Kornelkirschen
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Kornelkirschen
mit 'wie oliven' ist nicht gemeint sie wie diese zu essen (dafür sit sie zu süss). das stammt aus dem zedler lexikon aus dem jahr 1750 oder so, einer alten schrift über diverse heilzwecke der pflanzen der damaligen zeit.
hier ist die seite mit den suchmöglichkeiten, dort kornelkirsche oder cornell kirsche eingeben:
http://www.zedler-lexikon.de/suchen/suc ... s=standard
hier ist die seite mit den suchmöglichkeiten, dort kornelkirsche oder cornell kirsche eingeben:
http://www.zedler-lexikon.de/suchen/suc ... s=standard
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Osnabrück
Re: Kornelkirschen
Hallo
ja ich habe welche, eine "gezüchtete" Jolico und 2-3 "Wilde".
Reifezeit: von Sept. bis jetzt, wobei sie "Wilden" bei mir kleiner und etwas früher reif waren.
Aber süß sind alle beide auf gar keinen Fall, meine Sauerkirsche ist sauer, die sie Kornelkirschen sind aber echt doppelt so sauer.
Ich denke man kann sie ähnlich wie Zitrone einsetzten.
Ich habe jetzt mal 30 Stück (mehrmals angestochen) in meinen Holunderlikör gegeben, der leider ein bisscen zu süß geworden ist,
steht jetzt ca. 5 Tage mit den Kornelkirschen und wird schon "besser".
Gruß
Johannisbeere
ja ich habe welche, eine "gezüchtete" Jolico und 2-3 "Wilde".
Reifezeit: von Sept. bis jetzt, wobei sie "Wilden" bei mir kleiner und etwas früher reif waren.
Aber süß sind alle beide auf gar keinen Fall, meine Sauerkirsche ist sauer, die sie Kornelkirschen sind aber echt doppelt so sauer.
Ich denke man kann sie ähnlich wie Zitrone einsetzten.
Ich habe jetzt mal 30 Stück (mehrmals angestochen) in meinen Holunderlikör gegeben, der leider ein bisscen zu süß geworden ist,
steht jetzt ca. 5 Tage mit den Kornelkirschen und wird schon "besser".
Gruß
Johannisbeere
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Kornelkirschen
die sind sehr wärmeliebend, deren heimat ist die türkei und ähnliche länder.
ich hab nun keine ahnung wie das klima bei dir ist, aber so auf den ersten blick in der mitgliederkarte würd ich mal sagen: vermutlich ists bei dir nicht warm genug dass die ausreifen können. lass sie lieber im haus nachreifen so lange es geht. es kann sich nur verbessern.
ich hab nun keine ahnung wie das klima bei dir ist, aber so auf den ersten blick in der mitgliederkarte würd ich mal sagen: vermutlich ists bei dir nicht warm genug dass die ausreifen können. lass sie lieber im haus nachreifen so lange es geht. es kann sich nur verbessern.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Osnabrück
Re: Kornelkirschen
hier in der Nähe von Osnabrück, ist schon viel Regen und auch eben kein maritimes Klima
.
Aber die Kornelkirschen werden oder sind schon reif, ... dunkelrot, weich, saftig, nicht bitter und sie fallen vom Baum.
Ich hab´auch gar nichts gegen "sauer", kann man ja sicher auch vielseitig einsetzten.
Hab´ auch schon ein bisschen was in den Holunderbeerensaft gegeben und in die Herbstmarmelade,
aber ich dachte vielleicht hat jemand noch andere Rezepte.
Wobei es ja schon lustig ist, das ich dann eventl. Rezepte bekomme, die süße Kornelkirschen "voraus-denken".
Übrigens hab ich gelesen, das man sie als Hecke pflanzen und schneiden kann (wächst aber wohl sehr langsam), eine tolle Bienenweide ist
und das Stück bei Pflanzmich.de nur ca. 0,50 E kosten, die aber nur im 25 Pack. abgegeben werden.
Gruß
Johannisbeere

Aber die Kornelkirschen werden oder sind schon reif, ... dunkelrot, weich, saftig, nicht bitter und sie fallen vom Baum.
Ich hab´auch gar nichts gegen "sauer", kann man ja sicher auch vielseitig einsetzten.
Hab´ auch schon ein bisschen was in den Holunderbeerensaft gegeben und in die Herbstmarmelade,
aber ich dachte vielleicht hat jemand noch andere Rezepte.
Wobei es ja schon lustig ist, das ich dann eventl. Rezepte bekomme, die süße Kornelkirschen "voraus-denken".
Übrigens hab ich gelesen, das man sie als Hecke pflanzen und schneiden kann (wächst aber wohl sehr langsam), eine tolle Bienenweide ist
und das Stück bei Pflanzmich.de nur ca. 0,50 E kosten, die aber nur im 25 Pack. abgegeben werden.
Gruß
Johannisbeere
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Kornelkirschen
hallo johannisbeere,
die, von denen ich sprach, wachsen hessen, also klimatisch nicht viel anders als bei dir.
da scheint es doch von sorte zu sorte gewaltige unterschiede zu geben, wußt ich auch nicht.
aber zu süße sachen damit ein wenig zu säuern ist eine gute idee - lach -
lg ahora
die, von denen ich sprach, wachsen hessen, also klimatisch nicht viel anders als bei dir.
da scheint es doch von sorte zu sorte gewaltige unterschiede zu geben, wußt ich auch nicht.
aber zu süße sachen damit ein wenig zu säuern ist eine gute idee - lach -
lg ahora
-
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Osnabrück
Re: Kornelkirschen
hallo,
vielleicht sind die Kornelkirschen normalerweise ja süß, ... nur meine sind so sauer.
Gruß
Johannisbeere
vielleicht sind die Kornelkirschen normalerweise ja süß, ... nur meine sind so sauer.

