Hallo!
Zuerst mal Danke für eure raschen Tipps und Antworten.
Sabi(e)ne hat geschrieben:
Ich denke, das
täglich aufsammeln ist der Knackpunkt.
Ja, womöglich. Aber was soll ich machen. Ich kenns auch aus meiner Kindheit nur so, dass die vom Boden aufgesammelt werden (??). Wie denn eigentlich sonst. Steh ich gerade am Schlauch?
ina maka hat geschrieben:
Bei uns waren sofort viel weniger verschimmelte "im Lager", als wir mal jeden Tag aufsammeln und zum Trocknen auflegen konnten!
Am Boden liegende Nüsse können sehr schnell Schimmel ansetzen.
Wir legen sie ganz diletantisch oben auf die Kästen - eine Schicht Zeitungspapier drunter und dann nur eine Lage Nüsse, ein paar mussten auch am Balkon bzw. am Kinderzimmerboden trocknen.
Letzteres ist gar nicht so blöd - da werden sie schön durchbewegt und trocknen schneller!
liebe Grüße!
Ja, ich hab sie auch auf dem Boden gelagert. (Bzw. Versuche gestartet.) Klappt wirklich nicht.
Am Kasten hab ichs noch nicht probiert. Lediglich wie gesagt am Kachelofen. Und nur eine Lage war es bisher bei mir auch. Aber ich versuchs nochmal am Kasten. Wir haben ja genug. Danke!
luitpold hat geschrieben:das schimmeln hört normalerweise schnell auf.
Das versteh ich nicht?
luitpold hat geschrieben:
die nüsse sollen einfach wirklich lose aufgelegt werden und sollten sich nur leicht berühren. dh am anfang der trocknung nur eine schicht, am besten in obststeigen, (mein opi verwendete da die kisten in denen dann später die saatkartoffel vorgetrieben wurden, kisten hatte er unmengen) direkt in die sonne gestellt und abends rein. morgens wieder ab in die sonne.
ist dauerregen angesagt kann man sie auf heu stroh sägespäne (auch gut trockenes getride würde passen) auslegen. sägespäne kann man vorher im backrohr oder kochtopf knacktrocknen. sand würde auch gehen. zerknülltes zeitungspapier würde auch irgendwie gehen.
der trockenraum sollte unter tags gut gelüftet (durchzug) werden und abends verschlossen. ist es sehr kalt sollte auch nachts lüften klappen.
die ausgelösten nüsse würde ich wie schon gesagt in die tiefkühltruhe versenken, da sind sie dann sicher. sollen sie gerieben werden wird man sie nach dem auftauen eventuell noch trocknen müssen.
Danke für die Tipps. Lose aufgelegt hätt ich sie, aber tagsüber raus und abends rein hab ich verabsäumt. Naja, obwohl bei diesem Wetter.

Wahrscheinlich leider auch gerade nicht zielführend. Bei uns schüttets wie aus Kübeln.

Und für den Tipp mit dem Einfrieren: Danke, danke. Ich war mir diesbezüglich auch unsicher und wollte das auch noch nachfragen. So hat sich das erledigt.
ahora hat geschrieben:hallo kraftort,
das ist ja zu blöd, und eigentlich weiss ich dann auch keinen weiteren rat.
wir haben auch so einen riesigen baum. wir verteilen sie auf steigen, auf die wir zeitungspapier auslegen und bringen sie in den heizungskeller, der knapp 30° hat, das hat immer sehr gut geklappt, dort lagern sie auch den ganzen winter, oder auf dem speicher.
ganz wichtig, sofort nach dem sammeln ausbreiten, nicht im eimer lassen. ich würde dann noch mal die backofenmethode ausprobieren, wenns geht niedriger als 50° und dann eben solange, bis sie nicht mehr schimmeln - tür einen spaltbreit offen lassen.
wir haben auch so eine art kachelkamin, der am rande nur lauwarm ist, da kommen sie drauf, wenn sie regennass gelesen wurden.
walnüsse kann man sehr gut einfrieren, das wollt ich eigentlich sagen. so kann man sie sehr gut lagern. ist halt eine s.....ssarbeit.
wenn garnichts geht - verfeuern, in kleinen portionen, immer eine handvoll in zeitungspapier eingewickelt, so machen wir das mit den überständlern. das geht bei unserem ofen sehr gut - für andere öfen übernehme ich keine garantie - aber nie eine größere menge, die heizen wie heizöl.
viel glück
ahora
Danke dir! 30 Grad haben wir nirgendwo.

Leider
Im Eimer lass ich sie nicht. Aber regennaß sind sie derzeit schon. Gerade heut haben wir wieder aufgesammelt. Wieder 2 Kübel voll. Und es liegt noch sooo viel. Ich überleg schon, ob ich ein Schild raushängen soll "Nüsse sammeln gewünscht" oder so ähnlich.
Und heute sind wir 2 Stunden in der Küche gesessen und haben Nüsse ohne Ende geknackt. Stimmt, ist eine Mordsarbeit, aber irgendwie machts auch Spaß. Besonders unserem Jüngsten. Hämmern was das Zeugs hält und Dreck machen mit Erlaubnis...
Und danke für den Tipp mit dem Verfeuern. Gerade heute hab ich wieder die Verschimmelten am Kompost geschmissen. Ich werd sie morgen wieder rausholen. Dass wir da nicht selbst drauf gekommen sind.
Sabi(e)ne hat geschrieben:
Legst du die nicht erst 24std in Salzwasser?
So hat es mir jedenfalls meine ExVerpächterin beigebracht, weil unsere immer pitschnaß bei der Ernte waren. Nach dem Bad wurden die auf dem Kachel-Ofen getrocknet, das ging immer recht fix, max. 2 Tage und sie waren rascheltrocken.
Man muß aber auch jeden Tag auflesen, bei Regen auch gern 2x, sonst sind sie schon schimmelig, wenn du sie in die Hand nimmst.
Nachtrag: wenn du schreibst, daß du sie in Kübeln aufbewahrst, sind sie darin schon schimmelig.....
Nein, tu ich nicht Sabi(e)ne. Hab ich noch nie davon gehört (in Österreich). Interessante Methode. Dem muß ich mal nachgehen. Danke.
Und dass sie sozusagen schon schimmelig sind (wären), wenn sie am Boden liegen... Hm.

Wir sammeln schon täglich, aber meist nicht alle. Das kommt mir dann doch irgendwie unglaublich vor?
Vielleicht probier ich das mit dem Salzwasser mal aus. (Vielleicht eine blöde) Frage, die mir dazu in den Sinn kommt: Sind Walnüsse "wasserdicht"? Oder hat diese Behandlung Einfluß auf den Geschmack?
Danke einstweilen und LG
kraftort