Wäscheschacht

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Wäscheschacht

#11

Beitrag von Bunz » Di 20. Nov 2012, 08:17

DiyMatze hat geschrieben:Nicht immer alles gleich schlecht reden
Hier redet niemand etwas "schlecht", sondern...es geht darum, daß Du Dein Vorhaben vorher hättest vorstellen sollen.
Dann hätte ich Dir auch geschrieben, daß 250 mm zu eng sind und ein 90 Grad Bogen an der falschen Stelle ist.
Nun mußt Du halt damit zurecht kommen, daß mal ab und zu die Säge klemmt.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Wäscheschacht

#12

Beitrag von Theo » Di 20. Nov 2012, 09:02

kraut_ruebe hat geschrieben:ja....also in dem fall brauchst du dir um deine plastik-fallrohre dann wirklich keine allzu grossen sorgen machen, die machen das kraut dann auch nicht mehr fett.
:lol:
Bunz hat geschrieben:Hier redet niemand etwas "schlecht", sondern...es geht darum, daß Du Dein Vorhaben vorher hättest vorstellen sollen.
Dann hätte ich Dir auch geschrieben, daß 250 mm zu eng sind und ein 90 Grad Bogen an der falschen Stelle ist.
Nun mußt Du halt damit zurecht kommen, daß mal ab und zu die Säge klemmt.
;)
Ich denke aber, es wollte hier gar keinen Rat, sondern Applaus für die schöne Arbeit.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzer 146 gelöscht

Re: Wäscheschacht

#13

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 20. Nov 2012, 10:14

Theo hat geschrieben:
kraut_ruebe hat geschrieben:ja....also in dem fall brauchst du dir um deine plastik-fallrohre dann wirklich keine allzu grossen sorgen machen, die machen das kraut dann auch nicht mehr fett.
:lol:
Bunz hat geschrieben:Hier redet niemand etwas "schlecht", sondern...es geht darum, daß Du Dein Vorhaben vorher hättest vorstellen sollen.
Dann hätte ich Dir auch geschrieben, daß 250 mm zu eng sind und ein 90 Grad Bogen an der falschen Stelle ist.
Nun mußt Du halt damit zurecht kommen, daß mal ab und zu die Säge klemmt.
;)
Ich denke aber, es wollte hier gar keinen Rat, sondern Applaus für die schöne Arbeit.
könnte man annehmen, wenn eine fertige Arbeit vorgestellt wird, - mit MEINUNGEN unterschiedlicher Art dazu sollte man dann aber trotzdem umgehen können ;)
Ich schließe mich meinen Vorrednern an und bezweifle, dass 250mm ohne spezielle "Einfädelungstechnik" bei größeren Wäschestücken (z.B. Bettwäsche) einen problemlosen Transport gewährleisten.
DiyMatze hat geschrieben: - demnach habt Ihr auch Abwasserrohre der Toiletten mit DN400 versehen :daumen: Dort ist doch eine Verstopfung wesentlich warscheinlicher, oder
würde ich allerdings für nötig halten - wenn es meine Absicht wäre, Kleidungsstücke durch die Toilette zu spülen... :)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wäscheschacht

#14

Beitrag von Olaf » Di 20. Nov 2012, 10:17

Moin,
mag sein Theo und ist verständlich.
Aber wenn dann Zweifel am funktionieren auftauchen, sollte man nicht enttäuscht sein; wenn das Ding erst mal verkleidet ist, ist der Jammer größer.
Durch den 90-Grad-Bogen geht kein größeres Kleidungsstück, denke ich, das verbietet allein die Physik.
90° Bogen ist kein Problem, da der "Knick" keine 10cm lang ist.
Das ist doch grad das Problem...Spassbadrutschen haben auch keine 90°-Winkel. Aber das schrieb schon Mindsmith, mit 3x30 könnt ichs mir auch vorstellen. Und wenn das keiner bemerkt wenn was steckenbleibt ist ratz batz das Rohr voll, und dann kann man Findlinge hinterherwerfen, es wird nicht mehr rutschen. Kann es nicht einfach senkrecht unten rauspurzeln?
demnach habt Ihr auch Abwasserrohre der Toiletten mit DN400 versehen :daumen: Dort ist doch eine Verstopfung wesentlich warscheinlicher, oder :haha:
Das gilt es zu beweisen! Ich glaubs nicht. Wünsch Dir aber, dass Du recht hast.
Aber ich denke, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das ausgiebig zu testen, noch besser, testen zu lassen von den Kindern. Die haben da sicher Spass dran und probieren gleich mal ein paar Varianten, an die vielleicht noch keiner gedacht hat.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wäscheschacht

