Gummihahn - Wo ist der Fehler?

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#61

Beitrag von kleinesLicht » Fr 16. Nov 2012, 09:37

hobbygaertnerin hat geschrieben: Muss/soll man jetzt Kaninchen abhängen, das letzte Kaninchen war im Topf sehr zäh, war damit nicht zufrieden, hab wohl den Fehler gemacht, es relativ kurz nach dem Schlachten einzufrieren.
Das mache ich auch immer.
Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass man innerhalb von zwei Stunden, also bevor die Totenstarre voll ausgepraegt ist, einfrieren kann. Bisher hatte ich noch kein zaehes Kaninchen.
Wir schlachten mit drei Mann, zwei schlachten, einer zerlegt, dann liegen die Kaninchenteile innerhalb von einer halben Stunde im Gefrierschrank.
Meist habe ich von der letzten Schlachtung noch Fleisch eingefroren, was ich zuerst aufbrauche, also kann es gut sein, dass sie ein, zwei Monate liegen, bevor sie in den Topf kommen.
viele Grüße
ein kleines Licht

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#62

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 16. Nov 2012, 10:27

Hallo kleines Licht,
ich war auch immer sehr schnell, gleich nach dem Schlachten alles zerlegt, ausgelöst usw.
Bei der Reifung vom Rindfleisch kenn ich mich etwas besser aus, bei Karnikel, etwas betagteren Masthähnchen bin ich noch im Azubi-Stadium.
Ich kann mich noch erinnern, dass wir als wir Kinder waren, jeden Sonntag als Höhepunkt einen gebratenen Gockel mit verschiedenen Füllungen auf den Tisch hatten.
Der Gockel wurde am Samstagnachmittag geschlachtet, nach dem Ausnehmen ins kalte Wasser gelegt und Sonntagfrüh kam er in die Röhre.
Jeder bekam abwechselnd das beste Teil, die Fortbewegungsmöglichkeit - die Keule, Flügel war auch sehr gefragt, Brust eher nicht, weil das Fleisch so trocken war.
Wenn ich schlachte, dann kommt die Brust nicht mehr als gebratenes Teil auf den Tisch, sondern wird nur noch zum Kurzbraten verwendet. Von unserem Geflügel wird nichts verworfen, auch nichts nach Afrika geschickt- die Federn kommen auf den Kompost- bin selbst neugierig, wie lange diese Eiweißquelle benötigt, bis sie wieder zu Erde wird. Hab extra heuer die alten Bettfedern in einen extra Kompost verarbeitet.

Beim Kaninchen kann ich dem trockenen gebratenen Rücken auch nichts abgewinnen, löse sie lieber aus.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#63

Beitrag von Dagmar » Fr 16. Nov 2012, 12:55

Hallo Hobbygärtnerin,

ja da merkt man halt, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. :pfeif:

Für mich gibt es nichts Besseres als Hähnchenbrust und den Rücken vom Kaninchen. Also wenn du mal schlachtest und mit den Teilen nichts anfangen willst - dann einfach mir zuschicken. :lol: :holy:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#64

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 16. Nov 2012, 13:23

Moin, hobbygaertnerin,
hast du es schon mal mit Speck unter der Brusthaut versucht?
Das hab ich früher immer routinemäßig bei allem Geflügel gemacht, es bringt ne Menge, auch die Sauce gewinnt sehr.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#65

Beitrag von kleinesLicht » Fr 16. Nov 2012, 15:42

hobbygaertnerin hat geschrieben:
Beim Kaninchen kann ich dem trockenen gebratenen Rücken auch nichts abgewinnen, löse sie lieber aus.
Ich nehme an, du kannst gut kochen, jedenfalls las ich das bisher immer aus deinen Beitraegen heraus. Da du nun zugibst, dass die Ruecken trocken werden, kann ich mich ja aus der Schämecke wieder hervorwagen :haha: ich hab' bisher noch nicht einen vernuenftigen Ruecken hinbekommen. Zum Glueck bin ich bei uns die Einzige, die immer was an meinem Essen zu maekeln hat.

