Vorratshaltung

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Vorratshaltung

#11

Beitrag von si001 » Do 6. Dez 2012, 10:36

roland hat geschrieben:oder werkeln auch die Partner mit?
Ne, mache nur ich. Aber ist muss doch so übersichtlich sein, dass alle alles finden, was sie suchen. Meistens jedenfalls.

Übrigens habe ich die weißen Schubkästen im Tiefkühlschrank auch beschriftet. :dreh: :lol: Hilft aber.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Vorratshaltung

#12

Beitrag von Theo » Do 6. Dez 2012, 10:59

roland hat geschrieben:wie ist das, schafft Ihr alleine in eurer "Ordnung" oder werkeln auch die Partner mit? Ich könnt mir vorstellen, das dann ein kopfunabhängiges System hilfreich wäre, wenns auch mehr Arbeit macht.
Als Organisationsprofi kann ich Dir vorhersagen, dass das in weniger als 1% der Haushalte funktionieren würde. Auch in Firmen geht das nur mit schärfsten Sanktionen. Und wer sollte die in einer modernen Beziehung durchsetzen? :aeh:
Gruß
Theo

Live Free or Die

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Vorratshaltung

#13

Beitrag von Bunz » Do 6. Dez 2012, 12:23

Hallo,
offenbar geht es hier nicht um "Vorratshaltung" sondern um "Ordnung".
Und da habe ich ein eisernes Prinzip, nämlich: Ordnung nach Sachgebieten.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Manfred

Re: Vorratshaltung

#14

Beitrag von Manfred » Do 6. Dez 2012, 13:42

Auf die Idee, ein Warenwirtschaftssystem für die Nahrungsmittelvorräte einzurichten, wäre ich noch nicht gekommen.
Welche Unmengen Zeug lagert ihr denn?
Bei größeren Mengen ist es sicher sinnvoll, einen kühlen, trockenen, mäusesicheren Raum dafür einzurichten, wo die Sachen übersichtlich und geordnet auf Regalen aufgestellt werden. Dann reicht ein Rundumblick und man ist informiert, was knapp wird.
Im Tiefkühler kann es sinnvoll sein, das eine oder andere zu beschriften oder farblich zu kennzeichnen (z.B. verschiedenfarbige Wolle zum Zubinden der Tüten) (für verschiedene Fleischstücke z.B.) das nicht auf Anhieb zu erkennen ist.
Und Kleinkram wie Backzutaten, Gewürze etc. kommt direkt in der Küche in passende Schubladen.
Die Kartoffeln liegen eh im Keller. Und der vierbeinige Vorrat steht im Stall oder auf der Weide.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Vorratshaltung

#15

Beitrag von si001 » Do 6. Dez 2012, 14:08

Nur weil du es bisst, darfst du mal in unseren Vorratsraum gucken. :holy:

Unter dem Regal verschiedene Mehle im Eimer, Zwiebeln, Kartoffeln (nur zum Teil - der Rest lagert kühler) Im Regal Getränke, Nudeln, Reis, Konserven aller Art.
1.jpg
1.jpg (75.58 KiB) 2028 mal betrachtet
Auf der anderen Seite Kisten, Kästen, Schüsseln usw. Tiefkühlschrank, Kühlschrank (der ist aber nur an, wenn wir Besuch bekommen)
2.jpg
2.jpg (55.89 KiB) 2028 mal betrachtet
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Vorratshaltung

#16

Beitrag von Waldläuferin » Do 6. Dez 2012, 14:57

Das sieht doch schon sehr ordentlich aus. Bei mir ähnlich, allerdings nur ein Regal. Die gleichen Sachen stehen hintereinander, soweit das geht (Apfelmus hinter Apfelmus etc.). Dann nach Sorten (Marmeladen ein Brett, Säfte ein anderes Brett etc.) Beim Kleinkram mach ich es so, dass ich nachkaufe, wenn die letzte Tüte (z.B. Backpulver) verbraucht ist. Vielleicht räumst Du zuviel um und findest dann nichts mehr, weil Ordnung geändert?
:eek:
Fertig ist besser als perfekt.

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Vorratshaltung

#17

Beitrag von Sonnenschein » Do 6. Dez 2012, 16:53

Also wenn ich das hier so lese und die Bilder sehe, wird mir erst so richtig bewusst wie chaotisch die Vorratshaltung bei uns abläuft :rot: . Da ich keine Speisekammer und auch keinen Lagerkeller habe, werden Marmeladen, Säfte, Soßen, Kompotte usw. einfach dort reingestellt, wo noch Platz ist. So habe ich mir im Lauf der Jahre immer mehr Laden und Kasterln in unserer Wohnung "unter den Nagel gerissen" (= angeeignet :) ). Klar, mit der Zeit vergesse ich dann, wo ich was untergebracht habe. Dann heißt es eben ein bisserl suchen. Aber im Normalfall finde ich dann doch alles. Und wenn ich halt keine Marillenmarmelade mehr habe, dann wird halt einfach eine andere verwendet :aeh: . Nur bei den Tiefkühlsachen wird brav beschriftet. Denn im gefrorenen Zustand tu ich mir mit der Unterscheidung zwischen blanchiertem Mangold, Spinat, Bärlauch und Gemüsemalve doch etwas schwer :lol: .
ABER... es wird auch bei uns besser werden. Mit dem Umzug ins Haus (hoffentlich schon 2013) eröffnen sich mit Speisekammer und Erdkeller völlig neue Möglichkeiten der Bevorratung. Listen werde ich aber trotzdem keine führen - ein bisschen Chaos muss einfach sein :aeh: .

