Naturbrut bei Gänsen?

Enten, Gänse, Schwäne
Manfred

Naturbrut bei Gänsen?

#1

Beitrag von Manfred » Mo 4. Apr 2011, 18:06

Hallo,

hat jemand von euch Erfahrung mit der Naturbrut bei Gänsen?
Ich hatte noch nie Brutgänse. Wir haben früher nur Gössel gekauft und gemästet.
Tanjas Gans legt jeden 2. Tag ein Ei. Ich gehe davon aus, dass die inzwischen befruchtet sind, auch wenn ich keine Paarung beobachten konnte.

Leider sind die Eier immer dreckig und mehr oder minder wahllos in die Hütte gelegt.
Das kann aber auch daran liegen, dass sich das Gänsepaar die Hütte noch mit einem Entenpaar teilt (Unruhe?), was sich bald ändern soll.

Deshalb eine paar konkrete Fragen:
Kann man der Gans ein vorgeformtes Nest anbieten und aus welchem Material? Bzw. wie schafft man die besten Voraussetzungen für den Nestbau/Nestplatz?
Sollten die Eier liegen bleiben, oder entnimmt man sie besser (reinigen? bei der Lagerung drehen? etc.?) und legt sie dann gesammelt wieder ins Nest?
Was kann man der Gans sonst noch Gutes tun, um Brutwillen und Bruterfolg zu fördern?

LG,
Manfred

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Naturbrut bei Gänsen?

#2

Beitrag von fuente » Mo 4. Apr 2011, 18:43

Hola Manfred,
es ist gut, wenn die Enten einen eigenen Stall bekommen. Wenn Du der Gans genügend Stroh oder ähnliches Nistmaterial zur Verfügung stellst, baut die sich ihr Nest selber. Ich würde die Eier rausnehmen und mit Bleistift das Legedatum drauf schreiben. Ein Ei kannst Du deutlich gekennzeichnet als Anreiz liegen lassen. Du musst die Eier täglich wenden. Wenn die Gans dann mit Legen aufhört und sitzen bleibt, gibst Du ihr die frischesten Eier zum Brüten. Die anderen kannst Du in der Küche verwenden.
Ich wünsche Dir viel Erfolg,
fuente

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Naturbrut bei Gänsen?

#3

Beitrag von BernhardHeuvel » Mo 4. Apr 2011, 18:44

Bei uns laufen die Gänse frei herum, weswegen sie Zugang zu mehreren Abdächern, Scheunen und Hütten haben erfahrungsgemäß sucht sich die weibliche Leitgans (Mamagans) jedes Jahr eine neue Stelle. Meistens überdacht und in einer ruhigen Ecke. Wenn sie anfängt die ersten Eier zu legen, lege ich Stroh und Heu dorthin - es wird gern angenommen und ein schönes Nest gebaut. Die ersten Eier nehme ich grundsätzlich weg, weil die meist eh vorzeitig sterben. Die Gans sitzt dann auf toten Eiern und trennt sich nicht davon, obwohl die restlichen Gössel geschlüpft sind. Das ist schlecht für die Gössel, denn die brauchen Auslauf.

Also genug Platz zum Auslauf lassen, unter Umständen eine Art Dach bauen, mit Rundumblick (angelehntes Brett) und für Nistmaterial sorgen. Die Gänse bauen teilweise große Nester, daher auch viel Nistmaterial hinbringen. Die Eier siehst Du nicht immer sofort, weil die Gans die Eier mit Federn abdeckt, wenn sie aufsteht zum Fressen. Ich bin dieses Jahr eine Woche direkt am Nest vorbeigelaufen, weil ich es nicht gesehen habe. Erst als die Gans fest gesessen hat, habe ich es entdeckt.

Viele Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Naturbrut bei Gänsen?