Fuer Nachhilfe bin ich immer dankbar! :grinblum:
viele Grüße
ein kleines Licht

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#66

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 16. Nov 2012, 16:11

:engel: Ich empfehle allerwärmstens einen Slow-Cooker - da wird nix trocken drin, sondern schön saftig & zart. Bei der langen Gardauer und der niedrigen Temperatur kein Vergleich mit konventionell Gebratenem/Geschmortem.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#67

Beitrag von utebo » Fr 16. Nov 2012, 16:28

hobbygaertnerin hat geschrieben: die Federn kommen auf den Kompost- bin selbst neugierig, wie lange diese Eiweißquelle benötigt, bis sie wieder zu Erde wird.
In einem gut aktiven Haufen geht das sommers ganz fix - nach 3-4 Wochen findet man nur noch die stärkeren Kiele wieder.
Die Düngewirkung dürfte sehr gut sein; ist ja im Prinzip nix anderes als Hornmehl.

Gruss,
Ute :ziege:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#68

Beitrag von 65375 » Fr 16. Nov 2012, 16:50

utebo hat geschrieben:
hobbygaertnerin hat geschrieben: die Federn kommen auf den Kompost- bin selbst neugierig, wie lange diese Eiweißquelle benötigt, bis sie wieder zu Erde wird.
In einem gut aktiven Haufen geht das sommers ganz fix - nach 3-4 Wochen findet man nur noch die stärkeren Kiele wieder.
Die Düngewirkung dürfte sehr gut sein; ist ja im Prinzip nix anderes als Hornmehl.
Gruss,
Ute :ziege:
Hat den Vorteil, daß es nicht so stinkt. Hab auch schon Bettfedern kompostiert. Klappt sehr gut!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#69

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 16. Nov 2012, 17:54

Hallo Sabi(e)ne,
du machst mir mit dem Slow Cooker immer mehr lange Zähne. :holy: Schön langsam fang ich doch an, mich um so ein Teil zu bemühen.
Wir haben darüber bereits mal diskutiert.
Wird bei euch das Brustfleisch beim Hähnchen oder der Kaninchenrücken wirklich saftig?
Ich bring nicht mal den Rehrückenbraten mit Speckscheiben wirklich so hin, dass ich damit zufrieden bin, aber wenn ich die Hähnchenbrust, den Kaninchen - oder Rehrücken auslöse und das Fleisch als Kurzgebratenes zubereite, war es mild, zart und sehr lecker.
@Kleines Licht,
ich bin noch nicht am Ende der Weisheit angekommen, frag mich eher manchmal, ob ich überhaupt schon am Anfang davon bin.
Hab vor einer Weile einen Rindfleischkochkurs gemacht, jetzt bring ich wirklich auch Steaks und edle Teile punktgenau hin und die schmorigen Teile werden auch sehr geschmackvoll. Wobei es diese edlen Teile eher selten gibt, ein Rind hat eben leider nur einen kleinen Anteil davon.
Von den Kaninchenrücken hab ich kleine panierte Wienerschnitzel gemacht (die waren wie echte Wienerschnitzel, so zart und mild), ich hab erst das 2. Jahr Kaninchen und möchte da noch viel dazulernen.
Was an Kaninchen, Geflügel praktisch ist, das ist die Grösse der Tiere. Unsere Familie hätte mit einem langsam gemästeten ganzen Schwein eine sehr lange Weile zu essen.
Und seit ich das Fleisch von Kaninchen zerlege und danach zubereiten kann, find ich immer mehr gefallen an meiner kleinen "Minilandwirtschaft".

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#70

Beitrag von sybille » Fr 16. Nov 2012, 19:02

hobbygaertnerin versuchs mal mit diesem Rezept:
http://www.dooyoo.de/rezepte/gefluegel/224254/
Das kannst du auch für Kaninchen nehmen. Die Gewürze sind natürlich Geschmackssache, die kannst du nach Belieben abändern. Interessant ist aber der Salzteig.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“