Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#661

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 8. Nov 2012, 14:07

Ob sich die Beleuchtung vom finanziellen her rentiert, hab ich nicht ausgerechnet, aber
die Wachteln sind viel aktiver und munterer, fressen mehr und von 10 Hennen hab ich inzwischen 5-6 Eier pro Tag. Heute war auch ein ganz winziges und ein sehr grosses Ei im Nest.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#662

Beitrag von Olaf » Do 8. Nov 2012, 14:22

Ob sich die Beleuchtung vom finanziellen her rentiert, hab ich nicht ausgerechnet
Kaufnix schon, in diesem oder dem anderen Wachtelthread, und deckt sich mitr dem, was ich im stillen Kämmerlein überschagen hab.
Ich find es aber auch nicht wieder,egal:
Es rechnet sich, locker.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#663

Beitrag von Kaufnix » Do 8. Nov 2012, 21:19

Moin Olaf,
Es war im Eiermarketingthread, wohl auf der vorletzten Seite. Von einem Oktobertag auf 16 Stunden zu verlängern kostet bei einer 24W Leuchte und 23ct/kwh nur 99ct/Monat und würde sich somit sogar für eine einzige Wachtel lohnen :lol:
Jetzt mit meinen 3 Mikrofunzeln kostet die Monatsbeleuchtung höchstens so viel wie ein einziges Ei wert ist.
Futter ist und bleibt der wichtigste Kostenpunkt. Pro Wachtel und Monat etwa 1,20E mit dem Muskator B-LE Biolegemehl.

@fuxi: Autozubehör ist auch ne gute Idee, aber ich kenn mich gar nicht mit Autos aus bzw. was wo angeschlossen wird. Deshalb hab ich PC-Zubehör genommen :lol:
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#664

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 9. Nov 2012, 09:08

Gut, meine 8 Watt Leuchte wird auch kein grosses Loch in das Buget fressen, meine einzige Befürchtung, dass die Wachteln dafür im Frühling dann in die Eierlegepause gehen, wo die Eier wirklich gefragt wären?
Gibt es darüber Erfahrungen?
Geht das Eierlegen im Winter auch auf Kosten der Langlebigkeit?
Es ist natürlich ein schönes Gefühl, bereits am frühen Morgen von der munteren Wachtelschar begrüsst zu werden und ihre Eier einzusammeln.
Ich bin deswegen etwas hin- und hergerissen, unsere Kühe haben ein selbstverständliches Anrecht auf 2 Monate Trockenstehzeit und selbst irgendwelche Berechnungen, was es bringen könnte, die Kühe durchzumelken, da schaltet sich bei mir was auf Durchzug. Denn hier geht es klar auf Kosten der Langlebigkeit.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#665

Beitrag von Kaufnix » Fr 9. Nov 2012, 11:29

Hallo Hobbygaertnerin,
Legepause machen sie keine, sie sind darauf gezüchtet kontinuierlich durchzulegen und die Pause im Winter entsteht aus suboptimalen Bedingungen zur Futteraufnahme. In der Natur entfliehen Wachteln als Zugvögel der fiesen Dunkelheit und Kälte. Lebenserwartung vermutlich ja, aber vor allem lässt sich die Legeleistung bei Durchlegern scheinbar nicht so lange erhalten. Irgendwann sind die reproduktiven Organe halt "verbraucht". Selbstversorger schlachtet seine Wachteln sowieso nach 1/2 (Zuchtgruppe mit Hahn, der danach langsam impotent wird) oder 1 (reine Legegruppe) Jahr, da stellt sich die Frage nicht wirklich :)
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#666

Beitrag von Olaf » Fr 9. Nov 2012, 11:52

Danke Kaufnix, ich seh das exakt so wie Du, wollte mich aber nicht wiederholen.
Die Legepause ist für mich keine Erholungsphase, sondern ein unter-schlechten-Bedingungen-übern Winter kommen.
Da ich bei unseren keine Eierlegepause kenne, hab ich auch keine Sorge, dass denen das grad zu Ostern einfällt. Ich habe allerdings auch immer 3 unterschiedlich alte Bestände, wo mal einer besser oder schlechter legt, aber dass ein Stall komplett "streikt" kenn ich nicht.
Bei Milchvieh bin ich übrigens genau gegenteiliger Meinung, da dient die Pause tatsächlich zur Erholung des Tieres bzw. Regeneration des Euters. Ohne hoffentlich die leidige Diskussion darüber wieder aufkommen zu lassen, soll jeder machen, wie er denkt.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Specki
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1183
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 16:40
Familienstand: verheiratet

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#667

Beitrag von Specki » Fr 9. Nov 2012, 13:45

Mal kurz eine Zwischenfrage.

Ich habe vor kurzem gehört, dass Wachteln eigentlich Zugvögel sind. Stimmt das?

Gruß
Specki

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#668

Beitrag von Zacharias » Fr 9. Nov 2012, 13:48

Ja allerdings, konnte ich deutlich eine Zeit lang bemerken und habe dadurch Tiere eingebüßt weil ich es vorher nicht wusste.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#669

Beitrag von Kaufnix » Fr 9. Nov 2012, 14:03

Ja sind sie. Die einzigen Zugvögel unter den Hühnervögeln. C.japonica überwintert in Südchina (sibirische Population) bzw. Südjapan (japanische Population). Ich schätze die Notwendigkeit zum Ziehen hängt mit der geringen Körpergrösse und dem damit bedingten schlechten Wärmehaushalt sowie dem Bedarf an energiereicher Kost (Insekten) zusammen. Zwar machen sie keinen anmutigen Eindruck beim fliegen, aber die stattliche Wachtelbrust (Flugmuskulatur) belehrt eines besseren :)

Mir ist im Oktober eine Wachtel abgehauen, als wir eine neue Abdeckung auf dem Gehege angebracht haben. Dabei war eine Lücke unbemerkt entstanden, wo sie sich durchgezwängt haben muss. Ich habe erst Stunden später bemerkt, dass meine wildfarbene Lieblingshenne fehlt. Geflucht wie ein italienischer Klemptner und das Ganze als unwiederbringlich akzeptiert. Die dürfte wohl mittlerweile über alle Berge sein. Später am Tag war ich vor dem Haus, bei einem Haufen Sperrmüll, den Anwohner abgestellt hatten, um nach brauchbaren Brettern etc. zu suchen. Plötzlich kommt mir aus dem Haufen, von unter einem alten Bettgestell, eine zerzauste und offenbar hungrige Wachtel entgegen :lol: Ließ sich mit einem beherzten Griff wieder einfangen. Mann was war ich froh.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Specki
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1183
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 16:40
Familienstand: verheiratet

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#670

Beitrag von Specki » Fr 9. Nov 2012, 14:37

Danke euch für die Info!
Dann hat sich das mit der Wachtelhaltung für mich erledigt...

Gruß
Specki

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“