Alles Liebe
Sonnenschein, die nach dem Motto "wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen" lebt :holy:
!!! Viva la Vielfalt !!!

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Vorratshaltung

#18

Beitrag von MeinNameistHASE » Do 6. Dez 2012, 17:33

Sonnenschein hat geschrieben: die nach dem Motto "wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen" lebt :holy:

Im Kellerraum stehen eigentlich nur Getränke, ein Regal Marmeladen/ Säfte, ein Regal Tortenhauben, Servierplatten etc. und eingewecktes Obst und im 3. Regal leere Weckgläser, Gemüsekonserven und der Weinvorrat (vom Opa :pfeif: ). Unter der Anrichte hab ich jetzt die Fleischkonserven verstaut, weil die dunkel gelagert werden sollen. "Rundumblick" hab ich auch im Tiefkühlschrank: 2 Fächer Gemüse (Mangold und Spinat blanchiert und unbeschriftet), 2 Fächer Obst, 2 Fächer Fleisch und Brot und noch 1 Fach für Reste vom letzten Jahr(ein Jahrgang wird soweit wie möglich verbraucht, übriggebliebenes dann nach und nach aufgegessen)
lg Jonas

PS: Gläser, Dosen und Beutel versehe ich nicht mit Datum, ich hänge lieber ein kleines Zettelchen mit Glasanzahl, Inhalt und Datum ans Regal bzw. bei Tiefkühlware liegt ein Zettel daneben, wann was eingefroren wurde. Auch wenn die Familie immer meckert.... :grr:
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Vorratshaltung

#19

Beitrag von Minze » Do 6. Dez 2012, 19:31

Die einzigen wirklichen Vorräte die wir haben, liegen in der Kühltruhe. Dort wird jede Tüte beschriftet und sortiert eingeräumt. Auf der Truhe liegt eine Liste mit allem, was drin ist und bei jeder Entnahme wird abgestrichen, so daß die aktuell bleibt.

Sonst gibt es nicht viel. Im Keller Marmelade, Gärtöpfe und sonstiges Gemüse und Obst. Das wird regelmäßig auf Verderb geprüft und dementsprechend verbraucht.

Ansonsten gibt es nur Nudeln, Reis, Haferflocken, Essig, Öl in einem Schubladenschrank. Wenn die letzte Packung, Flasche entnommen wird, kommt es auf den Einkaufszettel. Gewürze usw. werden nur einmal im Jahr gekauft, da fahren wir in die große Stadt zur Metro. Ansonsten einmal die Woche Einkaufen.
Liebe Grüße
Minze

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Vorratshaltung

#20

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 7. Dez 2012, 08:15

Hallo Jonas,
wird auf dem Zettel auch vermerkt, wenn etwas aus der Kühltruhe entnommen wurde?
Im Zuge von Vereinfachung suche ich nach Lösungen, die das Leben einfacher machen. Vorrat gehört für mich dazu, ich möchte nur wissen, was ich zu Hause an Vorräten lagere, damit ich darauf zurückgreifen kann.
Griess, Reis, Linsen, trockene Bohnen, Erbsen und noch einges lagert in grösseren Gläsern, möchte keinem Schädling die Möglichkeit geben, dass er sich dort einnisten könnte. Die Gewürze, die ich benötige kauf ich in grösseren Gebinden und lagere sie in Gläsern.
Einmal die Woche die Obst- und Gemüsevorräte zu sortieren, es soll ja nichts verderben.
Momentan hab ich noch einiges an Tomaten, Salate im Garten und im Lager, Tiefkühlgemüse kommt erst zum Zug, wenn die Frischgemüse verbraucht sind.
Rote Rüben, Rotkohl hab ich in Gläser eingeweckt (finds sehr praktisch, nur mal schnell ein Glas aus dem Schrank zu holen), Sauerkraut und seit kurzem Rübenkraut lagert in Tontopf oder Gläsern,
es macht ja doch auch ein wenig Mühe, über das Jahr Gemüse heranzuziehen, deswegen möchte ich so wenig wie möglichen Verderb.
Meine Speisekammer ist leider sehr klein und Keller gibts bei uns nicht.
Ich stelle fest, dass die Selbstversorgung zu einer anderen Sichtweise des Lagerns, des Kochens, insgesamt des Lebens beiträgt.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“