permakulturblog hat geschrieben:@Tanja: Als Westfale bin ich entsetzt über deine Aussage!
Echtes Pumpernickel bekommt eine leichte süsse durch eine Art karamelisieren beim extrem langen Backvorgang. (wobei Pumpernickel eigentlich gar nicht "gebacken" sondern mehr "getrocknet" bzw. "gedämpft" wird)
Rübensirup wird von INDUSTRIEherstellern beigesetzt, weil sie die Backzeit drastisch verkürzen, aber gleiche Farbe und Süsse haben wollen.
"Nach der ursprünglichen Rezeptur besteht Pumpernickel ausschließlich aus Schrot und vollen Körnern von Roggen."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpernickel
Ach ja? Im Pumpernickel meiner Oma (gebürtig aus Hagen) war immer Rübenkraut (bzw. selbst gemachter Rübensirup) drin und ich kenne es von klein auf aus der Bäckerei im Ort auch nicht anders. Leider kann ich meine Oma diesbezüglich nicht mehr interviewen, aber in dem Fall sind mir als alte Säckin meine eigene Erfahrung und meine eigenen Kindheitserinnerungen deutlich lieber als die Deines Wiki-Autoren.

