Federlose Beine und Hintern

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Federlose Beine und Hintern

#11

Beitrag von kleinesLicht » Mo 12. Nov 2012, 09:33

:lol: Na, Hundefutter!

Huehner sind keine Vegetarier. Sie brauchen viel Protein, um Eier "basteln" zu koennen.
Ich fuettere allerdings kein Hundefutter, weil meine Hunde auch keins bekommen. Bei mir gibt es Fleisch, Fett, getrocknete Garnelen, Quark...
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Federlose Beine und Hintern

#12

Beitrag von Spottdrossel » Mo 12. Nov 2012, 12:00

Deswegen nenne ich es Huhndefutter, weil "offiziell" hat ein Huhn ja Vegetarier zu sein.
Quark und Hüttenkäse ist auch im Angebot, aber was die Begeisterung angeht, plädieren die Betroffenen klar zugunsten des Wurmersatzes aus der Dose.
Allerdings nehme ich nur die 100%-Fleisch Premiumversion, riecht, ehrlich gesagt, auch nicht viel anders als mein Corned Beef ;) .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: Federlose Beine und Hintern

#13

Beitrag von michi » Di 13. Nov 2012, 21:09

fischfutter geht übrigens auch, die hühner sind wild drauf.
ich meine maden, die uns ein befreundeter fischer öfter bringt. :daumen:

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Federlose Beine und Hintern

#14

Beitrag von Zacharias » Di 13. Nov 2012, 21:52

Katzenfutter geht auch, aber das ist oft aus Hühnerfleisch und du musst ja deine Hühner nicht gerade zwangskannibalisieren. Auch wenn die Fleischsorte nicht deklariert ist: Finger weg. Am Günstigsten ist immer noch hundegerechte Fleischabfälle vom Schlachthof.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Federlose Beine und Hintern

#15

Beitrag von Thomas/V. » Do 15. Nov 2012, 18:10

aber übertreib es nicht mit dem Hundefutter ;)
Wie alle Tiere brauchen auch die Hühner ein ausgewogenes Verhältnis Eiweiß-Kohlenhydrate und auch ein ausgewogenes Verhältnis tierische zu pflanzlichen Eiweißen.
Auch das Fehlen bestimmter Spurenelemente könnten eine Mangelerscheinung mit Federfressen auslösen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Federlose Beine und Hintern

#16

Beitrag von Bunz » Fr 16. Nov 2012, 06:17

Thomas/V. hat geschrieben:Auch das Fehlen bestimmter Spurenelemente könnten eine Mangelerscheinung mit Federfressen auslösen.
DAS war mein erster Gedanke.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Federlose Beine und Hintern

#17

Beitrag von Spottdrossel » Fr 16. Nov 2012, 12:32

Thomas/V. hat geschrieben:aber übertreib es nicht mit dem Hundefutter ;)
Wie alle Tiere brauchen auch die Hühner ein ausgewogenes Verhältnis Eiweiß-Kohlenhydrate und auch ein ausgewogenes Verhältnis tierische zu pflanzlichen Eiweißen.
Auch das Fehlen bestimmter Spurenelemente könnten eine Mangelerscheinung mit Federfressen auslösen.
Naja, Hauptnahrungsmittel ist bei mir Fertigfutter (Pellets) mit Körnern im empfohlenen Mischungsverhältnis. In Kombination mit 1000 m² Auslauf dürfte da eigentlich nix mangeln.
Wenn die Viecher dann trotzdem noch "Blutdurst" haben, denke ich, ihnen geht´s ähnlich wie mir: was offiziell gesund und ausreichend ist, macht nicht automatisch auch glücklich ;) .
Bei Pferden heißt es "das Auge ist der beste Futtermeister". Und so ähnlich halte ich es bei den Hühnern. Wenn sie begeistert fressen, sich aber noch nicht gegenseitig umbringen, ist alles in Ordnung. Beim Nachwiegen der Futtermenge stellte sich heraus, daß die "nach Gefühl" gegebene Menge ziemlich exakt den Empfehlungen des Herstellers entsprach.
Dazu noch jahreszeitliche Schwankungen, im Sommer bleibt das Kraftfutter liegen, im Winter fressen sie wie die Scheunendrescher.
Und wenn´s dann einmal pro Woche "Wurmersatz" aus der Dose gibt, weil draußen nix Leckeres mehr unterwegs ist, scheint da ein echter Bedarf zu bestehen.
Ich als erfolgloser Tofu-Tester habe da vollstes Verständnis für meine Hühner...
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Federlose Beine und Hintern

#18

Beitrag von Winnie07 » Fr 16. Nov 2012, 13:18

Bei mir Mausern auch gerade 2-3 Hühner.
Eine hat derzeit einen kahlen Bauch.
Ich würde mir die anderen Federn nochmals aus der Nähe ansehen, vielleicht sind sie "oben" schon wieder am Nachwachsen? (Die Federn sehen dann eine Zeit lang "unfertig" aus, eher wie Kiele.)
Hast Du Zeit, Deine Hühner zu beaobachten? Kratzen sie sich oft mit dem Schnabel, weil es juckt?
lg
Winnie07

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Federlose Beine und Hintern

#19

Beitrag von Thomas/V. » Fr 16. Nov 2012, 14:28

Naja, Hauptnahrungsmittel ist bei mir Fertigfutter (Pellets) mit Körnern im empfohlenen Mischungsverhältnis.
Ist alles richtig, mache ich auch so.
Das Problem beim Fertigfutter ist, das da keine tierischen Eiweiße drin sind, Soja ist nur ein Behelfsersatz.
Im Sommerhalbjahr kommen sie wahrscheinlich mit dem, was sie an Insekten finden, auch noch halbwegs über die Runden, aber eben dann ab Herbst nicht mehr. Somit ist im Winterhalbjahr eine regelmäßige zusätzliche Fütterung mit tierischem Eiweiß durchaus sinnvoll, wenn sie auch da gut legen sollen.
Nur auch da wieder nicht zu viel, das kann zu Überversorgung führen und auch schädlich sein.
Aber ich denke, allgemein brauchst Du Dir nicht so große Sorgen machen ;)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Federlose Beine und Hintern

#20

Beitrag von Thomas/V. » Mo 19. Nov 2012, 12:05

Das die Ratten an die Hühner gehen, denke ich nicht.
Allerdings können die Ratten für Unruhe und Nervosität sorgen, sodaß die Hühner dauergestreßt sind. Das könnte dann entweder zu "Selbstverstümmelung" oder gegenseitigem Verstümmeln führen (Federpicken/fressen).
Wenn sich schon 3 Ratten haben fangen lassen, dann hast Du ein größeres Problem.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“