Wäscheschacht

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Wäscheschacht

#21

Beitrag von mindsmith » Mi 21. Nov 2012, 08:31

Der Schornsteinfeger kann ganz schön viel Vorschriften machen, sonst nimmt der Dir die Heizungsanlange nicht ab.
Ich musste das in den letzten Wochen mit einigem Lehrgeld bezahlen.
Ich bin ja auch grad am neu bauen, bei mir wurden folgende Dinge bemängelt:

- Türe vom Heizungskeller ist nicht Rauchdicht, muss geändert werden. (die normale Feuerfeste Tür hat 90,00 Euro gekostet, die Feuerfeste und Rauchdichte Türe kostet stolze 698,00 Euro)
- Kabelschacht muss bei jeder Stockwerksdecke zu betoniert werden
- Mein 100er Leerrohr vom Keller zum Dach (Nachrüstung Solarthermie) darf ich nicht einbauen. Ich kann einen Feuerfesten Schaumblock in die Betondecke einsetzten, so das wenn die Solarleitung eingebaut wird, man nicht den Beton aufspitzen muss. Der Schaumblock kostet gleich mal 75,00 Euro je Decke.
- Mein Kabeldurchbruch in den Heizungskeller muss nach dem alle Kabel eingezogen sind mit einem speziellen Feuerfesten Gips zu gemacht werden. 5kg Eimer kostet über 90,00 Euro.
- Das Lichtschachtfenster wird nicht als Heizungkellerbelüftung akzepiert, man könnte es ja zu machen. (Muss jetzt eine Kernbohrung machen und ein Lüftungsrohr einbauen, so das immer eine Belüftungsmöglichkeit für den Heizungskeller besteht, die man nicht verschliessen kann.
- Ich wollte den Heizungskellerboden mit einer flüssigen Folie einsteichen, sollte Wasser auslaufen würde das nicht in die Wände ziehen können. Darf ich nicht machen, weil diese flüssigen Folien keine brandtechnische Zulassungen haben.
- Ich wollte den Heizungskeller nicht verputzen. Die Aussenwand ist Beton, die Innenwände sind Ziegel. Die Ziegelwände müssen auf jeden Fall verputzt werden. Ebenfalls wegen dem Brandschutz.

Dazu kamen dann noch ein paar Kleinigkeiten.
Ich hätte besser mal davor mit dem Schornsteinfeger gesprochen und den nicht erst kommen lassen um die Kamine abnehmen zu lassen :-(

Benutzer 146 gelöscht

Re: Wäscheschacht

#22

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 21. Nov 2012, 10:42

mindsmith hat geschrieben:Der Schornsteinfeger kann ganz schön viel Vorschriften machen, sonst nimmt der Dir die Heizungsanlange nicht ab.
Ich musste das in den letzten Wochen mit einigem Lehrgeld bezahlen.
Ich bin ja auch grad am neu bauen, bei mir wurden folgende Dinge bemängelt:

- Türe vom Heizungskeller ist nicht Rauchdicht, muss geändert werden. (die normale Feuerfeste Tür hat 90,00 Euro gekostet, die Feuerfeste und Rauchdichte Türe kostet stolze 698,00 Euro)
- Kabelschacht muss bei jeder Stockwerksdecke zu betoniert werden
- Mein 100er Leerrohr vom Keller zum Dach (Nachrüstung Solarthermie) darf ich nicht einbauen. Ich kann einen Feuerfesten Schaumblock in die Betondecke einsetzten, so das wenn die Solarleitung eingebaut wird, man nicht den Beton aufspitzen muss. Der Schaumblock kostet gleich mal 75,00 Euro je Decke.
- Mein Kabeldurchbruch in den Heizungskeller muss nach dem alle Kabel eingezogen sind mit einem speziellen Feuerfesten Gips zu gemacht werden. 5kg Eimer kostet über 90,00 Euro.
- Das Lichtschachtfenster wird nicht als Heizungkellerbelüftung akzepiert, man könnte es ja zu machen. (Muss jetzt eine Kernbohrung machen und ein Lüftungsrohr einbauen, so das immer eine Belüftungsmöglichkeit für den Heizungskeller besteht, die man nicht verschliessen kann.
- Ich wollte den Heizungskellerboden mit einer flüssigen Folie einsteichen, sollte Wasser auslaufen würde das nicht in die Wände ziehen können. Darf ich nicht machen, weil diese flüssigen Folien keine brandtechnische Zulassungen haben.
- Ich wollte den Heizungskeller nicht verputzen. Die Aussenwand ist Beton, die Innenwände sind Ziegel. Die Ziegelwände müssen auf jeden Fall verputzt werden. Ebenfalls wegen dem Brandschutz.

