Im Sparfuchs-Modus

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Im Sparfuchs-Modus

#71

Beitrag von si001 » Fr 30. Nov 2012, 10:43

Maja hat geschrieben: Pfannkuchen gibt es doch heutzutage schon fertig, eingeschweißt in Folie zu kaufen. :dreh:
und noch besser die Minipfannkuchen to go, damit man sich nicht mal mehr an den Tisch setzen muss zum essen... Preis: 7,20€/kg!
hobbygaertnerin hat geschrieben:Ob der Pflichtunterricht in Kochen wirklich was bringt, hab solchen noch selbst genossen und unseren Kids auch als Wahlfach angedeihen lassen-es kommt auf die Persönlichkeit und Befindlichkeit der Lehrenden an. Wirkliche Begeisterung sieht in meinen Augen anders aus. Wirkliche Freude am Kochen hat es weder bei mir noch bei unseren Kids geweckt.

Vielleicht bringt es bei einigen wenigen was. Wenn aber die Mum-Lehrerin feritigen gekauften Pizzateig mit in die Schule bringen lässt, Ketchup (*) als gesundes Gemüse bezeichnet u.s.w., weiß ich nicht, was bei dem Unterricht rumkommen soll.
Mein Sohn hat nur 2x Mum als Vertretung gehabt, weil Technik ausgefallen ist. Nach seinen Berichten von diesem Unterricht weiß ich, dass er zu Hause in Sachen Kochen und Lebensmittelkunde besser "unterrichtet" wird.

(*) Nichts gegen Ketchup - der kommt bei uns auch auf den Tisch, aber gesundes Gemüse ist es doch wohl nicht (mehr).
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Knurrhuhn

Re: Im Sparfuchs-Modus

#72

Beitrag von Knurrhuhn » Fr 30. Nov 2012, 10:48

Die "inkompetente" Lehrerin hat leider Recht ;)

http://www.zeit.de/wohlfuehlen/ketchup

Nun wird immer behauptet, die Konzentration der gesunden Stoffe erhält sich am besten im rohen Zustand. Falsch – zumindest in diesem Fall. Die Wirkung des Lycopins ist in Tomatensoßen und Ketchup deutlich intensiver als in rohen Früchten, denn durch das Erhitzen werden die Zellhüllen aufgebrochen und das freigesetzte Lycopin kann vom Körper besser aufgenommen werden. Im Sinne Ihrer Gesundheit sollten Sie deshalb regelmäßig Nudeln mit Tomatensoße essen und auch mit Ketchup nicht geizen.

Trotzdem sollte man natürlich doch etwas eingehender auf gute Ernährung eingehen und möglichst frisches Gemüse zubereiten, wenn man sowas unterrichtet.
(aber was bedeutet MUM?)

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Im Sparfuchs-Modus

#73

Beitrag von si001 » Fr 30. Nov 2012, 10:58

Dass Ketchup das gesunde aus den Tomaten enthält und auch besser aufgeschlossen (weil gekocht) ist, weiß ich. Aber dass das eine nicht geringe Menge an Zucker enthält und meist auch Aromen... darf man auch nicht außer Acht lassen.
Ich will jetzt aber keine Debatte um Ketchup machen. Ich hätte mir halt einer besseren Erläuterung im Unterricht gewünscht.
Frau Hollerbusch hat geschrieben:(aber was bedeutet MUM?)
Mensch und Umwelt ist neben Technik und Französisch Wahlpflichtfach an den Realschulen in Baden Württemberg. Die Theorie hört sich gut an, nur an der praktischen Umsetzung/Qualität haperts leider.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Im Sparfuchs-Modus

#74

Beitrag von Rati » Fr 30. Nov 2012, 11:05

Frau Hollerbusch hat geschrieben:Die "inkompetente" Lehrerin hat leider Recht ;) ...
na ja, nicht wirklich, denn dann hätte sie statt zuckerhaltigem Ketchup ein anständiges Tomatenmark mitgebracht.
Biertrinken wird ja auch nicht gesünder weil es viele vitamine enthält. :aeh:

Grüße Rati

Nachtrag: ah ja, si00 hat es schon geschrieben. :)
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Im Sparfuchs-Modus

#75

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 30. Nov 2012, 11:11

Hat sich im schulischen Bereich an den Realschulen scheinbar noch nichts geändert. Die Vermittlung kochtechnischer Kenntnisse zählt leider nicht sehr viel, es fehlt der Praxisbezug. Allerdings, die Lehrkräfte, die diesen Unterricht erteilen, sind im schulischen Stellenwert nicht gerade an oberer Stufe angesiedelt.
Irgendwas aus Fertiggerichten zusammenmixen- sehe ich nicht als den Hauptpunkt der Wissensvermittlung an.
Mir kommt es einfach so vor, dass Kochen, Haushalt sehr wenig Wertschätzung von Seiten der Gesellschaft erfährt- und das zieht sich dann durch alle Schichten.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Im Sparfuchs-Modus

