
- Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
- Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs
Re: Windturbine für Dachfirst
-
Benutzer 2354 gelöscht
Re: Windturbine für Dachfirst
aber funktioniert hats
.
Opas alte Kreissäge läuft hier nicht mehr, das macht der Fi nicht mit
Opas alte Kreissäge läuft hier nicht mehr, das macht der Fi nicht mit
-
Benutzer 146 gelöscht
Re: Windturbine für Dachfirst
nicht unbedingt..ihno hat geschrieben:mein Opa hatte im ganzen Haus eine Steckdose 2 Glühlampen und eine Sicherung. Vielleicht ist auch deas ein Weg zu geringeren Stromkosten.
ich hatte auch mal die Situation in einer alten Mühle in Italien, wo ich mit Freunden den Urlaub verbrachte: die einzige Sicherung schaffte gerade so den 5L-Boiler, aber wehe wenn in der Aufheizzeit der Kühlschrank ansprang oder auch nur das Radio eingeschaltet wurde...
Wenn man mehrere Verbraucher nacheinander statt gleichzeitig einschaltet, ändert das prinzipiell noch nichts am Verbrauch.
Allerdings erzieht ein Netzanschluss mit knapper Kapazität zum bewussteren Umgang mit der Energie, und DASS ist wahrscheinlich ein guter Weg zu weniger Stromkosten
- AlterSchwede
- Beiträge: 196
- Registriert: Di 30. Okt 2012, 16:54
- Familienstand: verheiratet
Re: Windturbine für Dachfirst
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/h ... -1.1565493
Der Einwand "Selbstversorgerforum" ist natürlich zulässig... Wobei ich aber da auch einen Unterschied zwischen Kartoffeln und Strom sehen würde. Der Strom den ich selber machen kann ist ja nicht nur teurer - er ist auch in mehrfacher Hinsicht "schlechter" als der Strom den ich (wenn Netz vorhanden) kaufen kann.
Der Einwand "Selbstversorgerforum" ist natürlich zulässig... Wobei ich aber da auch einen Unterschied zwischen Kartoffeln und Strom sehen würde. Der Strom den ich selber machen kann ist ja nicht nur teurer - er ist auch in mehrfacher Hinsicht "schlechter" als der Strom den ich (wenn Netz vorhanden) kaufen kann.
Lesenswert auch für nicht-religiöse Gläubige: [url]http://www.giordano-bruno-stiftung.at/?p=1337[/url]
Re: Windturbine für Dachfirst
Meinst Du damit, dass speziell DU nur teureren Strom produzieren könntest oder sprichst Du von der Allgemeinheit?Der Strom den ich selber machen kann ist ja nicht nur teurer - er ist auch in mehrfacher Hinsicht "schlechter" als der Strom den ich (wenn Netz vorhanden) kaufen kann.
Und wieso soll selbstproduzierter Strom schlechter sein? Gammelt der auf dem Weg von meinen Solarpanells zu meinen Verbrauchern?
Beste Grüße,
Wolreno
-
Benutzer 2365 gelöscht
Re: Windturbine für Dachfirst
Hallo,
diese Frage müsste doch vom technischen Standpunkt her am besten der user "Löwenzahn" beantworten können, der doch einen Vertrieb für Ökoenergie-Geräte hat.....
In die Diskussionen über Kosten-Nutzen hänge ich mich gar nicht rein, weil ich die, wie ihno schon so sinnig schreibt, hier völlig fehl plaziert finde. Wenn keiner was neues probiert, weil die Zweifel alle Innovation überwiegen, wird der Mensch nicht vom Fleck kommen...
Das Prinzip der Anlage erscheint mir durchaus sinnig, vorallem wenn, was ich natürlich nicht weiß, mit leichten Materialien und guten Gleitlagern gearbeitet wird. Voraussetzung scheint zu sein, dass es wirklich permantenten oder doch zumindest häufigen Wind aus der GLEICHEN RICHTUNG gibt.
Ich bin mir sicher, dass auch die Dachneigung und der Dachbelag entscheidende Einflüsse haben.
Daher denke ich, dass die Firma, sollte sie seriös sein, zumindest eine Art Berechnungstabelle für individuelle Standorte liefert.
Wäre ich auf Windkraft angewiesen und hätte etwas Geld "übrig", würde ich das System, geeignete Standortbedingungen vorausgesetzt, durchaus prüfen.
Gerade für kahle Wohnsiedlungen scheint es mir sehr innovativ, da es sich optisch prima einfügt.
Gianni
diese Frage müsste doch vom technischen Standpunkt her am besten der user "Löwenzahn" beantworten können, der doch einen Vertrieb für Ökoenergie-Geräte hat.....
In die Diskussionen über Kosten-Nutzen hänge ich mich gar nicht rein, weil ich die, wie ihno schon so sinnig schreibt, hier völlig fehl plaziert finde. Wenn keiner was neues probiert, weil die Zweifel alle Innovation überwiegen, wird der Mensch nicht vom Fleck kommen...
