alles Käse

rheinländerin

Re: Ziegen(/Schaf)stall. Wie oft mistet ihr aus

#111

Beitrag von rheinländerin » Mo 17. Sep 2012, 12:20

Ja klar, aber Ziegen bekommen von schlecher Matratzenhaltung genau wie Pferde Luftprobleme, hohle Wand, lose Wand, faulige Klauen, Mauke usw.
Und wenn ich mir anschaue, wo wilde Pferde und Ziegen liegen, dann ist es bei beiden sauberer, harter, trockener Boden.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Ziegen(/Schaf)stall. Wie oft mistet ihr aus

#112

Beitrag von Olaf » Mo 17. Sep 2012, 12:22

Moin,
Ich klotz halt lieber mal nen halben Tag richtig ran als jede Woche ne halbe Stunde (vor und Nacharbeiten eingerechnet) dafür abknappsen zu müssen.

ich auch. Natürlich watr ich gestern etwas platt, aber dafür kann ich das Thema jetzt erst mal abhaken.
Aber das muss in Tat jeder für sich entscheiden.
Wenn das Tier liegt bekommt es noch mehr Amoniak ab,
Dafür hab ich die Hochflächen. Käme natürlich beim Pony nicht so gut an :mrgreen:
Im Sommer ist ganz oben gegenüber dem Eingang ein Schiebebenster offen, so ist belüftet und die Tiere liegen nicht im Zug. Im Winter bleibt das zu, aber da rottet der Mist ja auch nicht so doll.
war es doch eine stinkende Angelegenheit.
Ich mag den Geruch.
mit der richtigen Technick geht das eigentlich ganz gut, grad wenn der Mist schön dicht liegt kann mensch den prima Plackenweise mit der Gabel abheben.
Besser als wenn da loses Stroh liegt und die Köttels dann so frei rumrollen.
Ich hatte auch den EIndruck, der Mist lag ja diesmal schon etwas länger, dass es leichter ging. Bzw., wie die nahezu unverschmutzten und unverdichteten Ecken unter der Raufe und den Liegeflächen genervt haben. Ich hab die Stellen dann auf die Mistmatte draufgekratzt und dann mit aufgeladen.
Aber die Köttel sind natürlich trotzdem rumgekullert.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

DerElch

Re: Ziegen(/Schaf)stall. Wie oft mistet ihr aus

#113

Beitrag von DerElch » Mo 17. Sep 2012, 15:15

:hmm: keine ahnung ob meine hottehues da immer besonders brav oder abartig waren....aber die hatten ne bestimmte ecke in der uriniert wurde und die wurde einmal die woche sauber gemacht...also von daher kein prob
Das restliche getier ging bei offenhaltung auch lieber raus und der stall wurde zum legen und unsinn machen benutzt

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: alles Käse

#114

Beitrag von Buchkammer » Mo 8. Okt 2012, 18:21

So, hab mich auch mal an das Käsen gewagt. Dachte, mit der "Käse-Bibel" und der richtigen Einstellung wird das schon klappen. Also vorhin 1,5 l Bio-Kuhmilch (pasteurisiert und homogenisiert aus dem Supermarkt) auf knapp 30 Grad erwärmt. Dann einen Schluck Buttermilch als Säurestarter rein und umgerührt.

Nach 45 min. 7 Tropfen Naturlabextrakt in einem kleinen Wasserglas eingerührt und das ganze der Milch zugegeben. Extra kein Trinkwasser sondern gekauftes Mineralwasser besorgt, wegen dem Chlor. Das ist jetzt 2 Stunden her und die "Suppe" macht noch keine Anstalten, einzudicken. Der Edelstahltopf steht in einem Wasserbad im Einkochtopf und der Deckel ist in der Art des Schneewitchengrabes aufgelegt (zwischen Deckel und Topf einen Zahnstocher gesteckt, damit Luft entweichen kann).

