Manfreds kleiner Bauernhof
- Distelbauer
- Beiträge: 212
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Hallo,
hab leider nicht immer alle Beiträge verfolgt, aber gleich mal nachgeholt.Da waren ja auch Bilder der Fanganlage dabei. Hattest ja auch schon einiges mitgemacht. Aber ist ja oft so mit Tieren.Es gibt immer wieder mal Rückschläge. Drück dir die Daumen für das neue Projekt.
LG Georg
hab leider nicht immer alle Beiträge verfolgt, aber gleich mal nachgeholt.Da waren ja auch Bilder der Fanganlage dabei. Hattest ja auch schon einiges mitgemacht. Aber ist ja oft so mit Tieren.Es gibt immer wieder mal Rückschläge. Drück dir die Daumen für das neue Projekt.
LG Georg
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Zur Zeit gibt es bepuderte Zotteltiere in knietiefem Schnee.
Ab Freitag soll es regnen...
Das Waisenkind vom Frühjahr hat sich gut durchgeschlagen und kann beim Zuwachs fast mit den anderen mithalten.
Die angedachte Adoptivmutter hatte den kleinen nach ein paar Tagen wieder verstoßen.
Dafür hat sich diese Fleckviehfärse (soll im Frühjahr zum erstem Mal kalben) erbarmt und bemuttert den Kleinen nach allen Regeln der Kunst. Ich habe den Eindruck, sie gibt auch Milch, was für ein noch nicht abgekalbtes Tier wohl ungewöhnlich ist. Der Kleine saugt jedenfalls regelmäßig bei ihr und sonst nur ab und zu bei einer weiteren Kuh.
Hoffentlich hinterlässt das keine Schäden am Euter. Angesaugte Jungtiere bekommen leicht Infektionen im Euter und dadurch können die betroffenen Striche geschädigt werden und keine Milch mehr geben. Wäre äußerst ärgerlich, wenn sie dieses Jahr den kleinen aufzieht und dafür nächstes Jahr ihr eigenes Kalb nicht mehr säugen kann.
Ab Freitag soll es regnen...
Das Waisenkind vom Frühjahr hat sich gut durchgeschlagen und kann beim Zuwachs fast mit den anderen mithalten.
Die angedachte Adoptivmutter hatte den kleinen nach ein paar Tagen wieder verstoßen.
Dafür hat sich diese Fleckviehfärse (soll im Frühjahr zum erstem Mal kalben) erbarmt und bemuttert den Kleinen nach allen Regeln der Kunst. Ich habe den Eindruck, sie gibt auch Milch, was für ein noch nicht abgekalbtes Tier wohl ungewöhnlich ist. Der Kleine saugt jedenfalls regelmäßig bei ihr und sonst nur ab und zu bei einer weiteren Kuh.
Hoffentlich hinterlässt das keine Schäden am Euter. Angesaugte Jungtiere bekommen leicht Infektionen im Euter und dadurch können die betroffenen Striche geschädigt werden und keine Milch mehr geben. Wäre äußerst ärgerlich, wenn sie dieses Jahr den kleinen aufzieht und dafür nächstes Jahr ihr eigenes Kalb nicht mehr säugen kann.
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Hi Manfred,
danke für die schönen Bilder, dank solcher Beiträge ist der Blick ins Forum doch manchmal ein Lichtblick an trüben Tagen
Ich wünsch deiner "Pflegemami" alles gute, wär ja echt doof, wenn ihre hilfbereitschaft solche Folgen hätte.
Roland
danke für die schönen Bilder, dank solcher Beiträge ist der Blick ins Forum doch manchmal ein Lichtblick an trüben Tagen

Ich wünsch deiner "Pflegemami" alles gute, wär ja echt doof, wenn ihre hilfbereitschaft solche Folgen hätte.
Roland
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Da könnte man echt zum Kuhfan werden, beim Anblick von Mama und Ziehsohn 

Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Wenn es nach mir geht, kann der Weltuntergang ruhig so weiter laufen.
Bin heute zum 6. Mal Onkel geworden.
Und der Ofen im Büro ist endlich angeschlossen und vertreitet mollige Wärme. Schluss mit der elektrischen Heislufterzeugung.
Ein weiterer Schritt aus der Abhängigkeit und hin zur regenerativen Energieversorgung.
Als nächstes ist wird der Funksensor (liegt schon hier) an den Stromzähler gefrickelt, um unser Verbrauchsprofil zu ermitteln und auf Solarbetrieb zu optimieren.
Bin heute zum 6. Mal Onkel geworden.

Und der Ofen im Büro ist endlich angeschlossen und vertreitet mollige Wärme. Schluss mit der elektrischen Heislufterzeugung.
Ein weiterer Schritt aus der Abhängigkeit und hin zur regenerativen Energieversorgung.
Als nächstes ist wird der Funksensor (liegt schon hier) an den Stromzähler gefrickelt, um unser Verbrauchsprofil zu ermitteln und auf Solarbetrieb zu optimieren.
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Gratuliere zum sechsfachen Onkel (und natürlich auch zum warmen Büro ...)Manfred hat geschrieben:Wenn es nach mir geht, kann der Weltuntergang ruhig so weiter laufen.
Bin heute zum 6. Mal Onkel geworden.![]()
Und der Ofen im Büro ist endlich angeschlossen und vertreitet mollige Wärme. Schluss mit der elektrischen Heislufterzeugung.
Ein weiterer Schritt aus der Abhängigkeit und hin zur regenerativen Energieversorgung.
Als nächstes ist wird der Funksensor (liegt schon hier) an den Stromzähler gefrickelt, um unser Verbrauchsprofil zu ermitteln und auf Solarbetrieb zu optimieren.

Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Die Saison geht ja gut los.
Heute Zwillingskälbchen bekommen. Eigentlich ein Grund zu Freude. Aber wie es aussieht, wird wieder eines nicht angenommen...
Ich hoffe noch bis morgen früh. Wenn es dann nicht besser ausschaut, kommt das verstoßene Brüderchen in den Stall und kriegt die Flasche.

Heute Zwillingskälbchen bekommen. Eigentlich ein Grund zu Freude. Aber wie es aussieht, wird wieder eines nicht angenommen...
Ich hoffe noch bis morgen früh. Wenn es dann nicht besser ausschaut, kommt das verstoßene Brüderchen in den Stall und kriegt die Flasche.

- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
trotzdem erstmal herzlichen glückwunsch. welches geschlecht haben sie. ist das bei deiner rasse auch so, dass zwillinge oftmals unfruchtbar sind?
lg ahora
lg ahora
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Ist wohl bei allen Rinderrassen so, dass die der weibliche Zwilling bei geminschten Zwillingspaaren mit hoher Wahrscheinlichkeit unfruchtbar ist.
Sind aber 2 Stierkälber diesmal.
Sind aber 2 Stierkälber diesmal.
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
hallo Manfred,
Gratulation zum Nachwuchs und Daumendrück zum Annehmen.
lg
Bunz
Gratulation zum Nachwuchs und Daumendrück zum Annehmen.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp