Vorsicht- Blumen???

Benutzer 72 gelöscht

Re: Vorsicht- Blumen???

#11

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 18. Nov 2012, 19:30

hallo!

Ja, ich liebe Blumen auch sehr
- und "nutzlos" sind sie nun wirklich nicht! :schmoll:

Manche esse ich mit Begeisterung (das sind vor allem die Wilden Malven - die wandern gleich vom "Busch" in den Mund), andere werden von Insekten besucht - Bartnelken, Borretsch, Stockmalve.. und sehr viele sind nicht "nur" Blumen, sondern auch Teekräuter!

Die Osterglocken vermehren sich bei mir auch von selbst - auch über Samen.
Tulpen hatte ich bisher auch noch nicht wirklich Glück gehabt (Gott sei Dank mag ich Krokusse, Osterglocken und Schneeglöckerl ohnehin lieber).
Mir fällt nur ein, dass ich mal gelesen hab, man dürfe die Tulpen nicht Samen bilden lassen, dann das schwäche die Mutterzwiebel zu sehr.
Und dass es einige Pilzkrankheiten geben kann bei Tulpen.....
Dagegen hilft (angeblich) nur eine Anbaupause.

liebe Grüße!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Vorsicht- Blumen???

#12

Beitrag von hobbygaertnerin » So 18. Nov 2012, 19:55

Welche Blumen und Blüten werden von welche Insekten besucht? Je nach Blütenstand kommen Hummeln, Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge- aber vielleicht gibt es eine Insekten- und Blumenliste, dann könnte man ganz bewusst für Nahrung der Insekten sorgen.
Der Gedanke, ganz bewusst auch wegen der Insekten Blumen anzupflanzen, nicht abwegig, an die Bestäubung der Gemüsepflanzen hab ich noch gar nicht gedacht, eher an die Obstbäume.
Für mich ist der blühende Schmetterlingsstrauch immer eine Augenweide, hab schon mal 150 Schmetterlinge gezählt.

Wegen der Tulpen, es muss vor mehreren Jahrhunderten eine richtige Tulpenmanie gegeben haben, zumindest hab ich davon gelesen, einzelne Tulpenzwiebeln kosteten ein Vermögen.
Man stelle sich die katastrophe vor, wenn die Wühlmäuse derartige Kostbarkeiten gefressen haben.
Ich schneide bei den Tulpen kurz nach dem Abblühen den Blütenstengel ab und lasse die Blätter einziehen. Die Narzissen im Obstgarten hab ich rund um die Obstbäume gepflanzt, dort können sie in aller Ruhe Kraft schöpfen und auch wieder einziehen und ich muss beim Mähen nicht aufpassen, dass ich Blätter unters Kaninchenfutter bekomme.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Vorsicht- Blumen???

#13

Beitrag von emil17 » So 18. Nov 2012, 20:25

hobbygaertnerin hat geschrieben: Wegen der Tulpen, es muss vor mehreren Jahrhunderten eine richtige Tulpenmanie gegeben haben, zumindest hab ich davon gelesen, einzelne Tulpenzwiebeln kosteten ein Vermögen.
Guck hier; ist aber eher für das Verständnis der Wirtschaft als für das der Tulpen hilfreich.

Wegen der Blühfreude: Richtige Wildpflanzen sind wild, d.h. eigenwillig. Entweder wuchern sie alles zu, oder sie verweigern sich. Das ist auch bei Tulpen so.
Wer Wildtulpen mag, die in Westeuropa problemlos sein sollten, soll doch die Tulipa silvestris, die Weinbergtulpe, ausprobieren. Am besten taugt sie an Orten, wo sie nicht stört und wo nicht gemäht wird, bevor sie eingezogen hat - unter Hecken, in Dauerkulturen (Beerensträucher, Weinberge) usw.
Tulipa silvestris, Weinbergstulpe
Tulipa silvestris, Weinbergstulpe
TS4.jpg (82.19 KiB) 2148 mal betrachtet
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

elli
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 832
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg

Re: Vorsicht- Blumen???

#14

Beitrag von elli » So 18. Nov 2012, 21:15

Bei mir stehen die Stauden und Frühblüher in extra Beeten. Die Dahlien kommen jedes Jahr an eine andere Stelle irgendwo, wo Platz ist am Rand eines Weges. Und alles andere sät sich von selbst aus: Mohn, Ringelblumen, Cosmea, Jungfer im Grünen, einjähriger Rittersporn, Sonnenblumen, Reseda.... Dann säe ich noch ganz viel Tagetes (kommt auch viel von allein wieder), Bechermalven, Kapuzinerkresse, mehr fällt mir grad nicht ein. Wenn es im Weg ist, wird es umgesetzt oder weggejätet.
Ganz viele Kräuter finde ich genauso schön wie Blumen, die wachsen einfach dazwischen, wie Borretsch, Dill, Drachenkopf...
Dadurch ist mein Garten fast das ganze Jahr sehr bunt. (Ich hab's ja leider immer noch nicht hingekriegt, zu lernen, wie man hier Bilder hochlädt.) Weil er groß genug ist, ist das auch kein Platzproblem. Zu essen gibt es immer noch genug. Die Wühlmäuse fressen auch weniger an Blumen weg als an Gemüse, außer wenn man Topis als Blumen ansieht. Die Frühblüher außer Osterglocken und eine bestimmte Tulpensorte sind allerdings immer ganz schnell weg. Also habe ich viele viele Osterglocken, auch unter Büschen und so und denke an das Gedicht von den Daffodils, wenn sie blühen. Ich habe mal vor Jahren vom Zug aus im Lake District einen Wald voller Osterglocken gesehen und weiß seit dem, dass das Gedicht Wirklichkeit ist.
Meine Hausblumen sind leider Stiefkinder. Ich vergesse immer, sie zu gießen oder zu düngen, außer wenn sie im Sommer auf dem Hof stehen. Um so mehr freue ich mich, wenn doch die Clivien oder Gliederkaktusse zum Blühen kommen.
LG Brigitte

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Vorsicht- Blumen???

#15

Beitrag von Sabi(e)ne » So 18. Nov 2012, 21:47

@hobbygaertnerin:
Welche Blumen und Blüten werden von welche Insekten besucht? Je nach Blütenstand kommen Hummeln, Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge- aber vielleicht gibt es eine Insekten- und Blumenliste, dann könnte man ganz bewusst für Nahrung der Insekten sorgen.
Die Liste wäre kilometerlang - und ganz viele Bestäuber sind hochgradige Spezialisten, begnügen sich aber zur Not auch mit Ersatz.
Das beste, was du tun kannst, ist alles pollen- und nektarspendende anzupflanzen, und genug "unaufgeräumte Ecken" und sonstige Habitate im Garten zu haben.
Sozusagen das berühmte Trachtfließband durch's ganze Jahr.....*
Wenn du dann noch was drauflegen willst, machst du offenes Wasser im Garten - mit Moos und sonstigen Kletterhilfen bewachsen, damit auch bei Dürre alle was zu trinken haben.
Es darf auch gern schlammig und algig sein - Wasser aus der Leitung mögen die alle nicht.

* ich weiß auch erst seit 10 Jahren oder so, daß es nicht nur im Frühling Solitärbienen gibt, sondern sehr viele Arten sehr spezialisiert zu anderen Jahreszeiten leben...

Und du weißt gar nicht, wie gut deine Postings Imkern tun.
Es ist so selten geworden, daß sich Nicht-Imker Sorgen um die ganzen anderen Bestäuber machen.
Und um den Rest der Welt, insektentechnisch. :daumen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Vorsicht- Blumen???

#16

Beitrag von utebo » Mo 19. Nov 2012, 02:39

Ein "Trachtband" für Honigbienen kann man sich hier www.die-honigmacher.de/kurs2/empfehlung.html zusammenbasteln. Davon profitieren ja auch viele andere Insekten.

Gruss,
Ute :ziege:

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Vorsicht- Blumen???

#17

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 19. Nov 2012, 08:06

Hallo Sabi(e)ne,
warum ich Bienen schätze,
1. weil wir ganz viele Obstbäume haben,
2. weil ich den Honig gerne mag,
3. nichts gegen eine echte Bienenwachskerze mithalten kann,
4. weil wir auf unserem Grundstück lange Jahre ein Bienenhaus samt Imker hatten.
Würde gerne auch irgendwann mit Bienen klein anfangen.
Die ungefähre Menge an Fläche, die ich benötige, um ein ganzes Jahr mit Gemüse versorgt zu sein, hab ich, bis jetzt sind die Blumen wegen ihrer Schönheit, ihres Duftes, ihrer Farben in den Garten gekommen, jetzt möchte ich noch bewusst Blumen auch wegen ihres Nutzens für Insekten pflanzen.
Ein Schmetterlingsstrauch, der über und über voller Schmetterlinge zu sehen ist, das ist eine Augenweide, die Samenstände sind dann noch was für die Vögel im Winter.
Wasser, Moos und Algen, oh damit kann ich dienen.
Mein Ziel der Garten liefert uns Nahrung, Erholung, Gesundheit, bietet Vögeln und anderen Tieren ebenso Nahrung und Wohnung und je mehr Nützlinge sich darin aufhalten, umso besser.
Brennessel sind dann getrocknet wieder Futter für die Kaninchen, die Samenstände auch für die Küche und der grosse Rest gehört den anderen Tieren.
Quasi Win win für alle.

@Emil, die Weinbergtulpen oh je, dann weiß ich warum die bei uns nicht wollen.
Unser Boden entspricht mit Sicherheit nicht ihren Bedürfnissen.
Im Frühling nach der langen farblosen Winterzeit sind die farbenprächtigen Tulpen wohl doch durch nichts zu ersetzen.
Kann ja sein, dass die zuchtmässig so gehändelt wurden, dass sie wirklich nur einmal blühen.
Gut, wenn dem so ist, dann liegt es nicht an meinem fehlenden grünen Daumen, sondern an den Zwiebeln.
Mainau in der Tulpenblüte :holy: :holy: :holy: :holy:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Vorsicht- Blumen???

#18

Beitrag von 65375 » Mo 19. Nov 2012, 08:21

Bei allem Kleingeflügel sehr begehrt war in meinem Garten die Königskerze. Blüht eine gefühlte Ewigkeit!
Die Weinraute ist bei Wespen und Schwebfliegen beliebt.
Jedenfalls bin ich froh, daß dieses Jahr Bienen in meinem Garten waren; im Jahr davor waren es nur Hummeln. Vielleicht gibt es ja einen neuen Bienenhalter in der Umgebung. In den nächsten Jahren (wenn mein Zwerg nicht mehr NUR anstrengend ist) werde ich auf jeden Fall auch Bienen haben.

Tulpen
Früher soll es hier in den Weinbergen Wildtulpen gegeben haben. Die haben dann wohl davon profitiert, daß die Brutzwiebeln immer wieder nach oben gepflügt worden sind. Inzwischen sind Tulpen im Weinberg mehr als exotisch.
Aber hier nebenan gibt es einen Weinberg, in dem sich die Muscari auf diese Art zeilenweise extrem verbreiten. Sieht wunderschön aus!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Vorsicht- Blumen???

#19

Beitrag von emil17 » Mo 19. Nov 2012, 09:52

Weinbergtulpen werden ausschliesslich durch Herbizide entfernt, durch Bodenbearbeitung wird man sie nicht los. Zumal man im Weinberg nicht so tief graben kann wie die Zwiebeln sind, ohne die Rebwurzeln zu beschädigen. Die Zwiebelchen dieser Art sind etwa so gross wie eine kleine Haselnuss.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: Vorsicht- Blumen???

#20

Beitrag von michi » Mo 19. Nov 2012, 10:00

die prächtigen tulpen, die auf den gekauften packungen zu sehen sind, zeigen sich bestenfalls im 1. jahr. ich hab den eindruck, die sind überdüngt, aufgemotzt und zum einmaligen gebrauch bestimmt, wie so vieles, das es zu kaufen gibt. :hmm:
bei mir kommen tulpen, allerdings nur rote, seit jahren immer wieder, alle bunten, fransigen und "eleganten" haben sich bald verabschiedet.
ansonten setze ich in den letzten jahren immer mehr auf selbstaussaat und stauden, die sich durch ausläufer verbreiten.

hobbygärtnerin, wo wohnst du denn, du könntest bei mir einiges abholen, bzw könnte ich dir ausläufer in rauen mengen, zb. von herbstaster schicken. :)

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“