Naturbrut bei Laufenten?

Enten, Gänse, Schwäne
kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Naturbrut bei Laufenten?

#1

Beitrag von kleinesLicht » Mi 21. Mär 2012, 09:12

Die Meinungen gehen ja eher in die Richtung, dass Laufenten schlechte Brueterinnen sind.

Wir lassen seit ein paar Tagen die Eier markiert im Nest. Wieviele soll man liegen lassen? Kann man aeltere Eier noch in der Kueche verwenden?
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Albert
Beiträge: 125
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 16:23

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#2

Beitrag von Albert » Mi 21. Mär 2012, 10:13

Ich hab mir mal ein Paar (2) Laufenten zugelegt und sie brüten lassen. Im nächsten Jahr waren's 12.
Wenn der Stier das Gatter durchbricht und auf den Abgrund zurennt, so bringt er die Hörner und die Hufe durch,
warum jedoch nicht auch den Schwanz?

Manfred

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#3

Beitrag von Manfred » Mi 21. Mär 2012, 11:27

Reinrassige Laufenten wurden auf Legeleistung gezüchtet und sind deshalb in der Regel brutunwillig (die Zucht auf Legeleistung funktioniert indem man den Trieb zum Brutbeginn wechzüchtet, damit die Tiere immer weiter legen und nicht auf den Eiern sitzen bleiben). Ausnahmen bestätigen die Regel. Gibt ja auch immer wieder brutwillige Hybridlegehennen.
Es gibt aber viele Kreuzungstiere mit Blutanteilen anderer Entenrassen. Die erkennt man oft dran, dass sie nicht den steil aufrechten Gang der reinrassigen Laufenten haben. Wenn sie die Ente beim Laufen etwas nach vorne neigt sind die Chanchen also größer, dass man ein gute Brüterin hat. Dafür ist die Legeleistung meist schlechter.

Die älteren Eier kann man schon nutzen, solange sie nicht angebrütet sind.
Du solltest dann aber jedes Ei einzeln aufschlagen (und nicht gleich inden Kuchen), damit nicht doch ein fauliges dabei ist. Solange sie sensorisch ansprechend sind (also nicht stinken und gut aussehen), kann man sie auch verwenden.
Und die Eier sollten voll durchgegart werden. Je länger ein Ei im Nest liegt, desto größer die Chance, dass es Salmonellen etc. durch die Schale schaffen. Solange man sie nicht als 3-Minuten-Ei verdrückt, ist das aber kein Problem.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#4

Beitrag von kleinesLicht » Mi 21. Mär 2012, 16:46

Wann ist denn erfahrungsgemaess der beste Zeitpunkt zum Brueten? Gestern habe ich im Laufentenforum gelesen, jetzt waere es noch zu frueh.
viele Grüße
ein kleines Licht

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#5

Beitrag von greymaulkin » Mi 21. Mär 2012, 17:00

Also, wir d.h. unsere beiden Laufenten haben es einmal geschafft, da haben sie tatsächlich Duckmar ausgebrütet. Da hatten wir noch Paulchen, den Erpel. Dieses Jahr haben wir wieder einen Paulchen. Er tritt auch alles, was er meint beglücken zu müssen :hhe: Aber seine ja nun drei Entendamen legen ihre Eier brav ab und dann nix wie los in den Garten und aufs Feld. Paulchen selbst und Duckmars Mamas stammen aus einer Brutmaschine. Im letzten Jahr haben wir ihnen mal Bruteier untergelegt, das war so Mitte bis Ende Mai. Aber jeden Tag war ein Ei mehr kaputt. Wir hatten die Enten im Verdacht, die Eier selbst leerzuessen...
Bei Töchterchen achternberge halten es die Laufenten ( aus derselben Brutmaschine wie unsere) wie Albert seine: sie vermehren sich. Sie haben jetzt einen Bauernerpel mit reingezüchtet, damit mehr Fleisch dran ist.
Wie schon oben gesagt: prima Eierleger (ich backe z.Zt. unseren Kuchenvorrat und wecke ihn ein) und super gegen Schnecken. Aber ich glaube im Laufentenfall eher an die Brutmaschine.
Warum soll es für's Brüten jetzt noch zu früh sein? Es wird nicht mehr Stein und Bein frieren und ich beobachte, dass die Stockenten sich auch schon paarweise absondern. Die Gänse sitzen doch auch schon vielerorts.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#6

Beitrag von Zacharias » Mi 21. Mär 2012, 17:06

Ich hab auch schon Küken (Hühner), es ist definitiv warm genug.

@ greymaulkin
Was weckst du ein, den Kuchen???
Grüße,
Birgit

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#7

Beitrag von greymaulkin » Mi 21. Mär 2012, 17:32

@zacharias: Ja, Kuchen im Glas.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#8

Beitrag von fuxi » Mi 21. Mär 2012, 17:41

Bitte hier abbiegen ;)
z.B. >>Kuchen und Brot im Glas?
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#9

Beitrag von Zacharias » Mi 21. Mär 2012, 18:49

Danke, man lernt doch nie aus!
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#10

Beitrag von Saurier61 » Do 22. Mär 2012, 00:15

Hallöle,

Laufenten... mit ein paar Bildern http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... lga#p22015

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Antworten

Zurück zu „Entenvögel“