Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

Benutzeravatar
Bloomy
Beiträge: 81
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:34
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

#11

Beitrag von Bloomy » Di 26. Okt 2010, 20:05

Sabi(e)ne hat geschrieben: Außerdem wäre noch interessant, wo es Biosaatgut davon gäbe, ohne gleich 200kg BigBags nehmen zu müssen...
Hi Sabi(e)ne,

welche Mengen schweben Dir vor? Kleinere Packungen (2 kg) bekommst Du hier:
http://biogartenversand.de/product_info ... ts_id=1429
Oder zu klein?

LG,

Barbara

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

#12

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 26. Okt 2010, 20:14

Danke, Barbara,
das paßt - 10kg/500qm, mehr wird's eh im ersten Anlauf nicht werden. Interessant wären auch noch andere Sorten, die gelben sollen mehr Eiweiß haben als die blauen, und über die weißen hab ich noch gar nix gefunden.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

#13

Beitrag von luitpold » Di 26. Okt 2010, 21:21

Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

#14

Beitrag von Saurier61 » Di 26. Okt 2010, 21:37

Hallöle,

kleine Mengen gelbe, weisse und blaue gibt es hier:

http://www.saatgut-shop.eu/shop/categor ... =cid%3D%26

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Rabe
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

Re: Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

#15

Beitrag von Rabe » Di 26. Okt 2010, 22:12

Ich kenn jemander er Lupinen zu 10% ins Hühnerfutter mischt und dadurch wohl sehr gute Eiererträge hat. Mehr geht wohl nicht, da die Hühner irgendwelche Bitterstoffe rausschmecken würden.Ich wollts nächstes Jahr auch mal zum anpflanzen probieren.
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

#16

Beitrag von Saurier61 » Mi 27. Okt 2010, 07:54

Hallöle Rabe,

die ursprünglichen Lupinen enthalten giftige Alkaloide, die durch Züchtung auf ein unbedenkliches Maß gesenkt wurden. Die gezüchteten Süßlupinen enthalten kaum noch Bitterstoffe.
Urspüngliche Lupinen sollte man nicht an Tiere verfüttern... die taugen nur als Gründüngung.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

#17

Beitrag von greymaulkin » Mi 27. Okt 2010, 12:25

Ihr erntet die Lupinen und mischt sie ins Körnerfutter.
Kann ich sie auch aussäen und stehen lassen und im späten Herbst die Hühner reinlassen? Wenn sie die Bitterstoffe nicht mögen, dann würden sie doch nach und nach ernten, oder?
Ich säe im zweiten Auslauf alles mögliche aus und lass das Geflügelgeziefer selbst für sich sorgen. Bis auf Getreide. Das müßte aber auch gehen. Dieses Jahr haben sie's leider entdeckt, bevor es reif war.

Gruß, Bärbel

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

#18

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 27. Okt 2010, 17:31

Hei,
das waren bislang alles Körner-Erfahrungen - hat schon mal jemand die ganzen Pflanzen verfüttert, vor der Blüte/Samenreife? Ich hab bisher nur gelesen, daß die Feldhasen ganz jeck darauf sein sollen... :hmm:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

#19

Beitrag von Saurier61 » Mi 27. Okt 2010, 20:49

Hallöle,

da ich faul bin, werf ich meinen Hühnern immer die Süßlupinen-Pflanzen so wie sie gewachsen sind in den Auslauf... :pfeif:
Die fressen die bis auf den mittleren Stiel auf.
Genauso die Topinambur, Sonnenblumen, Linsen, Lein, Eiweißerbsen, Ringelblumen, Buchweizen.....
Baum und Obststrauchschnitt wird auch erst im Auslauf zwischengelagert, bis die Blätter aufgefressen wurden.
Das Federvieh hat so gleichzeitig ne sinnvolle Beschäftigung und ich ein paar :kaffee: -Pausen mehr :hhe:

Reste werden später einfach zusammengeharkt und kommen auf den Kompost... ausgenommen Topis. die Stiele gehen erst durch den Häcksler. Und Äste werden getrocknet für Lagerfeuer :)
Gepfuscht wie... :holy:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Praktische Erfahrung Verfütterung Süßlupinen?

#20

Beitrag von greymaulkin » Do 28. Okt 2010, 12:59

@saurier61: na, das klingt doch gut. Werde im nächsten Jahr Lupinen aussäen.
Ich hacke im Winter mit der Axt Kürbisse durch und biete sie dem Geflügel an. Das nehmen sie gerne an.
Oder Rote Beete.
Unser Gänseguru hat einen Versuch mit Grassilage für die Gänse am laufen. Bin mal gespannt. Er hat's aus einem Buch von 19schießmichtot. Werde berichten, ob es geklappt hat.

Gruß, Bärbel

Antworten

Zurück zu „Hülsenfrüchte“