Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#681

Beitrag von Zacharias » Mo 12. Nov 2012, 17:06

Nun mal Rückmeldung zur Lichtgeschichte mittels PC-Akku/Lampe.
Der Akku hat nur 3 Tage gehalten und braucht 10-12 Stunden zum Laden. Ein 2. Akku wäre also sinnvoll.
Der Futterverbrauch ist etwas höher gegangen, die Hühner fressen auch noch nach Anbruch der Dunkelheit und sicherlich auch davor (bin aber keine Frühaufsteherin, sodass ich das nicht aus Beobachtung sagen kann). Ich habe seit gestern (Tag 4 seit Licht überm Trog) 2 Eier von Hennen, die vorher nicht mehr gelegt haben. Kann natürlich Zufall sein.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#682

Beitrag von kleine hexe » Mo 12. Nov 2012, 21:55

ich hätte mal eine Frage zur Ernährung können Wachteln auch Broccoli fressen ich meine schon gekochten ?Ich bin da immer unsicher woher wisst ihr überhaupt was ihr alles füttern dürft .auch auf Beifuß wäre ich nie gekommen .ich hab immer angst wenn ich was falsches gebe das sie dann sterben.

caro

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#683

Beitrag von Zacharias » Di 13. Nov 2012, 00:03

Bevor ich irgendwas gebe, woran sie sterben könnten, wäre es wohl am Einfachsten, die Finger davon zu lassen. Ich gehe mal nicht davon aus, dass Brokkoli dazu gehört, aber aus welchem Grund solltest du den füttern statt selbst zu essen???
Grüße,
Birgit

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#684

Beitrag von Bunz » Di 13. Nov 2012, 07:59

Specki hat geschrieben:Wenn ihr solche Probleme und Gewissensbisse habt wenn es um das Schlachten eurer Tiere geht... warum macht ihr es dann überhaupt und lasst sie nicht einfach leben?
Weil es eben so einfach nicht ist.
Man kann auch die gesamte Tierhaltung bleiben lassen. Das geht natürlich auch.
Also gebe ich Dir mal ein Beispiel:
Ich halte Hühner. Und diese Hühner brüten natürlich (Och, wie süß). Und nun fallen eben auch männliche Tiere an.
Und wenn man diese nun leben ließe, dann würden sie sich erstens ständig untereinander bekämpfen und zweitens ging diese Menge Hähne den Hennen tüchtig auf den Geist (bis hin zu ordentlichen Verletzungen).
Man ist also sozusagen gezwungen, den Überhang an Hähnen zu entfernen.
Leider.
Zur Not ginge eine Haltung ohne Hahn von Anfang an.
Dann gibts aber keinen Nachwuchs (Kreisläufe), und die armen Hennen, die da auf den unbefruchteten Eiern sitzen, sind auch nicht lustig.
Gut, dann erzähle ich noch eine Geschichte.
Da hatte ich so ein armes Ding, das wochenlang auf seinen unbefruchteten Eiern saß. Ich konnte es erst "erlösen" indem ich ihm in der Nacht frisch geschlüpfte Küken (von Freunden)unterschob.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#685

Beitrag von kleine hexe » Di 13. Nov 2012, 08:05

hallo Birgit manchmal bekomme ich viel geschenkt und alles kann ich dann auch nicht essen ,meine Gefriertruhe ist leider schon sehr voll und da dachte ich eben es wäre eine Möglichkeit .Aber wenn ich mir nicht sicher bin geb ich es ihnen natürlich nicht deshalb hat ich auch gefragt ,r ich dachte es gibt vielleicht irgendwo so ne Liste was sie allesfressen dürfen .Da ich wie gesagt auch nicht wusste das Sittiche Beifuß fressen und selbst wenn ,dann hätt ich immer noch sorge das die Wachteln es evtl.nicht vertragen ,nun ja bin halt ein Stadtkind und wahrscheinlich über vorsichtig :rot:

caro

rheinländerin

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#686

Beitrag von rheinländerin » Di 13. Nov 2012, 08:44

Hallo Bunz,

du darfst aber nicht Hühner-Hähne mit Wachtelhähnen vergleichen. Wachtelhähne sind in reinen Männer-Gruppen sehr friedlich untereinander, und ich denke jeder kann es sich finanziell leisten ein paar Wachtelhähne durchzufüttern, die werden ja kaum älter als 4 Jahre und fressen keine großen Mengen.
Ich finde es immer sehr schade, so ein kleines Leben für einen Happen Fleisch, von dem kein Mensch satt wird zu beenden- wird eine Kuh getötet finde ich es genau so traurig, aber davon werden immerhin viele Menschen satt.
Und wenn die Hobbygärtnerin ihre Wachteln und Gänse nicht schlachtet, scheint sie ja dafür kein Fleisch im Supermarkt zu kaufen, sie schrieb doch von Weihnachten mit Kartoffeln statt Gänsebraten, das finde ich toll und konsequent.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#687

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 13. Nov 2012, 11:17

Besonders wenn man mit den Tieren lebt- bekommt Fleisch einen vollkommen anderen Stellenwert.
Wobei das Gemüse mit Familienanschluss auch eine ganz andere Wertschätzung erfährt.
Wenn draussen wunderschöne Salatköpfe stehen, dann kommt vor dem Abschneiden auch immer ein Danke an die Pflanze, sie würde sicher auch lieber blühen und Samen bilden.
Diese Gefühle und Gedanken bleiben den Menschen erspart, die den Einkaufswagen im Geschäft durchschieben und die verpackten Lebensmittel in den Wagen füllen.
Ich hätte nie gedacht, dass so kleine Hühnervögel so nett sein und sich so ins Herz reinschleichen können.
Hab auch schöne schlachtreife Hähnchen, hier fällt es mir auch nicht leicht, aber die werden wirklich mit der Zeit sehr rabiat gegeneinander.
Sie müssen auch eine Weile in der Gefriertruhe lagern, damit ich sie nicht mehr als lebendes Bild vor Augen habe.
Ich möchte auch keine Diskussion über Fleisch oder Nichtfleisch auslösen, nur von den Früchten zu leben, das funktioniert leider auch nicht, wir sind Teil dieser Schöpfung und der achtsame und wertschätzende Umgang - mehr kann ich nicht dafür tun.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#688

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 13. Nov 2012, 11:45

:lol: Naja, die Leute, die sagen, nur von Gemüse & Getreide wird man nicht satt, sollten mal die traditionell vegetarischen Erdbewohner fragen - mindestens ein Drittel der Weltbevölkerung. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#689

Beitrag von Bunz » Mi 14. Nov 2012, 07:36

Hallo Rheinländerin,
ich habe auf Speckis Bemerkung mit einem Beispiel geantwortet.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#690

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 14. Nov 2012, 08:46

Hallo Sabi(e)ne,
das wäre vielleicht ein extra Thema. Verzichten sie auf Fleisch, weil sie es nicht brauchen oder weil sie es sich nicht leisten können?
Milch und Kartoffeln ergeben ein vollwertiges Eiweiss, Hülsenfrüchte sind auch sehr eiweissreich, die Frage welche Aminosäuren essentiell sind, wird uns die Ernährungswissenschaft mit Sicherheit erklären können.
Braucht der Mensch bei hohen Temperaturen und viel Sonnenschein ein anderes Essen als wenn es kalt und ständig dunkel ist?
Haben die Menschen der Frühzeit mit der Nutzungsmöglichkeit des Feuers nur aus Bequemlichkeit Fleisch gegessen?
Aber zurück zu den Wachteln, gestern waren 10 Eier im Nest, also ergibt die Belichtung in Zusammenhang mit wärmeren Temperaturen einen Sinn. Momentan ist es noch sehr mild, wenn es kälter ist, sind weniger Eier im Nest.
Licht gibt es, damit sie länger fressen können, bei wirklich sehr tiefen Temperaturen könnte ich zur Not einen Heizlüfter reinstellen, es gibt dann jeden Morgen lauwarmes Wasser. Da es heuer angeblich einen super Winter mit sehr viel Schnee und sehr tiefen Temperaturen geben soll- da muss ich mir überlegen, wie der Stall einigermaßen frostfrei gehalten werden kann.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“