Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#641

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 29. Okt 2012, 17:02

Was es alles an Vielfalt gibt, das ist wirklich faszinierend. Sind Seramas von Natur aus so menschenbezogen? Ich find die Wachteln auch sehr liebevolle Tiere, sie lassen sich alle streicheln und in der Hand halten. Die gewöhnlichen Zwerghühner fänd ich sehr praktisch, die brüten immer, sind sehr fürsorgliche und liebevolle Mütter und relativ einfach zu erhalten. Sind eben nur ganz gewöhnliche Zwerghühner.
Ob sie Wachteleier ausbrüten könnten, darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, denn so praktisch die Brutmaschine ist, was kleine Hühnerküken an liebevoller Fürsorge und Betüdeln von einer Glucke erhalten, das kann weder die Brutmaschine noch die noch so intensive und liebevolle Versorgung durch den Menschen ersetzen.

@Zacharias, vor ungefähr 3 Wochen ..... ich habs mir nicht aufgeschrieben, müsste ich die Lampe mit der Zeitschaltuhr rausgehängt haben.
Vor ca. 10 Tagen fingen sie wieder an, manchmal legen sie mehr, dann wieder weniger, aber auf alle Fälle mehr als vor der Belichtung und die Eier sind sichtbar grösser. Der Futterverbrauch ist allerdings auch um einiges höher. ( Ich vergönne es ihnen von Herzen)
Jetzt läuft unsere Heizung (damit hab ich einen warmen Heizraum) und das Grün draussen scheint heuer nicht mehr verfügbar zu sein, ich werd ihnen jetzt Keimlinge und Getreidegrün heranziehen.
Bis jetzt haben sie sehr schöne farbige Eidotter.
Vogelmiere hab ich noch einiges getrocknet, das bekommen sie mit getrockneten Brennesseln unters Futter gemischt.
Mal sehen, welche Erfahrungen ich mit den Wachteln noch alles machen werde.

@ahora, blöde Frage, warum gibts bei euch soviele Wachteln, ist das aus der Tradtion heraus begründet oder ??????
Ausser Wachteleiern zur Osterzeit hab ich auch im gutsortierten LEH nichts wachtelmässiges gefunden, selbst der gut ausgestatte Wochenmarkt gibt da nichts her.
Wachtelfleisch ist hier so gut wie unbekannt.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#642

Beitrag von Kaufnix » Mi 31. Okt 2012, 13:15

Also nach dem was ich gelesen habe wurden sie darauf gezüchtet so zahm zu sein. Ist wohl die einzige Rasse bei der ganz vordergründig auf den Charakter selektiert wird. Die Legeleistung soll auch nicht gerade schlecht sein, gelesen habe ich von 160 Eiern im Jahr bzw. 4-5 Eiern die Woche mit gelegentlichen Pausen. Da die Rasse noch nicht sehr einheitlich ist, gibt es immer mal Hennen die sehr viel mehr oder weniger legen. Die Eier wiegen wohl um die 20g.

Hier sieht man gut den Grössenvergleich zu Wachteln und wie sie in den "Staaten" so untergebracht sind. Zumindest in dem Fall hat die Vergesellschaftung wohl nicht funktioniert.



Heute kamen übrigens die Schwanenhals LEDs an und ich muss sagen, die sind ordentlich hell :)
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

rheinländerin

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#643

Beitrag von rheinländerin » Mi 31. Okt 2012, 14:48

Vergesellschaftung von Zwerghühnern und Wachteln klappte hier problemlos, zumindest bei den Lege- und Virginia Wachteln. Die kal. Schopfwachteln sind zickiger, die verstehen sich auch nicht gut mit anderen Wachtelarten.
Meine Seramas legen nicht besonders gut, erst waren die in der Mauser und jetzt scheint Winterruhe zu sein, es sind aber auch alte Schätzchen, die ersten 2 Jahren gabs mehr Eier.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#644

Beitrag von Kaufnix » Mi 31. Okt 2012, 15:13

Ich denke mal wenn sich alle Beteiligten aus dem Weg gehen können und arteigene Bereiche haben (also nicht wie in dem Video) müsste sowas auch klappen.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#645

Beitrag von ahora » Fr 2. Nov 2012, 09:33

hallo hobbygärtnerin,

in irgendeinem thread hast du mich gefragt, warum hier auf mallorca wachteln so beliebt und <gängig> sind. als ich den beitrag gelesen hatte, musste ich auch erst mal nachdenken und dann hatte ich vergessen zu schreiben.

habe etwas recherchiert. die eine sorte wachteln ist in den mittelmeerländern heimisch. ich denke, dass es viel damit zu tun hat. dafür findet man hier so gut wie keine gänse, enten auch wenig. wahrscheinlich ließen sich unter ärmlichen bedingungen wachteln besser füttern als gänse und enten etc.

wenn ich mal an den fotoapparat denke, mache ich mal ein foto von den fleischtecken.

