Allererstes Wurstrezept

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Allererstes Wurstrezept

#31

Beitrag von Olaf » Mi 28. Nov 2012, 19:37

Achso,
ich dacht schon, wir müssen die Ziegen 4 mal warmmachen :)
Und zum Pinkel, soll sie ihn kriegen in der Bremner Version, das wursten und räuchern macht mir ja Spass. Ich zieh da aber was Knackerartiges vor, das ist wohl meine Prägung. Entweder schaff ich das noch vorher, oder kauf halt welche.
Das beste ist eigentlich, das wir dieses Jahr erstmalig rauhe Mengen prachtvollen Grünkohls zustande bekommen haben.
Euere Schweinezucht lässt sich ja scheinbar gut an, haben sich die kleinen Schweinchen ja wohl prächtig entwickelt. Viel Glück morgen.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Hausschlächter
Beiträge: 53
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 09:36
Wohnort: Am Rande des Spreewalds

Re: Allererstes Wurstrezept

#32

Beitrag von Hausschlächter » Mi 28. Nov 2012, 21:48

Landfrau hat geschrieben:Danke Hausschlächter.

Die Warmfleischeigenschaften kann man wohl "bewahren" macht aber auch Arbeit und mir war es neu, dass das überhaupt geht. HAbs auch noch nicht probiert.

Ich nehme auch an, dass die feinen / BRühwürste früher eben nicht ins Sortiment der HAusschlachtung gehörten, auch weil der Kutter ja nicht unbedingt vorhanden bzw. transportabel war.
Hast du ein ausgestattetes ""Wurstemobil"? sowas gibt es in Nds. wohl.

L.
Hallo Landfrau,

die Warmfleischeigenschaften kann man auch aufbewahren. Dies muss innerhalb der schon erwähnten Zeit erledigt sein. Dazu muss man das Fleisch mit Salz vermengen und durch die grobe Scheibe des Wolfes durchlassen und in Kisten flach verteilen und auskühlen lassen. Am nächsten Tag verarbeiten oder sofort eingefrieren. Somit bleibt das natürlich Phosphat im Fleisch erhalten und man kann daraus Brühwurst machen ohne Zusätze.
Ein Mobil brauche ich nicht, habe alles Transportabel und nehmen nur immer das mit was ich vor Ort brauche, nach Absprache. Fast alle bei die ich vor Ort bin, haben noch eine "Waschküche/Sommerküche" wo Schlachtekessel usw. vorhanden ist. Als Alternative habe ich noch vor auf unseren Hof eine Schlachthaus einzurichten, was dann zu vermieten währe natürlich nur mit mir.

mfg
Wer hungrig ist, hat eine Sorge. Wer satt ist, hat viele Sorgen.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Allererstes Wurstrezept

#33

Beitrag von Theo » Mi 28. Nov 2012, 22:11

Landfrau hat geschrieben:Wegen der Pinkelwürste: ich empfehle Brägenwurst, BRaunschweiger Art, als Alternative.
Sind die heut auch noch aus Gehirn?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Landfrau
Beiträge: 568
Registriert: Do 16. Aug 2012, 19:50

Re: Allererstes Wurstrezept

#34

Beitrag von Landfrau » So 2. Dez 2012, 13:13

Hallo Theo,

da war früher Gehirn drin.
Musste aber immer noch was zugekauft werden, wenn man eine richtige BRägenwurst machen wollte, das Hirn eines Schwein ist nur eine klein hohle Hand voll, das wirkt sich in der Wurst nicht aus.

Der Zweck war, eine weiche Wurst herzustellen, die man aus der Pelle strich und dann als BRei zum Kohl aß.
Das Fett des Hirns ist ein sehr weiches, es lieferte die typische Konsistenz der BRägenwurst.

heut ist sie viel fester, aufgrund des hohen anteils in Schmalz geschmorter Zwiebeln "pinkelt" sie aber noch immer, wie halt auch die Bremer Pinkel, wenn man sie ansticht (mit Vorsicht....;-). Und man kann gut das Wammenfett darin verarbeiten, auch das ist weich.

Schmecken tat man den Brägen auch früher nicht.
Der typische BRägenwurstgeschmack kommt von sehr viel Zwiebel, ausgepägter Säuerung (Zwiebeln bringen viel Zucker, der zu Milchsäure wird) und dem Räuchern.

Gruß, LAndfrau
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Allererstes Wurstrezept

#35

Beitrag von greymaulkin » Di 19. Feb 2013, 16:00

So, heute habe ich meinen neuen elektrischen Fleischwolf ausprobiert.
Ein Kexwxxd Mx51x.
Erstmal mit unserem Leberkäserezept.
Ging super. Schnell. Ohne Komplikationen, selbst beim Knorpel, den Bärbel nie ordentlich rausschneidet <hust>
Saubermachen dauerte auch nicht länger als bei Handfleischwölfen.
D.h. ich fahre jetzt mal frohen Mutes zu unserem Biobauern und hole das bestellte Schweinefleisch ab.
Und dann taue ich noch die eingefrorenen Därme auf.
Morgen gibt es Bratwürstchen :michel:

Gruß, Bärbel

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Allererstes Wurstrezept

#36

Beitrag von greymaulkin » Mi 27. Feb 2013, 15:58

Naja, okay, hat wegen der Grippe dann doch etwas länger gedauert.
Aber:
FERTICH!!!!
Dateianhänge
...und lecker
...und lecker
DSC_0111-800x600.jpg (182.81 KiB) 3690 mal betrachtet

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Allererstes Wurstrezept

#37

Beitrag von si001 » Mi 27. Feb 2013, 17:42

Sehen lecker aus!!
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Allererstes Wurstrezept

#38

Beitrag von greymaulkin » Do 28. Feb 2013, 12:03

si001 hat geschrieben:Sehen lecker aus!!
Waren sie auch :)
d.h., die verunglückten ersten Versuche. Ist gar nicht so einfach, das Brät schön ordentlich in den Darm zu kriegen...

Die Schnecken da auf dem Teller habe ich in Portionen eingefroren, immer so eine Pfanne voll.
Wie lange halten die sich eigentlich ???
Werden die ranzig ???

Gruß, Bärbel

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Allererstes Wurstrezept

#39

Beitrag von greymaulkin » Do 28. Feb 2013, 12:07

@Hausschlächter
So, nun soll es mal so eine Art Rheinische Fleischwurst mit sanftem Knoblauchtouch werden.
Ist das einfach oder zu kompliziert????
Müssen wir da Pökelsalz einsetzen oder geht das auch ohne??

Gruß, Bärbel

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Allererstes Wurstrezept

#40

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 28. Feb 2013, 12:11

Moin,
die Bratwurst hält bis zu 4 Monate, danach schmeckt sie nicht mehr toll.

In Fleischwurst kommt sehr fein gekuttertes Brät mit gecrushtem Eis für die Bindung - geht sowas mit Haushaltsmitteln überhaupt? :hmm:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“