Wäscheschacht

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Wäscheschacht

#1

Beitrag von DiyMatze » Mo 19. Nov 2012, 11:18

Hallo Leute,

da ich in diesem Forum leider keinerlei Infos über einen Wäscheschacht gefunden habe, dachte ich mir stelle ich einfach meine eigenen Erfahrungen nebst Bilder ins Netz. Evtl. kann dies jemand brauchen!

Ausgangslage:

Wir bauen/ lassen bauen gerade unser kleines Einfamilienhäuschen und hätten gerne einen Wäscheschacht gehabt um ein wenig "Ordnung" zu erhalten. Zur Zeit stehen in unserem Schlafzimmer vier Behälter für div. Wäschearten und im KiZi steht ein kleiner grüner Wäschefrosch :ua:
Da wir den Wäscheschacht, aus Kostengründen, selber bauen wollten hieß es erst einmal Ideen und Erfahrungen anderer sammeln.
Ein paar Tipps haben wir von unserem Bauleiter und einige Tipps aus dem www.

Auftrag:

Wäscheschacht erstellen vom Bad (DG) durch das darunter liegende Gäste WC in die Waschküche im Keller.
Die Deckendurchbrüche im Keller und im EG wurden seitens des Rohbauers auf 35x35 ausgespart.

Durchführung:

Folgendes an Material habe ich gekauft:
- 2 x 2m PVC Rohr (DN250)
- 1 x Winkelstück (87°)
- 4 x Stahlwinkel
- Lochband- Metall
- Schrauben, Dübel, div. Holzleisten

Zuerst habe ich die Außenwand im DG ca. 10 cm tief ausgemeiselt- geht bei den Hohllochziegel ziemlich schnell.
Danach habe ich im Keller eine Stütze aus Steinen provisorisch aufeinander gelegt und das erste Rohr durch den Kellerdurchbruch geführt und entsprechend ausgekeilt und ins "Wasser" gebracht. Die beiden Winkel angezeichnet und die Holzauflagen entsprechend mit der Stichsäge ausgespart- damit der, sich am Rohrende befindene, Bund sauber aufliegt und sich somit eine optimalere Gewichtsverteilung einstellt. Des Weiteren habe ich die Metallbänder angepaßt und deren Lage markiert.
Rohr ausgebaut- Löcher für Metallbänder und Winkel gebohrt- Rohr wieder eingeführt und verkeilt- alles angeschraubt.
Zusätzlich habe ich aus einer alten Auto- Fußmatte schmale Streifen ausgeschnitten und diese als rutschhemmende Unterlage zwischen Rohr und Lochbänder gelegt.
Hatte etwas bedenken ob die beiden Winkel nebst der Lochbänder auch tatsächlich das Gewicht des Rohres aushalten. :hmm:
Danach führte ich das zweite Rohr, Verbindung von EG zum DG, ein und wiederholte die Prozedur. Allerdings liegt das obere Rohr, das in das untere eingeführt wird nicht in das untere auf. Nach Einführung hebte ich das obere um ca. 2cm an damit sich nicht das gesamte Gewicht beider Rohre auf die unteren Winkel und Lochbänder verteilt.
Somit tragen die oberen Winkel und Lochbänder das Gewicht des oberen Rohres und die unteren Winkel und Lochbänder das Gewicht des unteres Rohres.

Die nächsten Tage werde ich die Zwischenräume mit Dämmwolle auskleiden- da die Außenwand durch den Schacht dünner geworden ist :pfeif: Des Weiteren werden die Deckendurchbrüche seitens des Rohbauers mit Beton ausgegossen- somit werden die Rohre seitlich stabilisert und die Löcher sind dicht.

Bilder folgen.

Gruß:
Matze

P.S: Gerne könnt Ihr mir natürlich Fragen stellen- evtl. auch ein paar Tipps geben!
Dateianhänge
IMG_8037.JPG
IMG_8037.JPG (203.88 KiB) 5707 mal betrachtet
IMG_8039.JPG
IMG_8039.JPG (182.79 KiB) 5707 mal betrachtet
IMG_8044.JPG
IMG_8044.JPG (189.48 KiB) 5707 mal betrachtet
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wäscheschacht

#2

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 19. Nov 2012, 11:41

ist das wirklich praktischer sowas einzubauen als die wäsche beim nächsten mal runtergehen mit in die waschküche zu nehmen? :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Wäscheschacht

#3

Beitrag von DiyMatze » Mo 19. Nov 2012, 13:07

Hey Kraut_Rübe,

finde ich schon. Man muß dazu sagen das wir derzeit in einer Mietswohnung wohnen und wir keine Waschküche haben und somit notgedrungen überall die Wäschebehälter aufstellen müssen.

Wie gesagt z.Z. haben wir mehrere Wäschebehälter im Schlafz. und Kizi und ständig liegt die Wäsche bei Überfüllung herum.
Das heißt jetzt nicht das wir nicht regelmäßig waschen :pft:
Oder bei den Sportklamotten- derzeit haben wir noch einen weiteren Behälter im Arbeitszimmer für meine Radklamotten. Da rentiert es sich einfach nicht die Waschmaschine anzuwerfen wenn man lediglich zwei Radlerhose und zwei Trikots zum Waschen hat- allerdings riechen die Klamotten natürlich nicht besonders gut.

Wenn man aber gleich die gesamte Wäsche aus den Schlafräumen heraus hätte wäre das schon um einiges ordentlicher, hygienischer und man hätte mehr Platz, da die Behälter nun in der Waschküche stehen- dort stört es auch nicht wenn die Klamotten etwas muffeln.

Ein weiterer Punkt ist, das ich keine Lust habe wegen jeder einzelnen U-Hose, Socke,... in die Waschküche (2 Stockwerke) zu laufen. Man wird nicht jünger. In einem anderen Forum habe ich gelesen das man die Wäsche auch zwischen den Treppenstufen durchwerfen kann und der nächste der runter geht hebt diese auf und bringt sie i.d. Waschküche. :bang:
War in meinem Elternhaus ebenfalls so- geht ja gar nicht!

Wenn man neu Baut ist es mit Sicherheit eine sehr nützliche Ausstattung- und kostet nicht viel bei Eigenleistung.
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Wäscheschacht

#4

Beitrag von roland » Mo 19. Nov 2012, 13:55

Hi,
die Idee find ich super, würd ich in nem mehrstöckigen Haus auch machen.
Eine Frage: die DN250er Rohre, hast du da mal "Falltests" mit Jeans oder so gemacht? kommt mir etwas dünn vor. Oder hast Du due Möglichkeit, bei Verstopfung von oben oder unten ranzukommen? (ich denk grad an die Kiddies - alles ausziehen, zusammenknüllen und rein mit ;) )

Roland

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Wäscheschacht

#5

Beitrag von Ragna » Mo 19. Nov 2012, 15:23

Sorry, doch ich glaube DN 250 ist viel zu klein. Ich hätte Wickelfalzrohr DN 400 genommen.
Und auf der Länge von 4 m braucht es mindestens eine Revisionsöffnung.
Wie willst du sonst eingeklemmte Wäsche da rausbekommen?

Und in deiner Aussenwand wirst du im Schachtbereich, trotz Dämmung, eine Kältebrücke haben.
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Kerstines
Beiträge: 677
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Wäscheschacht

#6

Beitrag von Kerstines » Mo 19. Nov 2012, 15:49

Ein Wäscheschacht - ich beneide Dich! Das hätte ich in unserem Haus gerne noch als Idee eingebracht, aber die Planung beim Haus hat ja meine Vorgängerin gemacht. Wir hätten das neben dem Schornstein, der mittig im Haus steht, plaziert.
Unsere Wäsche transportiere ich auch über 1 bzw. aus dem Obergeschoß 2 Treppen in die Waschküche (bei jeder Gelegenheit wird halt Schmutzwäsche mitgenommen, da sammelt sich in den Wohnräumen nicht so viel an).

Im Keller dann habe ich mir ein Regal bauen lassen (von meinem Mann) und sortiere die Wäsche je nach Waschprogramm in einzelne passende Klappkisten, da sehe ich auch ganz schnell, wann eine WM-Ladung voll wäre.

