Hybride bei Geflügel.

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hybride bei Geflügel.

#21

Beitrag von Thomas/V. » Mo 15. Okt 2012, 18:24

daß die Legeleistung, die in den "technischen Daten" angegeben werden, in Wirklichkeit kaum (noch?) erreicht wird.
kommt auf die Fütterung an und andere Haltungsbedingungen
meine Vogtländer z.B. legen weit mehr, als in den Rassestandarts angegeben (Standart 150-180 im ersten Jahr, gelegt haben meine immer mehr als 200, allerdings füttere ich eben überwiegend Fertigfutter)
Da ich jetzt eine Anzeige gesehen habe, wo jemand junge, schwarze Legehennen abgibt,
Vorsicht! das können auch ausgemusterte 1-jährige sein, die ihren Lege"zenit" schon überschritten haben
außer einem Haufen Federn habe ich im Moment nix abzugeben :roll: .
:lol: ja, geht mir auch so im Moment, nur die 3 Vogtländerinnen legen noch, alle anderen vom letzten Jahr sind noch in der Mauser, nur sehen sie jetzt wieder gut aus und ich denke, demnächst werden sie wieder anfangen

(wenn die Leute mal ein paar Wochen Eier im Laden kaufen müssen, sind sie alle froh, wenn ich wieder welche habe :grinblum: )
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Hybride bei Geflügel.

#22

Beitrag von Spottdrossel » Di 16. Okt 2012, 19:01

Thomas/V. hat geschrieben:
Da ich jetzt eine Anzeige gesehen habe, wo jemand junge, schwarze Legehennen abgibt,
Vorsicht! das können auch ausgemusterte 1-jährige sein, die ihren Lege"zenit" schon überschritten haben
Formuliert war es als "Legehennen aus 2012 wegen Bestandsverkleinerung abzugeben".
Ausgemusterte Fabrikarbeiterinnen dürften um diese Jahreszeit ja noch kläglicher aussehen als meine Mausertruppe , da wäre Beschiß wohl nur mit einem Toupet fürs Huhn möglich.:mrgreen:
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hybride bei Geflügel.

#23

Beitrag von Thomas/V. » Di 16. Okt 2012, 19:53

na dann viel Glück ;)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

sArhild
Beiträge: 47
Registriert: Mi 17. Okt 2012, 12:15

Re: Hybride bei Geflügel.

#24

Beitrag von sArhild » Mi 17. Okt 2012, 23:00

Ich habe Thüringer Barthühner. Die legen im Winter nichts, angeblich sollen die Sundheimer ja bessere "Winterleger" sein, aber mein bislang noch einsamer Hahn dieser Rasse hält nichts vom legen ;-) Ein Stamm Deutsche Lachshühner in groß bekomme ich auch im nächsten Jahr, der Deutsche Sperber ist auch nicht uninteressant.

Hybriden mögen zwar mehr legen, fallen dann aber nach ein paar Jahren um. Sie sind oft dusselig und achten nicht auf Regen, Raubvögel usw. Und Glucken tun sie sowieso nicht (ich meine die eierlegenden Hybriden). Die Zwiehuhnrassen finde ich für mich am besten. Damals gab es auch im Winter weniger Eier, dafür kann man sich im Frühjahr totschmeißen und es gibt massig Eierlikör (hab ein ganz tolles Rezept...).
"Das Gute mißfällt uns, wenn wir ihm nicht gewachsen sind." -Nietzsche-

Benutzer 662 gelöscht

Re: Hybride bei Geflügel.

#25

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » Do 18. Okt 2012, 20:44

sArhild hat geschrieben: es gibt massig Eierlikör
:hhe:

und der reicht dann wieder über den Winter :lala:

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“