#15

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 20. Nov 2012, 10:27

Moin,
zieht das nicht wie Sau durch so einen Schacht im Winter? :hmm:
Oder gibt es passende Stöpsel?
Nasse Sportklamotten kann man übrigens hervorragend auch mal eben in der Dusche ausspülen.... :pfeif:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Wäscheschacht

#16

Beitrag von DiyMatze » Di 20. Nov 2012, 13:17

...daß 250 mm zu eng sind und ein 90 Grad Bogen an der falschen Stelle ist.
...Durch den 90-Grad-Bogen geht kein größeres Kleidungsstück, denke ich, das verbietet allein die Physik.
...Kann es nicht einfach senkrecht unten rauspurzeln?

Ich glaube Ihr habt da etwas mißverstanden. Der 90°Bogen befindet sich an dem Einwurf- sprich die Wäsche wird von der Seite eingeworfen und fällt natürlich senkrecht unten raus!

Des Weiteren wollte ich auch keinen Applaus für meine schöne Arbeit, hätte man bestimmt schöner hinbekommen, sondern lediglich aufzeigen wie man soetwas bauen könnte, quasi für diejenigen die selber so einen Schacht bauen wollen, da ich im www. keinen detaillierten Bauplan oder ähnliches gefunden habe.
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wäscheschacht

#17

Beitrag von Olaf » Di 20. Nov 2012, 13:36

Ja dann. Das hatte ich wirklich falsch verstanden.
Übrigens hab ich grad was anderes geguckt und das gefunden, der nimmt auch 25er, scheint Deinem beim überfliegen recht ähnlich ....
http://www.1-2-do.com/de/projekt/Waesch ... itung/434/
(Der Server von denen scheint mit nem Modem ans Inet gekoppelt, braucht man etwas geduld zeitweilig
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Wäscheschacht

#18

Beitrag von mindsmith » Di 20. Nov 2012, 15:45

Einen habe ich dann doch noch zum Thema.

Hat das Dein Schornsteinfeger gesehen? Wenn nein dann besser die Deckendurchführung verkleiden bevor Er das sieht.

Ich habe im Haus einen durchgehenden Kabelschacht eingeplant, den muss ich jetzt in jeder Stockwerksdecke zumauern, wegen den Brandschutzbestimmungen.
So hatte ich mir das eigentlich nicht gedacht, weil ich das offen lassen wollten, um später eventuell mal schnell was nachziehen zu können.
Mein Bezirksschornsteinfegermeister hat allerdings gesagt, Er nimmt das nicht ab!
Da muss als Brandschott in der Geschossdenke Beton rein.

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Wäscheschacht

#19

Beitrag von DiyMatze » Di 20. Nov 2012, 18:24

Der Rohbauer betoniert die beiden Deckendurchbrüche bündig zu und im Gäste-WC wird das Rohr komplett mit 11,5er Hohllochziegel zugemauert. Im Bad, in dem der Einwurf ist wird ebenfalls alles zugemauert und gefliest. Eine Revisionsklappe, vor der Einwurföffnung, wird ebenfalls noch installiert.

Eigentlich sieht man von dem Rohr nur ca. 45cm unterhalb der Kellerdecke rausschauen. Hätte jetzt nicht gedacht das das ein Problem mit dem Schornsteinfeger geben könnte :hmm:

@ Olaf
Danke für den Link- beim direkten Vergleich ist meine Arbeit eher etwas grob schlächtiger :roll:
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wäscheschacht

#20

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 20. Nov 2012, 20:33

Die meisten guten Feuer fangen im Keller an.
Hast du da einen durchgehenden Luftschacht nach oben, kriegst du als erstes die Rauchgase in deine Schlafetage - deshalb hab ich ja gefragt, ob du das Ding zumachen kannst - weil es wird gewaltig ziehen über 3 Geschosse.
Brennt es dann unten, wirst du vermutlich nix mehr davon merken, weil schnell rauchvergiftet.
Und die Feuerwehr steht dann auf ziemlich verlorenen Posten, weil du da einen Kamin gebastelt hast, von dem aber keiner was weiß...

Müllschächte in Hochhäusern sind ähnlich problematisch, aber da weiß die Feuerwehr, daß die da sind, und die Leute können entsprechend reagieren.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“