#265
Beitrag
von emil17 » Di 23. Okt 2012, 22:30
Als Otto Normalverbraucher hat man wohl nichts zu befürchten.
Manche Dinge sind schon lästig. Bei uns zum Beispiel verfangen sich immer wieder mal grosse Lieferwagen, weil in irgend eine Navi-Software diese enge Strasse weniger eng als in Wirklichkeit ist. D.h. weil das bei uns nahebei ist haben wir jetzt aufgrund von DataMinimg und Datenkombinatorik überdurchschnittlich viele Zulieferungen, weil die ja bei uns immer wieder mal Pause machen (um die Karre rückwärts aus dem Engnis rauszubringen)?
Auch diese Geotracking-Apps, die ungefragt zu Hause anrufen und mitteilen, wo sie gerade sind, finde ich unzulässig. Wenn man darauf verzichtet, muss man sich allerdings etwas technisch schlau machen oder gewisse bequeme Dienste abstellen.
Mit GoogleEarth habe ich auch Mühe: Es ist zwar toll, dass man sich die Gobi im Detail genauer anschauen kann als damals Sven Hedin zu Pferd, aber dass mir wegen der beängstigend guten Bildqualität jeder von oben in den Hühnerhof gucken kann, passt mir nicht.
Ich hab mal zum Spass eine Firewall für ausgehende Verbindungen installiert und es ist schon lästig, wieviele Programme und Dienste im Hintergrund und unaufgefordert dauernd irgendwelche Server auf unüblichen Ports anrufen wollen. Dabei dachte ich, ich sei derjenige, der entscheidet, was die Kiste macht.
Ich sehe es mit der Privatsphäre ein bisschen so wie in der WG: Jeder kennt mich, und wenn ich aufs Klo gehe kann sich jeder recht genau vorstellen was ich da mache und wie das geht. Dennoch mache ich die Tür zu.
Die Hauptgefahr ist meiner Meinung nach folgende:
Leider sind die Leute, welche Daten verknüpfen und kombinieren, oft recht dumm. Da stellste Dein Auto ab vor einer Kneipe, wo die Jusos oder NPDs im Obergeschoss ihre Versammlungen oder Saufrunden haben, und schon gehörste zu denen, ohne Dich je rechtfertigen zu können, weil irgend so ein Schnüffler die Kennzeichen der Autos notiert hat, die da stehen. Aufgrund dieser Art von Kombinatorik bekam so mancher Junglehrer zur Zeit der Kommunistenhatz keinen Job, ohne dass er je herausfand, warum. Heute macht das vielleicht schon eine Bilderkennungssoftware.
Auf uns haben sich leider viele Telefonwerbefirmen eingeschossen, ohne dass ich wüsste warum und wie ich das abstellen könnte. Es ist einfach lästig. Kann sein, dass die Datamining machen, aber wie und wie gut sagt mir keiner, obwohl es mich betrifft.
Das andere sind die Kombinationen von Kaufverhalten, Bevölkerungs- und Einkommensstruktur und GIS-Software, die dafür sorgen, dass auch der hinterste Winkel zu seinem H***bach-Baumarkt und MacDoof kommt. Und sie haben recht: Die Leute verfahren 10 Euro Sprit extra, um zwei Sack Zement zu holen, weil die da zur Einführung 2 Euro billiger sind als beim Baustoffhändler um die Ecke. Solche Dinge machen es dann schwer, an den mündigen Konsumenten zu glauben, der die Plastikbeutel aussterben lässt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.