Das Prinzip der Anlage erscheint mir durchaus sinnig, vorallem wenn, was ich natürlich nicht weiß, mit leichten Materialien und guten Gleitlagern gearbeitet wird. Voraussetzung scheint zu sein, dass es wirklich permantenten oder doch zumindest häufigen Wind aus der GLEICHEN RICHTUNG gibt.
Ich bin mir sicher, dass auch die Dachneigung und der Dachbelag entscheidende Einflüsse haben.
Daher denke ich, dass die Firma, sollte sie seriös sein, zumindest eine Art Berechnungstabelle für individuelle Standorte liefert.
Wäre ich auf Windkraft angewiesen und hätte etwas Geld "übrig", würde ich das System, geeignete Standortbedingungen vorausgesetzt, durchaus prüfen.
Gerade für kahle Wohnsiedlungen scheint es mir sehr innovativ, da es sich optisch prima einfügt.
Gianni
- AlterSchwede
- Beiträge: 196
- Registriert: Di 30. Okt 2012, 16:54
- Familienstand: verheiratet
Re: Windturbine für Dachfirst
Ich habe mich bislang primär mit "kleinen Windrädern" befaßt - und da ist mit Blick auf den Montageort unisono die Rede daß man alle Formen von Verwirbelungen ,wie sie in Gebäude- und Flora-Nähe gegeben sind, meiden sollte.
Dazu käme beim normalen Windrad noch der Vorteil daß dieses sich entsprechend der Windrichtung ausrichten kann -und obendrein auch noch in der Lage ist auf zu große Windgeschwindigkeiten zu reagieren...
Die Körperschallproblematik hatte ich ja schon erwähnt - und da käme ja noch hinzu daß man einen derartigen Eigenbau wohl nicht einfach so mal irgendwo "auswuchten" lassen kann...
Ich denke hier kommt man an den Punkt der eigentlich auch "Eigenbau" generell unwirtschaftlich erscheinen läßt weil man da als Ergebnis auch immer eine Anlage hat die in ihrem Ertrag weit hinter dem zurückbleibt was eine "professionelle" Anlage relativ für's gleiche Geld bringen würde.
Sexy ist Eigenbau (auch unter Tolerierung von geringerer Effizienz) ja auch nur dann wenn man dann tatsächlich Alles an der Anlage selber warten und instandsetzen kann...
Dazu käme beim normalen Windrad noch der Vorteil daß dieses sich entsprechend der Windrichtung ausrichten kann -und obendrein auch noch in der Lage ist auf zu große Windgeschwindigkeiten zu reagieren...
Die Körperschallproblematik hatte ich ja schon erwähnt - und da käme ja noch hinzu daß man einen derartigen Eigenbau wohl nicht einfach so mal irgendwo "auswuchten" lassen kann...
Ich denke hier kommt man an den Punkt der eigentlich auch "Eigenbau" generell unwirtschaftlich erscheinen läßt weil man da als Ergebnis auch immer eine Anlage hat die in ihrem Ertrag weit hinter dem zurückbleibt was eine "professionelle" Anlage relativ für's gleiche Geld bringen würde.
Sexy ist Eigenbau (auch unter Tolerierung von geringerer Effizienz) ja auch nur dann wenn man dann tatsächlich Alles an der Anlage selber warten und instandsetzen kann...
Lesenswert auch für nicht-religiöse Gläubige: [url]http://www.giordano-bruno-stiftung.at/?p=1337[/url]
- emil17
- Beiträge: 11100
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Windturbine für Dachfirst
(Unterstreichung von mir, emil)AlterSchwede hat geschrieben: Sexy ist Eigenbau (auch unter Tolerierung von geringerer Effizienz) ja auch nur dann wenn man dann tatsächlich ...
Was man so alles sexy finden kann
manchmal sprechen wir offenbar wirklich nicht die gleiche Sprache ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- AlterSchwede
- Beiträge: 196
- Registriert: Di 30. Okt 2012, 16:54
- Familienstand: verheiratet
Re: Windturbine für Dachfirst
Gibt's auch eine Frau oder Freundin "Emil" die man zu dieser Debatte hinzuziehen könnte?
Lesenswert auch für nicht-religiöse Gläubige: [url]http://www.giordano-bruno-stiftung.at/?p=1337[/url]
- emil17
- Beiträge: 11100
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Windturbine für Dachfirst
Da sich in meinem Bekanntenkreis niemand findet, dem ich zutraue, sowas wie ne Windturbine sexy finden zu können, kann ich Dir hier nicht weiterhelfen.AlterSchwede hat geschrieben:Gibt's auch eine Frau oder Freundin "Emil" die man zu dieser Debatte hinzuziehen könnte?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
