Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#601

Beitrag von ahora » So 21. Okt 2012, 18:13

hallo hobbygärtnerin,

bitte schön :) ist es nicht herrlich, dass wir hier einen ideenpool haben, ich finde es genial.

alles liebe

ahora

Kobold
Beiträge: 106
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 21:41

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#602

Beitrag von Kobold » Di 23. Okt 2012, 21:08

ICH HABE ES GESCHAFFT! Ich habe ein Wachtelgehege gebaut :michel:
Ich freu mich wie Bolle, das ist mein erstes Gehege. Haha, in your face Schwiegeropa (der mir mal das Augenmaß einer blinden Kuh und keinerlei handwerkliches Talent unterstellt hat).
Na gut, es ist ein wenig krumm, aber egal :grinblum: Und sogar intelligent gebaut. Beim Bauen habe ich gemerkt, dass es total unpraktisch wäre, zum Füttern immer von oben einsteigen zu müssen, also gab es diese tolle Tür. Das Brett ist eine Kork-Bodenplatte, die von der Küche noch übrig war und die praktischerweise perfekt passte.

BildAnsicht von unten. Das ist eine Plattform überm Kartoffelkeller (durch den ein Trottel die Warmwasserleitung gelegt hat und der darum als solcher nicht nutzbar ist), dahinter geht es weiter auf den Heuboden.
Bild
von oben
Bild

grandiose Tür, bis auf meinen dicken Hintern passe ich da sogar durch und kann bis fast in die hinterste Ecke langen
Bild

Etwas Pfusch an einer Seite, aber ich behaupte, die Wand ist schief :pfeif:



Bitte entschuldigt die Unordnung :engel: Als obere Abdeckung werde ich wohl eine Stoffplane drüber spannen, dann kann auch nix passieren, falls die Kleinen mal auffliegen. Die Maße sind 1,60x1,30x0,90m, endlich ist Schluß mit dem engen Karnickelkäfig. Innen habe ich eine Plastikplane über die Holzplatten getackert, darüber sind Kartons. Morgen geht es an die Einstreu und die Innenausstattung, wenn die Bewohner eingezogen sind mache ich noch mal Fotos. Für heute bin ich geschafft :mued:

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#603

Beitrag von die fellberge » Di 23. Okt 2012, 23:17

Sieht doch gut aus- Stoffplane als Dach-kommt da auch nichts rein, was da nicht rein soll?
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#604

Beitrag von Kaufnix » Fr 26. Okt 2012, 21:04

Wir hatten es ja schon ein paar mal von der Beleuchtung von Aussenställen und dabei hatten wir eruiert, dass 3 Watt definitiv ausreichen dürften, vermutlich sogar eine 1W LED genug wäre.

Was haltet ihr von dieser Leuchte
http://www.ebay.de/itm/USB-LED-Notebook ... 5d349ec982
die ihren Strom von dieser USB Batterie
http://www.ebay.de/itm/10000mAh-Dual-US ... 3a7726f42a
bezieht? Eine 1W Funzel mit 12V DC könnte man mit einem 10000mAh Akku eine sehr sehr lange Zeit betreiben.

Die Strategie wäre dann, zwei solcher Akkus zu besitzen und einen immer mit ins Haus zu nehmen, aufzuladen und am nächsten Tag beim Eier sammeln gegen den anderen auszutauschen usw.

Alternativ gibt es auch Solar Ladezellen für USB, weiss aber nicht wieviel die taugen.

Denn die herkömmlichen Solarfunzeln sind Schrott, mit bestenfalls 6 Stunden Laufzeit bei vollen Akku im Sommer nicht das was wir brauchen, gerade im Winter müssen es schon 8h sein. Und richtige kleine Inselanlagen zu teuer für Wachtelställe. Deshalb bin ich auf USB gekommen.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#605

Beitrag von Zacharias » Fr 26. Okt 2012, 21:45

Ich bin mit Stromgeschichten nicht so grün, aber das ist doch mal eine praktikable Lösung.
Allerdings klappt das mit Akkus im Winter, die entladen sich bei Kälte doch? Ok, hab keine Ahnung wie schnell.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#606

Beitrag von Kaufnix » Fr 26. Okt 2012, 22:01

Hmm das mit der Kälte könnte ein Problem werden, hab aber auch keine Ahnung wie schnell das geht.

