Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Nehmt ihr eigentlich ganz normale Glühbirnen für die Stallbeleuchtung oder muss das irgendwie mit UV sein?
Ich frage auch deshalb, weil meine großartigen Pläne für ein mardersicheres Gehege wohl nicht so schnell verwirklichen lassen und ein größeres Behelfsquartier in meiner Scheune ansteht (da isses im Winter auch nicht so kalt). Aber es ist den ganzen Tag ziemlich dämmerig da drin und direktes Licht würden die Kleinen da nicht kriegen. Daher die Überlegung, ob eine UV-Lampe (wie im Terrarium) nicht was Schönes wäre?Rückzugsmöglichkeiten im Schatten wird es natürlich geben und die Lampe soll nicht den ganzen Tag brennen. Oder muss sie das, wenn ich die Tageszeit verlängern möchte?
Es gibt da auch Tageslichtlampen, die nur 3 W haben, würde also auch nicht viel Strom verschlingen. Die werden auch nicht so heiß wie normale Terrarienlampen, für die man wieder spezielle Fassungen bräuchte.
Ich frage auch deshalb, weil meine großartigen Pläne für ein mardersicheres Gehege wohl nicht so schnell verwirklichen lassen und ein größeres Behelfsquartier in meiner Scheune ansteht (da isses im Winter auch nicht so kalt). Aber es ist den ganzen Tag ziemlich dämmerig da drin und direktes Licht würden die Kleinen da nicht kriegen. Daher die Überlegung, ob eine UV-Lampe (wie im Terrarium) nicht was Schönes wäre?Rückzugsmöglichkeiten im Schatten wird es natürlich geben und die Lampe soll nicht den ganzen Tag brennen. Oder muss sie das, wenn ich die Tageszeit verlängern möchte?
Es gibt da auch Tageslichtlampen, die nur 3 W haben, würde also auch nicht viel Strom verschlingen. Die werden auch nicht so heiß wie normale Terrarienlampen, für die man wieder spezielle Fassungen bräuchte.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
ich nehme sogar gewöhnliche Leuchtstoffröhren. Aber das streiten sich die Experten, ob die für Vögel vermutlich stärker wahrnehmbaren 50 Hz zu Irritationen führen. Nach meinem Beobachten nicht, aber da mögen die Meinungen geteilt sein.
Soviel Licht scheint aber wirklich nicht erforderlich zu sein.
Entscheidend, so wie ich es verstanden habe ist, dass die den ganzen Tag fressen können, danach müsstest Du entscheiden, ob DU das ganztägig anlassen musst, kannst, sollst...
Olaf
Soviel Licht scheint aber wirklich nicht erforderlich zu sein.
Entscheidend, so wie ich es verstanden habe ist, dass die den ganzen Tag fressen können, danach müsstest Du entscheiden, ob DU das ganztägig anlassen musst, kannst, sollst...
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich hab eine Arbeitsleuchte mit 8 Watt draussen, leider kein warmes, sondern eher ein Licht wie das der Tageslichtlampen im Esszimmer.
Die Wachteln turnen wirklich noch spät abends oder auch schon früh morgens rum, sind gesund und munter, aber das Eilegen haben sich sich ziemlich gespart, war wohl doch zu spät mit der Belichtung dran.
Eine Frage hätt ich an die Experten,
wir haben einen Winterstall gebaut, wo sie in wärmeren Temperaturen nicht frieren müssen, der Boden ist eine OSB-Platte, die ich gerne gegen die Feuchtigkeit und den Wachtelmist versiegeln würde.
Wie mach ich das am Besten, Bootslack, Klarlack .............................. Leinölfirnis................................
Für Tips im Voraus gleich mal Danke
Gruss
Hobbygaertnerin
Die Wachteln turnen wirklich noch spät abends oder auch schon früh morgens rum, sind gesund und munter, aber das Eilegen haben sich sich ziemlich gespart, war wohl doch zu spät mit der Belichtung dran.
Eine Frage hätt ich an die Experten,
wir haben einen Winterstall gebaut, wo sie in wärmeren Temperaturen nicht frieren müssen, der Boden ist eine OSB-Platte, die ich gerne gegen die Feuchtigkeit und den Wachtelmist versiegeln würde.
Wie mach ich das am Besten, Bootslack, Klarlack .............................. Leinölfirnis................................
Für Tips im Voraus gleich mal Danke
Gruss
Hobbygaertnerin
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Bei den Demeters sind Leuchtstoffröhren verboten, weil es die Hühner zu sehr irritiert.
(ich les grad deren Anforderungen für alles mögliche
- bei den Bienen bin ich bis auf den geteilten Brutraum sogar noch besser als die, weil bei mir keine Varroazide reinkommen, gar keine.