:) Kerstines

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Wäscheschacht

#7

Beitrag von mindsmith » Mo 19. Nov 2012, 16:09

So ein Wäscheschacht ist ne Tolle Sache, nur die KG Rohre würde ich nicht nehmen.
Weil:
Und das Kunststoffzeug lädt sich statisch auf, durch die Reibung der Wäsche, kann gut sein das man dann jedes mal eine gewischt bekommt.
KG Rohre gasen bei einer Temperatur von mehr als 65°C aus, wird jetzt nicht das grosse Problem sein.
Aber:
Bei einem Brand entstehen toxische Gase, was nicht so toll ist.
Ok, wenn das Haus brennt ist das schon mal nicht toll, wenn dann aber noch zusätzlich giftige Gase entstehen ist das ganz schlecht.

Wie oben erwähnt gibt es Wickelfaltsrohre, die sind aus verzinktem Blech und somit unproblematisch wenn es brennt.
90° Bögen würde ich ganz vermeiden, lieber 2x45° oder 3x30° nehmen, dann kommt die Wäsche besser um's Eck.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Wäscheschacht

#8

Beitrag von Theo » Mo 19. Nov 2012, 19:19

DiyMatze hat geschrieben:Oder bei den Sportklamotten- derzeit haben wir noch einen weiteren Behälter im Arbeitszimmer für meine Radklamotten. Da rentiert es sich einfach nicht die Waschmaschine anzuwerfen wenn man lediglich zwei Radlerhose und zwei Trikots zum Waschen hat- allerdings riechen die Klamotten natürlich nicht besonders gut.
Sportsachen kommen nach der Benutzung gleich in die Maschine oder werden zum Trocknen aufgehängt, sonst fangen die ziemlich schnell an zu gammeln, besonders im Keller.
DiyMatze hat geschrieben:Ein weiterer Punkt ist, das ich keine Lust habe wegen jeder einzelnen U-Hose, Socke,... in die Waschküche (2 Stockwerke) zu laufen.
:eek:
Ich hab da einen sog. Wäschekorb...
Aber jeder wie er mag :)
Gruß
Theo

Live Free or Die

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Wäscheschacht

#9

Beitrag von DiyMatze » Di 20. Nov 2012, 00:43

@ all

- DN 250 reichen alle mal
- Revisionsöffnung ist nicht nötig- falls etwas steckenbleiben sollte kann man von unten mit einem einfachen Haken (evtl. den von der Bodeneinstiegstreppe) die Wäsche runterziehen, zur Not einfach etwas schweres an einem Strick runterlassen- z.B. eine Hantelscheibe, Pfanne,...
- abgesehen davon- wie will sich die Wäsche an den glatten Innenwänden verheddern? Und falls unsere Tochter einen Wäscheknäuel reinstopft gibt es immer Möglichkeiten diesen "Pfropfen" zu lösen
- demnach habt Ihr auch Abwasserrohre der Toiletten mit DN400 versehen :daumen: Dort ist doch eine Verstopfung wesentlich warscheinlicher, oder :haha:
- bei einem Brand sind die toxischen Gase der Rohre das geringste Problem- was ist mit all den anderen Kunststoffen im Haus? Teppiche? div. folierte Türen? Billig- Laminat,...........
- 90° Bogen ist kein Problem, da der "Knick" keine 10cm lang ist
- Kältebrücke- bleibt abzuwarten da der Schacht mit Ziegelsteinen eingemauert/ ummauert wird
- auch an Luft getrocknete Sportsachen stinken,

Nicht immer alles gleich schlecht reden :flag:
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wäscheschacht

#10

Beitrag von kraut_ruebe » Di 20. Nov 2012, 08:01

DiyMatze hat geschrieben: was ist mit all den anderen Kunststoffen im Haus? Teppiche? div. folierte Türen? Billig- Laminat,...........
ja....also in dem fall brauchst du dir um deine plastik-fallrohre dann wirklich keine allzu grossen sorgen machen, die machen das kraut dann auch nicht mehr fett.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“