Gruß
Johannisbeere
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
- Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung
Re: Kornelkirschen
Aus Kornelkirsche (bei uns nennt man sie "Dirndln" - so wie das Trachtenkleid...) kann man sehr gut Marmelade machen. Dafür braucht man nur Zucker (keine Gelierhilfe), da die Früchte sehr viel Pektin beinhalten. Letztes Jahr hab ich auch Dirndlkonfekt gemacht. Das Rezept dazu findest du da:
http://www.umweltberatung.at/start.asp?ID=2311&b=3102
Ich kenne eigentlich auch eher die sauren Sorten. Wirklich süße Exemplare hab ich noch nie gekostet. Bisher habe ich Früchte aus dem Wald gesammelt, denn meine Dirndlsträucher im Garten tragen leider noch keine Früchte. Bin aber schon mal gespannt, wie die dann schmecken werden.
Für die Bienen ist der Strauch übrigens auch wertvoll, da er schon zeitig im Jahr (Februar/März) blüht und daher eine der wenigen Nahrungsquellen zu dieser Jahreszeit bietet.
LG
Sonnenschein, die Dirndln nur wärmstens empfehlen kann
http://www.umweltberatung.at/start.asp?ID=2311&b=3102
Ich kenne eigentlich auch eher die sauren Sorten. Wirklich süße Exemplare hab ich noch nie gekostet. Bisher habe ich Früchte aus dem Wald gesammelt, denn meine Dirndlsträucher im Garten tragen leider noch keine Früchte. Bin aber schon mal gespannt, wie die dann schmecken werden.
Für die Bienen ist der Strauch übrigens auch wertvoll, da er schon zeitig im Jahr (Februar/März) blüht und daher eine der wenigen Nahrungsquellen zu dieser Jahreszeit bietet.
LG
Sonnenschein, die Dirndln nur wärmstens empfehlen kann

!!! Viva la Vielfalt !!!
-
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Osnabrück
Re: Kornelkirschen
das Rezept liest sich ja schon lecker.
Ich hab heute nachmittag erstmal noch einen "Aufgesetzten" nur mit Kornelkirschen, Korn, Kandis und Vanille gemacht.
Mal schauen was draus wird
Gruß
Johannisbeere
Ich hab heute nachmittag erstmal noch einen "Aufgesetzten" nur mit Kornelkirschen, Korn, Kandis und Vanille gemacht.
Mal schauen was draus wird

Gruß
Johannisbeere
Re: Kornelkirschen
hallo!
Soviel ich weiß nimmt man für "Oliven" aus Dirndlkirschen unreife (grüne) Früchte - kann mir aber nicht vorstellen, dass die nach Olive schmecken.
Fettig sind Kornelkirschen ja nun wirklich nicht.
Bei uns draußen wachsen welche, gegenüber - am Südhang und die sind saaaauer ....
(auch die, die ich in Wien mal gekostet habe, waren sauer)
Welche Sorten schmecken denn süß?
Oh! Jetz hab ich im Buch "Nahrhafte Landschaft" (Michael Machatschek) nachgeschaut - da steht drin, dass die Früchte süß werden, wenn man sie nach der Ernte ein paar Tage in der Schüssel liegen lässt. hm?
Und da steht auch, dass leicht geröstete gemahlene Kerne einen Vanillegeschmack haben sollen! Wurde das nicht mal von den Hagebuttenkernen behauptet?? muss ich probieren!
liebe Grüße!
Soviel ich weiß nimmt man für "Oliven" aus Dirndlkirschen unreife (grüne) Früchte - kann mir aber nicht vorstellen, dass die nach Olive schmecken.

Fettig sind Kornelkirschen ja nun wirklich nicht.
Bei uns draußen wachsen welche, gegenüber - am Südhang und die sind saaaauer ....
(auch die, die ich in Wien mal gekostet habe, waren sauer)
Welche Sorten schmecken denn süß?
Oh! Jetz hab ich im Buch "Nahrhafte Landschaft" (Michael Machatschek) nachgeschaut - da steht drin, dass die Früchte süß werden, wenn man sie nach der Ernte ein paar Tage in der Schüssel liegen lässt. hm?
Und da steht auch, dass leicht geröstete gemahlene Kerne einen Vanillegeschmack haben sollen! Wurde das nicht mal von den Hagebuttenkernen behauptet?? muss ich probieren!
liebe Grüße!
Re: Kornelkirschen
Das Problem bei diesen Früchten ist, das das Zeitfenster in denen sie sich zur Verarbeitung, wie z.b Saft machen, oder auch einfach so essen relativ klein ist.
Normalerweise geht man sie täglich sammeln, oder besser auflesen, denn reife Früchte werden ziemlich schnell abgeworfen.
Aber wenn sie einmal reif sind "dunkelrot,weich" sind sie normalerweise auch süß.
Das war bei den Wildsorten in Österreich so, und ist auch bei allen Züchtungen so die ich bis heute gesehen habe so.
Normalerweise geht man sie täglich sammeln, oder besser auflesen, denn reife Früchte werden ziemlich schnell abgeworfen.
Aber wenn sie einmal reif sind "dunkelrot,weich" sind sie normalerweise auch süß.
Das war bei den Wildsorten in Österreich so, und ist auch bei allen Züchtungen so die ich bis heute gesehen habe so.