Hab noch keine Ahnung, welchen Käse ich herstellen möchte, aber die Kräuter wie Französischer Estragon und Rosmarin liegen schon bereit. Wäre froh, wenn ich fürs erste eine Art eßbaren Frischkäse produziere. Nach der Lektüre dieses Fadens kommen mir jedoch einige Bedenken. War der Meinung, es geht auch ohne CaCl. Ist aber anscheinend bei derartiger Milch notwendig. Na ja, und das MHD vom Lab ist ebenfalls am 15.05.2012 abgelaufen, aber Ilse Aigner hat ja gesagt, man sollte nicht alles gleich wegschmeißen, wenn das MHD nicht mehr passt. :rot:

Nun, habe sogar überlegt, die Klampfe umzuschnallen und dem weißen Gebräu ein Liedchen zu zupfen. Hat ja bei deinen ersten Käserei-Versuchen auch nicht geschadet, Olaf. :hmm:

Na mal schauen, ob die Milch bis zum Heija machen noch eindickt. Ansonsten; kann man aus der weißen Flüssigkeit noch irgendwas sinnvolles herstellen?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#115

Beitrag von Olaf » Mo 8. Okt 2012, 18:41

Moin,
ja Buchkammer, spiel Deinem Käse ein Lied, oder mehrere. Rati hat hier irgendwo in dem Thread behauptet, es würde auch ohne CaCl gehen, aber dann sehr viel länger dauern. Ich habs noch nicht probiert, aber er hat ja da am meisten Ahnung. Das Pasteurisieren ist das Problem, anschließend ist nicht mehr genug frei verfügbares Ca drin.
Das überlagerte Lab ist gar kein Problem, meins ist schon über nen Jahr abgelaufen.
Eine Art Ricotta kannst Du in jedem Fall noch draus machen, und das auch morgen oder übermorgen noch.
Ganz doll Daumen drücke.
Wenn es sich dick legt, kannst Du noch versuchen, mit etwas Bruchbrennen was zu retten, also die Temperatur so um 3 Grad oder 5 erhöhen. Aber spiel erst mal paar Lieder :)
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: alles Käse

#116

Beitrag von Buchkammer » Di 9. Okt 2012, 16:23

Hab gestern Abend um 23.00 Uhr noch mal nach dem Gebräu geschaut. War in der oberen Hälfte schon ziemlich eingedickt. Bei leichtem Druck hat sich die Masse auch vom Rand gelöst. Also ab in die Käseformen dachte ich. Im unteren drittel des Topfes war es dann aber noch ziemlich flüssig. Liegt dann sicher doch daran, das sich ohne das fehlende CaCl nicht genügend oder gleichmäßige Eiweiß-Calzium-Brücken bilden können. Na egal. alles wie gesagt in die Formen gegeben, die Kräuter dazwischen gestreut und oben noch etwas Salz draufgestreut.

In der Käse-Bibel wird wegen der längeren Haltbarkeit des Endproduktes empfohlen, die frischen Kräuter vorher zu blanchieren. :eek: Dann sind doch aber viele Geschmacks- und Heilstoffe zerstört bzw. habe sich verflüchtigt. Also, die Kräuter wurden nur gezupft und unter den Käsebruch gemischt. Mit getrockneten Kräutern hätte man sicher auch keine Probleme wegen der Haltbarkeit und so lange will ich den Käse auch nicht aufheben.

Vorhin gegen 14.00 Uhr hab ich den Handkäse für fest genug befunden und die Käseformen wurden gestürzt. Dann ist alles in sich zusammen gefallen. War wohl doch noch nicht fest genug. :rot: Na egal, hab noch ein bischen Salz draufgetreut und lasse den Bruch noch etwas liegen, damit noch mehr Molke abläuft. Im großen und ganzen bin ich aber doch erstaunt, wie wenig "Käse" aus 1,5 Litern Kuhmilch übrig bleiben. Muss halt nächstes mal einen größeren Topf ansetzen.

Und ja, ich habe bereit etwas von dem Käsebruch gekostet. Hat ungefähr die Konsistenz wie Frischkäse aber mehr zu Mozarella tendierend. Die Kräuter und das Salz machen die weiße Pampe sogar schmackhaft und Montezuma hat es bis jetzt auch nicht gestört. :pfeif:

Dafür, das es der erste Versuch war Käse herzustellen, bin ich eigentlich zufrieden. Muss mir halt noch angewöhnen, geduldiger zu werden und die richtigen Rezepturen verwenden. Morgen back ich aus der Molke noch ein Brot. Mal schauen wie das dann schmeckt.
Milchtopf im Wasserbad.JPG
Milchtopf im Wasserbad.JPG (71.74 KiB) 1522 mal betrachtet
Käsebruch.JPG
Käsebruch.JPG (101.74 KiB) 1522 mal betrachtet
Endprodukt.JPG
Endprodukt.JPG (83.39 KiB) 1522 mal betrachtet
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#117