#76

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 30. Nov 2012, 11:54

Moin, hobbygaertnerin,
wenn du Spaß am Zugucken hast, empfehle ich z.B. http://www.youtube.com/playlist?list=PLEB97E5B837E24811
Eine ganze RiverCottage-Playlist über Hugh, der einen Sommer lang nur von Gemüse & Obst aus dem Garten ißt und kocht.
Ist auf englisch, macht aber nix, man versteht es auch so - da ist Leidenschaft dabei. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Knurrhuhn

Re: Im Sparfuchs-Modus

#77

Beitrag von Knurrhuhn » Fr 30. Nov 2012, 12:02

Ich kann's leider nicht mehr editieren, und der ";)" - Smilie hat es eigentlich schon ausdrücken sollen: Schäähääääärz!
Daß Ketchup vor allem dank des Zuckers nicht gerade das dollste gesündeste auf unserer schönen Welt ist hab ich auch schon mitbekommen ... :roll:
Das hier immer alles so bierernst genommen wird... :klugscheiss:

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Im Sparfuchs-Modus

#78

Beitrag von si001 » Fr 30. Nov 2012, 13:14

@Frau Hollerbusch: Alles gut! :ohm:
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Im Sparfuchs-Modus

#79

Beitrag von Adjua » Fr 30. Nov 2012, 14:47

Hobbygärtnerin, das Wissen der Alten in Ehren, aber so unkritisch verherrlichen würden ich die alten Zeiten auch wieder nicht. Die meisten Leute haben damals wie heute gemacht, was am bequemsten war und was alle anderen auch so machten, und vieles nicht gewußt, was möglich gewesen wäre - die Meister und Meisterinnen der Selbstversorgung waren auch damals nicht in der Mehrheit ...

So habe ich vor einem halben Jahr einmal eine Studie zum Acker- und Gartenbau in den Alpen im Internet gefunden, wo verschiedenste Wissenschaftler aus dem 19.(!) Jahrhundert den Neidergang des Getreideanbaus in den Alpen beklagten (durch die Eisenbahn wurde es billiger, Getreide zu kaufen, weswegen viele regional über Jahrhunderte angepasste Sorten verschwanden). Gleichzeitig beklagten schon vor hundert Jahren Feldforscher die nachlässige und ineffiziente Hausgartenwirtschaft bei der alpenländischen Bevölkerung ....

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Im Sparfuchs-Modus

#80

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 30. Nov 2012, 17:24

Nein, das Verherrlichen der Vergangenheit möchte ich nicht betreiben. Die Vergangenheit war in vielen Fällen auch nicht gerade rosig für die Betroffenen.
Aber - ich schau mir das Wissen, das noch vorhanden ist, genau an.
Die Holzkohlereste aus dem Holzbackofen wurden auf den Haufen geworfen, von einer systematischen Kompostierung hab ich wenig gehört, der Mist im Garten wurde im Herbst eingegraben, man hat es früher einfach so gelernt. Ich staune, mit wie wenig Aufwand z.B. manche ältere Frau aus ihrem Garten sehr viel Gemüse holt, da wird nicht zum Gartencenter gefahren und Unmengen an Zusätzen, Pülverchen, Mitteln usw. gekauft.
Gut, es gibt auch nicht mehr allzuviel bewirtschaftete Bauerngärten.
Und jetzt wieder ein Aber- stoffstrommässig und nachhaltig gehts in der Gegenwart auch nicht gerade sehr rosig zu.
In einem Heimatmuseum gab es eine langjährige Ausstellung über Landwirtschaft- ich fand es bei jedem Besuch hochinteressant, wie den Bauern das Wissen reingedrückt worden ist.
Kochen auf dem offenen Feuer war bestimmt nicht nur romantisch, sondern auch rauchig, rußig, die Erfindung des Holzherdes sicher eine echte Erleichterung, ebenso die Erfindung der Waschmaschine, der Küchenmaschine.
Heute gehört ein Elektroherd, ein Kühlschrank zum Alltag, kein mühsames Anheizen, kein Schmutz, kein Staub, schönes Geschirr wird nicht nur an den Feiertagen verwendet, die Spülmaschine übernimmt hier auch einen Anteil der Arbeit.
Heute müssten wir doch mit der Hilfe der Maschinen viel mehr freie Zeit haben, die Wäsche- und Geschirrberge, alles muss perfekt sein, also bleibt am Ende wieder nicht viel übrig.

Antworten

Zurück zu „Haushalt, Tipps und Tricks“