Dazu kamen dann noch ein paar Kleinigkeiten.
Ich hätte besser mal davor mit dem Schornsteinfeger gesprochen und den nicht erst kommen lassen um die Kamine abnehmen zu lassen :-(
Mindestens eine der von Dir aufgelisteten Vorschriften ist mindestens seit `nem halben Jahrhundert gültig: kann mich noch erinnern, wie ich als 6 jähriger Knirps meinen Vater gefragt habe, wozu denn das offene Rohrende in der Außenwand des Heizungskellers gut sei (und was er geantwortet hat) :)

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Wäscheschacht

#23

Beitrag von Theo » Mi 21. Nov 2012, 10:48

mindsmith hat geschrieben:Ich hätte besser mal davor mit dem Schornsteinfeger gesprochen und den nicht erst kommen lassen um die Kamine abnehmen zu lassen :-(
Oder die Bauplanung vom Bauplaner machen lassen. Beim Bauen kann man am ehesten Hilfsarbeiten unter Anleitung selbst machen. Qualifizierte Facharbeiten eher nicht, und Bauplanung eigentlich auch nicht.
Aber das weiß man dann beim zweiten Bau ;)
Gruß
Theo

Live Free or Die

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wäscheschacht

#24

Beitrag von Olaf » Mi 21. Nov 2012, 11:06

Mindestens eine der von Dir aufgelisteten Vorschriften ist mindestens seit `nem halben Jahrhundert gültig: k
Das kann so pauschal nicht stimmen.
Als unser Schorni sah, dass wir den (Abluft-)Trockner) im Heizungsraum stehen haben meinte er, DANN müssten wir (wortlaut: eigentlich) eine Öffnung in der Außenwand haben. Leider wusste meine Frau nicht, DASS wir die auch haben. Der Vorgänger-Schorni hat drauf bestanden. Dafür lies der mit der Schornsteinhöhe verhandeln.
Die haben (nach meinem Gefühl "unendlich") Ermessensspielraum. Aber genau deshalb, so wie mindsmith schreibt sollte man VORHER mit ihm reden und ihn untertänigst um Rat fragen. Das mögen die und dann geht einiges.
@Theo:
Beim Bauen kann man am ehesten Hilfsarbeiten unter Anleitung selbst machen
Nicht immer von sich auf andere schließen. :mrgreen:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Wäscheschacht

#25

Beitrag von DiyMatze » Sa 8. Dez 2012, 12:00

Hey,

anbei aktuelle Bilder vom Wäscheschacht:

Einwurf im Bad- durch das Gäste WC- in die Waschküche
Dateianhänge
IMG_8206.JPG
IMG_8206.JPG (218.79 KiB) 2964 mal betrachtet
IMG_8208.JPG
IMG_8208.JPG (200.98 KiB) 2964 mal betrachtet
IMG_8216.JPG
IMG_8216.JPG (171.97 KiB) 2964 mal betrachtet
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Benutzeravatar
AlterSchwede
Beiträge: 196
Registriert: Di 30. Okt 2012, 16:54
Familienstand: verheiratet

