Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Natur..

DerElch

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#91

Beitrag von DerElch » Sa 24. Nov 2012, 18:27

winfried leider nutzt die katze da auch nicht.Unsere ist ausserhäusig beschäftigt und da wo der einstieg ist kommt die katze auch nicht hin,da müsste man die halbe Küche rausreissen :/

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#92

Beitrag von Winfried » Sa 24. Nov 2012, 18:44

Hi Olaf

Bei Troph-e-shop gibts grad nen geilen Gebrauchten ( Suchwort: schwedischer Zeltofen Fisch), für nur 139 Euro. Wenn der ballert wird die Bude kochheiß.
Wir haben uns den billigsten Eisenofen (Kaminofen pesp. Gjutjärnspis) geholt, der genauso "abgeht" und durch die Sichtscheibe super romantisch aussieht.
Der gebrauchte Zeltofen ist aber auf jeden Fall schon des Preises wegen der Hit ! Oben drauf nen alten großen Eisentpf mit Steinen drin für die Aufgüsse...

Also versuch das Ding zu kriegen.

Winfried

DerElch

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#93

Beitrag von DerElch » Sa 24. Nov 2012, 19:01

ich hab meinen bei ibääh fuer 89.- bekommen weil die hier in schweden alle inkl.versand teurer waren.

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#94

Beitrag von Winfried » Sa 24. Nov 2012, 19:19

Halo Waldläuferin,

ich seh deine Kritik garnicht so verbissen, denn ich kann das auch nicht leiden, wenn jemand nur in solchen Foren rumkraucht, um Werbung zu machen. Es ist halt, wie Olaf es sagt - Ricardas "Schriftstellerei" gehört zu unserem Leben hier oben . Durch das Leben in der Wildnis, die "Einsamkeit" und die wunderbaren Eindrücke hat sie hier ihre "Inspirationen" und freut sich am Schreiben, obwohl sie damit de facto nichts verdient, obwohl sie viele begeisterte Leser hat - aber es ist eben eine sehr kleine "Nische", und da bringt pauschale "Werbung" garnichts.
Die Dunkeheit betreffend (auch Olafs Frage) ist es hier tatsächlich nicht so schlimm - der Polarkreis ist ja noch recht weit weg vom Pol - derzeit ist es ab ca. 8.30h richtig norma hell und wird dann zw. 14...15 h dunkel. Um Ende Dezember ist es dann nur ca. 4 Stunden richtig hell. Aber durch den Schnee und die klare Luft ergibt sich eine ganz besondere und wechselnde Lichtstreuung mit oft großartigen Farbspielen - wenn dann noch Nordlichter tanzen, ist es beeindruckend. Und es ist eben eigentlich auch mitten in der Nacht durch diese Effekte nie so dunkel, wie im Bären - A....., man kann ohne Lampe mit den Skiern auch nachts in den Wald...
Und ab Februar geht es dann mit dem Licht schon so rasant wieder aufwärts, daß wir hier eigentlich überhaupt nicht unter der "dunklen Zeit" leiden. Ganz "oben" mag das anders sein, besonders in den nördlichen Küstengebieten Norwegens, die wegen des Golfstroms und des Seeklimas dann oft richtiges dunkles Gruselwetter haben, mit viel Wind, Schneeregen und ätzend feuchter Luft, die man dann viel Kälter empfindet, als bei uns die trockenen minus 25...30.

Also, bis bald mal wieder.

Winfried

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#95

Beitrag von Winfried » Sa 15. Dez 2012, 17:02

Hi Tina,

mit den Trichterbeeten ist es bei uns hier doch nicht so einfach, weil der Boden wegen des hohen Grundwasserspiegels oft schon in 50 cm Tiefe sehr naß ist. Es funtioniert aber auch wunderbar, wenn man einen Rundwall von 50 cm Höhe um das Beet anhäuft oder einfach auf der Nord- West- und Ostseite eine Beplankung mit Holz oder großen Steinen baut, gegen die man den Humusboden nach Süden geneigt aufschüttet - auf der Nordseite hinter dem Wall /der Planke eine dichte, niedrige Hecke, z.B. mit Aronia, ist dann noch effektsteigernd und dsieht schön aus. Beispielbilder von Einheimischen, die diese Methode anstelle von Trichterbeeten nutzen, können wir erst im Frühahr liefern...

Liebe Grüße

Winfried u. Ricarda

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#96

Beitrag von Winfried » Di 1. Okt 2013, 13:00

Hallo an alle,
war jetzt tatsächlich 8 Monate nicht im Forum, weil ich in einer Region ohne Netzempfang gearbeitet habe (auch sowas gibts noch, besonders hier im hohen Norden).
Will mich jetzt gern wieder einklinken und werd erstmal alles lesen, was ihr Neues berichtet habt...

Viele Grüße
Winfried

DerElch

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#97

Beitrag von DerElch » Di 1. Okt 2013, 13:25

vällkommen tillbaka winfried :) Bei mir gibs exakt zwei Positionen bei denen ich einigermassen Empfang habe :lol: und ich bin weit im Sueden,verglichen mit Dir.

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#98

Beitrag von Nightshade » Mo 6. Feb 2017, 07:32

@Moltebeere:

Hat die jemand im Garten?

Ich habe seit gut 10 Jahren ein Moorbeet und halte dort vor allem Insectivoren.
2015 bei der extremen Hitze sind einige Pflanzen gestorben, darunter die große Erika und die Preiselbeeren.

Jetzt wäre Platz. Moltebeeren statt Preiselbeeren?????

Spätfröste muss ich in Wien nicht fürchten.
Wir haben ein Problem mit Sternrußtau. Und mit Nacktschnecken.

Lubera preist natürlich seine Ware übern grünen Klee, aber ich habe Zweifel, ob die Moltebeere das schon beinahe italienische Klima in Wen erträgt.

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“