Zylindrische Formen werden demnächst bei faie.de geordert. Im Katalog der Firma (wird kostenfrei zugeschickt) hat es z. B. zylindrische Formen ab 2,80 € (Durchmesser 7 cm / Höhe 4 cm).Oder habt ihr günstigere Anbieter in petto?
So, also wieder Frischkäse-Tag in der Käserei. Ganz mutig diesmal 4 l Bio-Milch verarbeitet und zwar mit allem pipapo. 0,42 g CaCl zur 22,5 Grad warmen Milch zugegeben. Nach 15 Minuten 100 ml saure Sahne dazugeschüttet, mit dem Schneebesen umgerührt und 30 Minuten stehen gelassen (Temperatur nun 26,5 Grad).
Danach 24 Tropfen Lab (Stärke 1:10.000) in stilles Mineralwasser und anschließend in die 28,5 Grad warme Milch eingerührt. Nach 4 Stunden war der Käsebruch nach eigener Einschätzung fest genug (Temperatur immerhin noch 27,6 Grad). Also in 2-3 cm große Würfel schneiden und nach weiteren 30 Minuten, in denen sich die Molke schon deutlich absetzt, den Käsebruch abgefüllt.
Insgesamt wurden 3 verschiedene Frischkäsesorten mit folgenden Zutaten hergestellt:
- Kräuter der Provence (getrocknete Kräuter)
- Kofta (Gewürzmischung besteht aus Chili, Pfeffer, Piment, Cumin und Curry
- Zitronenverbene (frische gezupfte Blätter)
Die Gewürze wurden schichtweise gleich während des Abfüllens in den Käse gegeben. Nach ca. 22 Stunden war der Großteil der Molke abgelaufen und die Käse hatten eine festere Konsistenz. Also raus aus den Formen und einseitig gesalzen. Nach 12 Stunden gewendet und erneut gesalzen. Laut Buch sollte man erst nach 24 Stunden wenden und salzen. Nach weiteren 24 Stunden wird der Käse erneut gesalzen und zur Reifung im Kühlschrank aufbewahrt.
Denke, in 4-5 Tagen haben die Gewürze und die Milchsäurebakterien den Käse soweit verfeinert, dass er genossen werden kann. Momentan schmeckt er noch ein wenig fad.

Achso: Ergebnis aus 4 Litern Kuhmilch sind 2, 7 Liter Molke (daraus werde ich mal den Versuch der Zieger-Herstellung starten) und insgesamt 760 g Frischkäse.