(Wir setzen drauf, daß ein engerer Wabenabstand zu schnelleren Verdeckelungszeiten durch die bessere Temperaturhaltigkeit führt, und dadurch die Milben sich weniger vermehren können - 8 W mit 35mm Abstand gegenüber 8 W mit 32mm und das ganze auf 3 Etagen - das erfordert erheblich weniger Heizleistung der Bienen)
(ich les grad deren Anforderungen für alles mögliche

(Wir setzen drauf, daß ein engerer Wabenabstand zu schnelleren Verdeckelungszeiten durch die bessere Temperaturhaltigkeit führt, und dadurch die Milben sich weniger vermehren können - 8 W mit 35mm Abstand gegenüber 8 W mit 32mm und das ganze auf 3 Etagen - das erfordert erheblich weniger Heizleistung der Bienen)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich nehm immer Sabberlack.hobbygaertnerin hat geschrieben:Wie mach ich das am Besten, Bootslack, Klarlack .............................. Leinölfirnis................................
Für Tips im Voraus gleich mal Danke
Gruss
Hobbygaertnerin
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
hallo hobbygärtnerin,
ich habe als boden eine alte pressspanplatte und die würde aufquellen mit der zeit. ich habe einige glasscheiben übrig gehabt, aus einem glasregal, die kanten geschliffen und habe die gesamte fläche mit den scheiben ausgelegt. das ist absolut klasse. das mistet sich superschnell und sehr gründlich. auf die gesamte fläche etwas sand und hobelspäne, ideal.
lg ahora
ich habe als boden eine alte pressspanplatte und die würde aufquellen mit der zeit. ich habe einige glasscheiben übrig gehabt, aus einem glasregal, die kanten geschliffen und habe die gesamte fläche mit den scheiben ausgelegt. das ist absolut klasse. das mistet sich superschnell und sehr gründlich. auf die gesamte fläche etwas sand und hobelspäne, ideal.
lg ahora
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Ahora,
das ist ein Supertip, ich hab eine Glasscheibe von einem alten Fenster übrig, die mach ich mir passend.
Danke.
@Sabi(e)ne,
die Beleuchtung im Stall kann ich leider nicht mit Zeitschaltuhr aus- und einschalten, deshalb hab ich die Arbeitsleuchte vor Ort als Versuch genommen.
Ich bin in Richtung Belichtung doch wohl eher unterbelichtet,
im Haus hab ich in allen Wohnräumen Tageslichtbirnen, die würde ich den Wachteln auch zukommen lassen, muss aber erst eine passende Fassung dafür finden.
Gruss
hobbygaertnerin
das ist ein Supertip, ich hab eine Glasscheibe von einem alten Fenster übrig, die mach ich mir passend.
Danke.
@Sabi(e)ne,
die Beleuchtung im Stall kann ich leider nicht mit Zeitschaltuhr aus- und einschalten, deshalb hab ich die Arbeitsleuchte vor Ort als Versuch genommen.
Ich bin in Richtung Belichtung doch wohl eher unterbelichtet,

Gruss
hobbygaertnerin
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Hobbygaertnerin,
Ich kann den Bootslack "Le Tonkinois" auf reiner Leinölbasis nur wärmstens empfehlen. Da reichen drei Schichten sogar bei zwei ausgiebig markierenden Rattenböckchen, bei Wachteln dürfte das gar kein Thema sein. Das Zeug ist super und die Dose reicht auch noch, den Stall von aussen komplett zu behandeln. Den Lack bekommt man z.B. bei ebay.
Ich hab bei meinen Wachteln nur Pappe zwischen Einstreu und Steinboden. Die Pappe war noch nie feucht, weil ich immer dick mit Span einstreue.
Ich kann den Bootslack "Le Tonkinois" auf reiner Leinölbasis nur wärmstens empfehlen. Da reichen drei Schichten sogar bei zwei ausgiebig markierenden Rattenböckchen, bei Wachteln dürfte das gar kein Thema sein. Das Zeug ist super und die Dose reicht auch noch, den Stall von aussen komplett zu behandeln. Den Lack bekommt man z.B. bei ebay.
Ich hab bei meinen Wachteln nur Pappe zwischen Einstreu und Steinboden. Die Pappe war noch nie feucht, weil ich immer dick mit Span einstreue.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club
- Tyler Durden, Fight Club
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Kaufnix,
du hast einen Fliesenboden, ich hab nur die Befürchtung, dass der Wachtelmist am Holz doch eher kleben bleibt und die Misterei dann viel umständlicher werden wird.
Pappe und Hobelspäne verwend ich auch, manchmal pritscheln die Wachteln mit dem Wasser ziemlich rum und dann ist die Pappe durchgeweicht.
Jetzt hab ich 3 mögliche Varianten, Lack, Glas oder die OSB-Platte mit allten Fliesen fliesen und verfugen. Darauf kommt dann Pappe und Hobelspäne.
