nochmal hühnerhausfrage

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: nochmal hühnerhausfrage

#11

Beitrag von ahora » Fr 26. Okt 2012, 14:26

hallo michi,

lass den holzstapel, der isoliert auch. mach dich nicht verrückt, wenn du wirklich meinst, es wird zu kalt, kannst du immer noch einen frostwächter reinstellen oder eine kükenwarmhaltelampe über die schlafstelle hängen, es gibt welche, die nur wärme abgeben und kein licht. und ansonsten kann man in ruhe über eventuelle isolierung von außen nachdenken. aber dieser tränkenwärmer ist eine sehr nützliche sache, da du ja strom hast.

http://www.breker.de/traenkenwaermer-ku ... klein.html

http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... 0794658224

hab die beiden links recht wahllos herausgesucht, nur damit du eine vorstellung hast. ich hatte eine wärmelampe aus keramik, habe jetzt lange gekugelt und eine gefunden, die machen kein licht, die geben nur wärme ab, sind aber ganz schön teuer, habe ich festgestellt http://www.ebay.de/itm/2x-ExoTerra-Heat ... 0626353000

man könnte diese lampen mit einer zeitschaltuhr koppeln.

so eine lampe über die hühnerschlafstätte zu hängen ist wahrscheinlich effektiver als ein frostwächter, der den gesamten raum frostfrei halten würde.



lg ahora

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: nochmal hühnerhausfrage

#12

Beitrag von michi » Fr 26. Okt 2012, 15:46

danke ahora ! :knudddel:
ist wirklich eine bessere idee, eine wärmelampe statt eines frostwächters reinzuhängen !

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: nochmal hühnerhausfrage

#13

Beitrag von luitpold » Fr 26. Okt 2012, 23:20

michi hat geschrieben:unser hühnerhaus ist aus holz gebaut. holzplatten sind es, dreifach verleimt.
jetzt stellt sich die frage, ob das genug für harte winter mit zb minus 20 grad ist.
luitpold hat gemeint, innen mit mineralwolle zu dämmen.
das meint er öfter, dieser L. :mrgreen:

aber hatten "WIR" nicht auch diese super haus in haus idee?

einen großen karton reinstellen und die zwischenräume mit stroh ausstopfen.

wenn das volumen des hühnerstalles in etwa auf die menge der hühner angepasst wird dann sollten die hühner das schon mit der eigenen körperwärme heizen können. von irgendwo muss die idee des hühnergeheizten gewächshauses ja kommen.
das was dein stall an lüftungslöchern hat ist ausreichend genug. die erfrierungen kommen meines erachtens nicht von der feuchtigkeit, soviel ist das nicht, sondern von der kälte.

feuchtigkeit könnte schlechtestenfalls an den kämmen kondensieren wenn diese wegen erfrierungen lange nicht durchblutet werden.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: nochmal hühnerhausfrage

#14

Beitrag von michi » Sa 27. Okt 2012, 06:50

hi L. :lol: ;)
du siehst, mein omahirn ist nimmer das, was es einmal war. :holy:
ja, "wir" hatten ja diese geniale idee, ich muss mir in zukunft alles aufschreiben sonst gehn echt noch ideen verloren. :pfeif:


oder du gibst mir deine ideen in zukunft nur noch schriftlich.... :knudddel:

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: nochmal hühnerhausfrage

#15

Beitrag von ahora » Mo 29. Okt 2012, 14:14

hallo michi,

durch zufall - dank <kaufnix> - habe ich den strahler im net gefunden, den ich immer hatte, mit dem ich gute erfahrungen gemacht habe.

http://www.google.de/imgres?hl=de&sa=X& ... 0,s:0,i:69

lg ahora

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: nochmal hühnerhausfrage

#16

Beitrag von michi » Mo 29. Okt 2012, 14:41

dankesehr, ahora ! das ist lieb von dir, dass du dran gedacht hast ! :daumen: :daumen: :daumen:

Hacky83
Beiträge: 68
Registriert: Do 26. Mai 2011, 20:58

Re: nochmal hühnerhausfrage

#17

Beitrag von Hacky83 » Mi 31. Okt 2012, 10:45

Man kann die Kämme auch wunderbar mit melkfett einschmieren hilft auch gegen die Kälte.
Wir haben auch nur einen Holzstall, die Marans hatten auch mit Erfrierungen zu kämpfen, nun steht der erste Winter mit den Dänischen Landhuhn bevor diese haben ja eher kleine Kämme schauen wir mal wie die sich machen.
Werde auf jedenfall mit Melkfett versuchen.

MfG

Basti

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: nochmal hühnerhausfrage

#18

Beitrag von Thomas/V. » Mi 31. Okt 2012, 11:35

nun steht der erste Winter mit den Dänischen Landhuhn bevor diese haben ja eher kleine Kämme schauen wir mal wie die sich machen.
meine Vogtländer Hühner haben Rosenkämme, die kommen im unisolierten Bretterstall auch bei -23° gut zurecht und ohne Erfrierungen über den Winter, selbst ohne Einschmieren (die würden sich sowieso nicht einschmieren lassen)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!


Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: nochmal hühnerhausfrage

#20

Beitrag von Thomas/V. » Sa 3. Nov 2012, 14:01

erstaunlicherweise legen meine Rassehühner auch im Winter geanu so gut wie im Sommer (mal von der Mauser abgesehen)
wahrscheinlich haben die die Richtlinien nicht gelesen :lol:
aber auch die Hybriden haben nur marginal weniger gelegt
wenn sie genügend Zeit zur Nahrungsaufnahme haben (Kunstlicht) legen die Hybriden schon besser als ohne, die Rassehennen sind da nicht so drauf angewiesen, weil die eh nicht so viel Eier legen wie Hybriden, die ja genetisch auf Höchstleistung gezüchtet sind
Vorraussetzung für eine gute Legeleistung, egal ob Sommer oder Winter, Rasse-oder Hybridhuhn, ist immer die Zusammensetzung des Futters, das an die genetische Legeleistung des Huhnes angepaßt sein muß
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“