Ich hab ja keine Ahnung. Aber...
Meine Mutter ist Fachfrau für die Herstellung von Gummivögeln. Sie kriegt praktisch jedes Hähnchen trocken und zäh. Nicht weiter schlimmer, wir essen eh selten ganze Vögel.
Unlängst hat sich dann folgendes zugetragen:
Der Hahn lag im Bräter, aus dem Ofen stank es nach verbranntem Apfelkuchen. Nicht verwunderlich. Vorher waren mehrere Bleche Hefekuchen mit Äpfeln drauf duch gewandert. Wird halt was über den Blechrand gelaufen sein.
Der Hahn wollte und wollte nicht fertig werden. Und knusprig wurde er auch nicht. So hat meine Mutter berichtet.
Jedenfalls stand der Vogel irgendwann mit deutlicher Verspätung auf dem Tisch.
Die Haut bar labbrig, aber das Fleisch war auffällig butterzart.
Am nächsten Tag wollte ich dann selber was in den Ofen stellen und habe direkt unterhalb der Heizspirale für die Oberhitze, im obersten Einschub, ein schwarz verkohltes Blech Apfelkuchen vorgefunden.
Daher meine gewagte Theorie:
Den Vogel bei geringer Hitze (80 bis 100°C ?) laaangsam auf Kerntemperatur bringen (Siehe auch Sabine Slowcooker-Vorschlag) und dann kurz mit Oberhitze angrillen, für die krosse Haut.
Slowcooker sind überhaupt die Waffe der Wahl wenn es darum geht, alte Gummivögel weich zu kriegen. Wir haben hier und parallel bei Wild und Hund schon mal diskutiert, wie man alte Gänse in ein leckeres Mahl verwandelt. Da war der Slowcooker auch eine der aufgeführten Varianten.