Beitrag von Olaf » Di 9. Okt 2012, 18:18

Na Glückwunsch.
War in der oberen Hälfte schon ziemlich eingedickt. Bei leichtem Druck hat sich die Masse auch vom Rand gelöst.
Da ist komisch, eigentlich legt sich das gleichmäßig dick. Aber egal, so wenig sieht es doch gar nicht aus. Mit 1,5 l lohnt es sich natürlicheigentlich nicht, aber für den Anfang, man möcht ja nicht so viel Milch versauen....ist doch klasse!
LG
Olaf
(Ich blanchiere Kräuter auch nicht, kommt mir auch komsich vor....)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#118

Beitrag von Olaf » Fr 12. Okt 2012, 19:58

Moin,
heut hab ich mal wieder den "Montagnoli" "rausgekramt".
Der erste Eintrag hier ist vom So 24. Jun 2012.
Er lebt! Ich hab ihn auch fotografiert, aber er sieht genauso aus wie 2 Forumsseiten zuvor, nur dass er noch kleiner geworden ist, so vom Rohling mit 9 cm jetzt 6,5. Geschmacklich scheint er erst milder, aber wenn man schon fast vergessen hat, dass man was gekostet hat beisst er zu :mrgreen:
Ich betrachte das jetzt als Langzeitexperiment, lass den liegen, solange es geht und koste immer mal mutig.
Einer war jetzt grau geworden, wie der Montagnoli hätte sein sollen, das war mir aber zu heiß, selbst für die Wachteln, hab ich entsorgt.
Immerhin, der ist jetzt 4 Monate alt und durchaus genießbar, wenn es um den puren Nährwert ginge und erfährt keinerlei Pflege mehr.
Schon ne Methode, um die Millch über die Saison hinaus zu konservieren....
__________
Oh. Ich habe eben ein hohes Lob bekommen von meiner Frau. Sie laß das hier, wunderte sich, dass der Käse noch lebt und wollte sofort kosten.
Hat sich aber nicht so gierig viel abgeschnitten wie ich, und dann war es ok. Zu Rotwein, meinte sie, sei es perfekt.
Also vielleicht ist er gar nicht so missraten, wenn auch nicht das, was ich vor hatte.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: alles Käse

#119

Beitrag von Buchkammer » Mi 17. Okt 2012, 19:17

Hab auch mal wieder "gekäst". Diesmal was schnelles; einen Joghurttopfen. Bei Netto (Supermarkt) 500 ml Bio-Joghurt geholt, in ein Käsetuch geschüttet und ca. 20 Stunden hängen lassen, damit die Molke abläuft.

Das Ergebnis: 165 g Joghurttopfen wurde in 3 Portionen aufgeteilt und mit Kräutern vereinert.

1. frischen, klein geschnittenen Jiaogulan
2. frische Lakritztagetes mit Stevia, klein geschnitten
3. Salz, Kümmel, Paprika (Pulver edelsüß), frischer Schnittlauch (sozusagen eine Eigenkreation unter dem Namen Liptauer Joghurttopfen :rot: )

Wollte eigentlich gestern gleich noch Kügelchen formen und diese in Olivenöl legen, damit sie mehrere Wochen lagerbar sind. Ist aber noch zu weich das ganze. Heute ist der im Kühlschrank gelagerte Topfen schon etwas fester und ich denke, morgen kann ich daraus die Kügelchen formen. Ist sicher auch wegen dem Geschmack besser, denn die Zutaten müssen den Topfen erst noch verfeinern. Das war jedenfalls bei meinem letzten Frischkäse-Experiment so. Erst nach 4-5 Tagen hat der Käse den Geschmack der Kräuter angenommen und war vorzüglich.

Schmecken tut der Topfen jetzt schon ... hoffentlich ist morgen noch etwas übrig, um ihn zu konservieren. :hmm:
3x Joghurttopfen vom 17.10.2012.jpg
3x Joghurttopfen vom 17.10.2012.jpg (55.59 KiB) 1453 mal betrachtet
Übrig blieben außerdem ungefähr 200 ml Molke, die dem gebackenen Kürbisbrot einen angenehmen Geschmack verliehen. Wo sind eigentlich jetzt die fehlenden 135 g Joghurt?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#120

Beitrag von Olaf » Mi 17. Okt 2012, 20:25

Ich denk im Käsetuch bzw. verdunstet.
Ich find das übrigens durchaus spannend, weil die Frischkäsephase hab ich übersprungen irgendwie.
Letztens "musste" ich welchen machen für meine Frau, das war nur bedingt gelungen, weil ich immer so "brutal" dicklege. Da bin ich durchaus dankbar für Anregung, irgendwie ist das nicht mein Ding....am ehesten noch gereifter Frischkäse, also berichte mal weiter....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“