Drei solcher Funzeln sind jetzt jedenfalls bestellt. Sie werden allerdings ohne Akku über einen USB Hub mit 12V DC Adapter betrieben, den ich noch hier rumliegen habe. Meine bisherige Lösung mit der Leuchtstoffröhre ist im Winter nicht mehr praktikabel, weil das dicke Kabel unter der Tür eingeklemmt ist. Durch den Spalt kommt zu viel kalte Luft, was schlecht ist von wegen Taupunkt. Das dünne Kabel des DC Adapters lässt sich aber prima in der Balkontür einklemmen ohne einen Spalt zu verursachen.

Die drei Funzeln werde ich nehmen um die wichtigsten Bereiche zu beleuchten: Futter, Wasser und Sandbad.

@Zacharias: übrigens habe ich jetzt den von dir empfohlenen Futterspender und er ist super :)

Zum Laden per Sonnenlicht habe ich den hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/USB-Solar-Ladege ... 3a64436486
Allerdings scheint die Solarzelle nur 80mA zu schaffen, so ziemlich das was eine 1W Funzel frisst. Also eine Stunde volle Sonne gegen eine Stunde Leuchtkraft. Das reicht im Winter nicht, man müsste zwei oder drei davon in Serie schalten. Eines lädt das nächste und das letzte den Speicherakku. Vernünftige Solarleistung bleibt also teuer.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#607

Beitrag von Zacharias » Fr 26. Okt 2012, 23:00

Solar ist unpraktikabel, hab ich schon versucht. Bei mir geht nur was mit Akku.
Verstehe ich das richtig: Die Schwanenlampe wird direkt an den Akku mittels USB-Kabel angeschlossen und der Akku mittels PC aufgeladen? Dann wäre das für mich DIE Lösung, wenn das mit dem Entladen bei Kälte nicht so hart ausfällt. Ein Kumpel von mir rät mir immer, den Akku von Säge und Schrauber nach Hause zu nehmen, weil er sonst am nächsten Tag leer wäre. Und mein Fahrradakku hält im Winter auch deutlich kürzer.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#608

Beitrag von Kaufnix » Fr 26. Okt 2012, 23:24

Ja der Akku kann alle USB betriebenen Stromverbraucher speisen, aber probiert hab ich es noch nicht. Notfalls gibt es ja die 14 Tage Rückgaberecht :)

Aber rein theoretisch müsste man die direkt einstöpseln können und gut is. Der Akku wird am PC oder per USB Adapter direkt an der Steckdose geladen. Selbst wenn er im Winter schneller entlädt: bei einer 1W Leuchte die so um die 80mA ziehen dürfte (?) müsste der Akku mit seinen 10000mAh an die 5 Tage Dauerbetrieb aushalten. Also sollte er auch bei schlechten Bedingungen die Nacht durchstehen.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#609

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 27. Okt 2012, 06:52

Gestern lagen wieder 3 Eier im Wachtelstall, also scheint die Belichtungsmaßnahme doch ein Erfolg zu sein.
Dank Zeitschaltuhr klappt das recht einfach.
Zur Beleuchtung, wieviel Licht spendet eigentlich ein Teelicht in Lumen oder Lux?
In einer glasummantelten Metalllaterne könnt ich mir das auch im Stall gut vorstellen, wenn ich keinen Strom hätte- würd ich mir das überlegen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#610

Beitrag von ahora » Sa 27. Okt 2012, 07:43

hallo hobbygärtnerin,

mit offenem feuer in ställen habe ich immer bedenken, da gibt es die blödesten zufälle. aber mit led und batterie müßte sich bei dem niedrigen verbrauch der leds doch einiges machen lassen. und teelichter sind ja auch nicht ganz billig, wenn man es umrechnet, wieviel watt man für den preis eines teelichtes bekommt.

lg ahora

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“