Re: Wäscheschacht

#26

Beitrag von AlterSchwede » So 23. Dez 2012, 19:01

Ich denke auch daß hier Aufwand und Nutzen in keinem vertretbaren Verhältnis zueinander stehen. Viel Lauferei läßt sich damit wohl nicht einsparen - da man ja normalerweise auch nicht jede Socke einzeln zur Waschmaschine schleppt... sondern solche Gänge mit anderen Besorgungen kombiniert.
Zudem kommt hier noch hinzu daß der Schacht einen unsortierten Wäschehaufen "produziert" den man erstens nicht sieht um z.B. sehen zu können welche Wäschmaschinenfüllung sich schon anbieten würde - und den man ja obendrein dann noch sortieren muß. Ein Teil der eingesparten Laufzeit geht also dafür drauf daß man die Sachen die man schonmal in der Hand hatte nochmal in die Hand nehmen muß um sie zu sortieren...
Dann ist da natürlich noch der Raumverlust - einmal in Form des tatsächlich verbauten Raums - dann aber nochmal in Gestalt von Raum den man nicht anderweitig nutzen kann weil man den Zugang zur Röhre frei halten muß. Der nächste Punkt ist wohl daß auch die Einwurföffnung nicht exakt dort liegt wo die Wäsche anfällt... Also auch da fallen schon Wege an...
Als weitere Probleme würde ich den Verschluß der Röhre sehen - Einmal wegen Luftzug und allen seinen Folgeproblematiken - und vor allem LÄRM (den der Waschmaschine u.A.) der sich durch so eine Röhre perfekt über Stockwerke hinweg fortpflanzt.
Wenn ich jetzt noch dran denke daß bei einem geringen Querschnitt auch noch größere Wäschestücke "gekonnt eingefädelt" werden müssen - bzw. die eine oder andere Verstopfung beseitigt werden muß... reduziert sich wohl die Ersparnis schon ohne Berücksichtigung von Bauaufwand/kosten gegen Null. Mein Urteil wäre wohl: Innovationsflop.

Aber wenn Jemand Anderes damit glücklich wird... freut mich das natürlich trotzdem :)
Lesenswert auch für nicht-religiöse Gläubige: [url]http://www.giordano-bruno-stiftung.at/?p=1337[/url]

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Wäscheschacht

#27

Beitrag von DiyMatze » Do 30. Mai 2013, 08:07

Hey @ all,

wollte mich nochmal zum Thema "Wäscheschacht" melden und meine ersten Erfahrungen damit preisgeben da wir nun mittlerweile zwei Wochen in unserem neuen Haus wohnen. Streiche wohnen- setze leben :mrgreen:

Persönliche Erfahrungen:
- keine Lärmbelästigung der Waschmaschine oder des Trockners durch die 250er Röhre!
- keine Wäsche liegt mehr rum, sei es in den Schlafräumen, auf den Treppen,...... (der eine oder andere benutzt die Treppen als Transportwege :platt: )
- es bleiben auch keine Wäschestücke im Rohr stecken- Jacken werden ohnehin durch Reinigung gereinigt
- kurzum- super Entscheidung den Wäscheschacht zu installieren

- natürlich kostete er auch etwas: 255,-€ für die Einwurftüre und 199,-€ für die benötigten Rohre inkl. Lochband (alle Preise sind Bruttopreise :) )

Gruß:
Matze
Dateianhänge
IMG_8573.JPG
IMG_8573.JPG (152.74 KiB) 2679 mal betrachtet
IMG_8574.JPG
IMG_8574.JPG (176.86 KiB) 2679 mal betrachtet
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

beutelsend
Beiträge: 327
Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48

Re: Wäscheschacht

#28

Beitrag von beutelsend » Do 30. Mai 2013, 08:33

sehr cool (: mein mann flucht heute wie ein Rohrspatz, dass er statt dem Wäscheschacht (an den wir damals nicht gedacht haben) einen Bodenabfluss eingebaut hat (der zum Glück nicht gebraucht wird)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Wäscheschacht

#29

Beitrag von 65375 » Do 30. Mai 2013, 08:39

255,- Öcken für dat Türchen?! Na, gut aussehen tut's jedenfalls.

Herzlichen Glückwunsch zum Einzug. Reiche mal virtuell Salz und Brot rüber.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Wäscheschacht

#30

Beitrag von citty » Do 30. Mai 2013, 16:38

Hi,

das sieht richtig gut aus. Ich wuerde sicherheitshalber batteriebetriebene Rauchmelder anbringen, die kosten doch heute fast nichts mehr.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“