---------

ich schick dir die sonne vorbei, wir haben hier reichlich, obwohl es auch hier ungewöhnlich schnell <kühl> wurde. letztes jahr haben wir erst ende november - anfang dezember angefangen zu heizen. derzeit heizen wir schon seit einigen tagen am morgen.

im habe in deutschland auch sehr unter dem deutschen winter gelitten, ich war ständig wie benebelt bei dem einheitstrüb. hier verbringe ich sehr viel zeit im haus, weil es im sommer ganz einfach zu heiss ist, um am tag das haus zu verlassen - ich mache meine arbeit früh morgens und abends. manchmal suche ich im sommer direkt die dunkelste ecke im haus um etwas der sonne zu entkommen. ich habe festgestellt, dass für mich der aufenthalt im haus okay ist, so lange die sonne draußen hell scheint. wenn hier im winter, was auch mal vorkommt, es eine woche ununterbrochen regnet, es draußen nur trüb und dunkel ist, bin ich sehr schnell wieder in diesem <benebelt> zustand. aber hier weiß ich, dass sowie sich der regen verzogen hat, die sonne strahlend am himmel steht, das ist sehr schööööön, und man kann hier das ganze jahr im garten arbeiten, das finde ich herrlich.

lg ahora

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#646

Beitrag von Kaufnix » Fr 2. Nov 2012, 12:12

So, ich konnte nicht widerstehen. Seit gestern liegen 10 Serama Eier im Brüter. Die wiegen zwischen 20 und 27 Gramm. Die Schlupfrate soll ja mit 20-30% richtig niedrig sein bei dieser Rasse. Und raus dürfen die eh erst im Frühling. Vorher wird das Wachtelgehege zur Voliere umgebaut. So langsam wirds eng hier :pfeif:
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

rheinländerin

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#647

Beitrag von rheinländerin » Fr 2. Nov 2012, 12:55

Wie hoch die Schlupfrate ist liegt auch an der Größe der Eltern, wenn die Eltern keine absoluten Minis sind, dann schlüpfen deutlich mehr als 30%.

Was machst du, wenn die Hähne anfangen zu krähen? Sagen die Nachbarn da nichts? Selbst wenn die die Hähne umbringst, kann es passieren, dass sich dann eine Henne zum Hahn umwandelt und kräht.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#648

Beitrag von Kaufnix » Fr 2. Nov 2012, 13:17

Wenn die Hähne krähen kommen sie in den Topf. Wobei ich unsere Nachbarschaft so einschätze, dass ein ruhiger Hahn kein Problem wäre. Meine 7 pubertierenden Wachtelhähne haben einen ziemlichen Lärm gemacht, trotzdem hat sich keiner beschwert oder auch nur etwas bemerkt. Letztendlich bleibt immer noch als Ausweg, doch endlich aufs Land zu ziehen :lol:
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#649

Beitrag von Zacharias » So 4. Nov 2012, 00:55

Heute sind Schwanenhalslampe und Ladegerät zeitgleich angekommen. Die Lampe ist wirklich schön hell, das reicht zur Beleuchtung des Futtertrogs. Ich lade gerade, morgen wird installiert. Bringt es etwas, den Akku gut einzupacken, damit er bei Kälte nicht die Ladung verliert? Ich muss ihn ja ohnehin vor pickenden Schnäbeln schützen, da kann ich ihm auch noch ne warme Socke stricken.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#650

Beitrag von Kaufnix » So 4. Nov 2012, 20:57

Hallo Birgit,
Freut mich, dass es funktioniert! Wenn du etwas bastelst das isoliert, verlängert es die Laufzeit des Akkus bei Kälte, weil er nicht so schnell auf Nachttemperatur abkühlt. Ich weiss nur nicht wie deutlich der Effekt bemerkbar macht, aber als "Doppelnutzung" mit Schnabelschutz ein netter Effekt.

Meine Wachteln mögen das Licht auch. Abends liegen sie oft in einem der Lichtkegel zu mehreren nebeneinander, wo sie sich eine gemütliche Mulde in die Einstreu gegraben haben. Die Legeleistung ist gleich gut wie mit der 24W Lampe.

Ich bin mal gespannt wie lange der Akku mit einer Ladung durchhält.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“