Wegen dem Licht hätt ich eine laienhafte Frage- wieviel Licht in Watt oder Lumen sind notwendig, bis jetzt schaltet die Zeitschaltuhr die Arbeitsleuchte ein, ich sehe schon, dass sie mit dem Licht viel länger wach sind, gut, wenn sie sich mit dem Legen jetzt nicht so abmühen, damit kann ich leben.
Sollten sie nächstes Frühjahr allerdings auch so sparsam bleiben, ich hab schon ein paar Rezepte für ganz tolle Pasteten.
Gruss
hobbygaertnerin
du hast einen Fliesenboden, ich hab nur die Befürchtung, dass der Wachtelmist am Holz doch eher kleben bleibt und die Misterei dann viel umständlicher werden wird.
Pappe und Hobelspäne verwend ich auch, manchmal pritscheln die Wachteln mit dem Wasser ziemlich rum und dann ist die Pappe durchgeweicht.
Jetzt hab ich 3 mögliche Varianten, Lack, Glas oder die OSB-Platte mit allten Fliesen fliesen und verfugen. Darauf kommt dann Pappe und Hobelspäne.
Wegen dem Licht hätt ich eine laienhafte Frage- wieviel Licht in Watt oder Lumen sind notwendig, bis jetzt schaltet die Zeitschaltuhr die Arbeitsleuchte ein, ich sehe schon, dass sie mit dem Licht viel länger wach sind, gut, wenn sie sich mit dem Legen jetzt nicht so abmühen, damit kann ich leben.
Sollten sie nächstes Frühjahr allerdings auch so sparsam bleiben, ich hab schon ein paar Rezepte für ganz tolle Pasteten.
Gruss
hobbygaertnerin
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Moin,
zum Licht hab ich meine ebenfalls amateurhafte Schätzung eine Seite vorher in diesem Thread abgegeben.
Den Stallboden hab ich mit Gewächshausfolie ausgelegt, in handlichen Stücken, nicht komplett in einem. Die nehm ich dann beidseitig hoch und kipp das so gleich in die Karre, das geht schnell und ich muss nur etwas nacharbeiten.
Als eigentlichen Boden hab ich sg. Periplatten aus dem Schalungsbau, die kann man auch mal ein Jahr auf der Erde liegen lassen, ohne dass die quellen oder schimmeln. Sind mit so ner Art Gummiierung beschichtet, da haftet nix dran. Peri versucht allerdings einiges, damit die nicht gebraucht weiter verkauft werden, sind also etwas schwierig zu bekommen.
Ansonsten, seit ein paar Stunden rappelt es im Brüter, Nachzucht von den kräftigsten Exemplaren des Schafmelker-Schlags. DIe haben den einzigen Zweck, unser Weihnachts- und Silvesterfestessen zu gestalten. Ein etwas merkwürdiges Gefühl, welche nur zum Schlachten zu brüten. Die Alternative ist aber Fleisch kaufen. OK, ein Karnickel kaufen wir noch vom Nachbarn gegenüber.
Die werde ich mindestens 20 Stunden beleuchten und gar nicht erst auf Reifefutter umstellen, eventuell noch zusätzlich mästen. Mal gucken, was die in 8 Wochen wiegen.
LG
Olaf
zum Licht hab ich meine ebenfalls amateurhafte Schätzung eine Seite vorher in diesem Thread abgegeben.
Den Stallboden hab ich mit Gewächshausfolie ausgelegt, in handlichen Stücken, nicht komplett in einem. Die nehm ich dann beidseitig hoch und kipp das so gleich in die Karre, das geht schnell und ich muss nur etwas nacharbeiten.
Als eigentlichen Boden hab ich sg. Periplatten aus dem Schalungsbau, die kann man auch mal ein Jahr auf der Erde liegen lassen, ohne dass die quellen oder schimmeln. Sind mit so ner Art Gummiierung beschichtet, da haftet nix dran. Peri versucht allerdings einiges, damit die nicht gebraucht weiter verkauft werden, sind also etwas schwierig zu bekommen.
Ansonsten, seit ein paar Stunden rappelt es im Brüter, Nachzucht von den kräftigsten Exemplaren des Schafmelker-Schlags. DIe haben den einzigen Zweck, unser Weihnachts- und Silvesterfestessen zu gestalten. Ein etwas merkwürdiges Gefühl, welche nur zum Schlachten zu brüten. Die Alternative ist aber Fleisch kaufen. OK, ein Karnickel kaufen wir noch vom Nachbarn gegenüber.
Die werde ich mindestens 20 Stunden beleuchten und gar nicht erst auf Reifefutter umstellen, eventuell noch zusätzlich mästen. Mal gucken, was die in 8 Wochen wiegen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.