#4

Beitrag von Spottdrossel » Di 5. Apr 2011, 10:09

Nur mal zum sauberen Ei: nach bißchen Übung hatte ich von ihr nur saubere Eier abgeliefert bekommen.
Am Abend vor dem Ei bekam sie noch eine Handvoll Stroh extra, damit sie was zum verbauen hat, und Miststellen wurden rausgenommen. Einstreu ca. anderthalb Handbreit hoch, damit sie das Ei einbuddeln kann.
Ins Nest gekackt hat sie nur, wenn sie zu lange eingesperrt war, ansonsten versucht sie, das draußen zu erledigen.
Wenn sie brüten soll, müssen die Entchen auf jeden Fall Abstand bekommen, sie schimpft, wenn sie ihr Ei legen will und dann eine Ente zu dicht kommt (teilweise klang das auch, als hätte sie den Schnabel voll Entenhals...) :mrgreen:
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Manfred

Re: Naturbrut bei Gänsen?

#5

Beitrag von Manfred » Di 5. Apr 2011, 11:31

Nachts frei laufen lassen kann ich sie leider nicht. Hier ist wohl nachts ein Fuchs unterwegs, dir mich schon die letzten 4 Enten gekostet hat.
Da hab ich nur mal das Einsperren vergessen.
Die Enten sind jetzt raus. Vermute, dass durch die Unruhe und das im Kreis-Gelaufe in dem kleinen Stall einfach alles eingesaut wurde und deshalb die Eier so dreckig sind. Heute habe ich auch wieder ein Entenei gefunden. Die letzten Tage sind die wohl den Gänsen zum Opfer gefallen.
Ich will jetzt versuchen, ihr in einer Ecke eine flache Kiste mit Nistmaterial hinzustellen, damit das Nest etwas Abgrenzung zur Lauffläche hat. Der Rest wird dann nicht mehr so tief eingestreut. Evtl. klappt es so.

Bezgl. des Reiniges der Eier habe ich mir sagen lassen, dass man dabei leicht die äußere Schutzschicht des Eis beschädigt. Dann könnten leichter Keime eindringen und der Bruterfolg würde sinken. Also nur vorsichtig mit einem Tuch abreiben oder gleich bleiben lassen und die dreckigsten Eier aussortieren.
Werde berichten, wie es mit den Versuchen weiter geht.

Habe mich gerade an diesen Videolink erinnert:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 29&p=14285
Da ging es hauptsächlich um Automatenbrut aber evtl. finde ich noch den einen oder anderen Hinweis.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Naturbrut bei Gänsen?

#6

Beitrag von fuxi » Mi 6. Apr 2011, 14:16

Manfred hat geschrieben:hat jemand von euch Erfahrung mit der Naturbrut bei Gänsen?
Der >>Wolfi<< hat Gänse, die letztes Jahr auch ganz alleine Nachwuchs hatten.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Naturbrut bei Gänsen?

#7

Beitrag von moorhexe » Mi 6. Apr 2011, 14:48

hallo manfred,
das meiste hast du ja schon rausgefunden. die gänse brauchen beim brüten aber immer zugang zu einer wasserstelle, in dem sie sich erstmal selber nassmachen können , denn gänseeier brauchen luftfeuchtigkeit.

außerdem treten die ganter am besten im wasser. höhere wahrscheinlichkeit, dass die eier befruchtet sind...

viel erfolg wünsche ich :)

lg. von barbara

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Naturbrut bei Gänsen?

#8

Beitrag von greymaulkin » Mi 6. Apr 2011, 15:30

Die Eier müssen zwischendurch "kalt" werden. Wir hatten mal zwei Damen, die ihre Nester zusammengelegt haben. Die sind immer wechselseitig zum Fressen, Baden und Ka..en gegangen. Dadurch sind die Eier nie abgekühlt und nichts geschlüpft.
Wir fassen die Eier gar nicht an (außer die weißen, frischen, die entnehmen wir am Anfang der Legezeit). Das überlassen wir alles den Gänsen.
Wasserstelle ist enorm wichtig, zum Befeuchten der Eier. Nur rechtzeitig vor dem Schlupf entleeren, eventl. kommen die Gössel nicht raus und ertrinken.
Die Gänse fangen kurz vor dem Schlupf an, mit den Gösseln im Ei zu sprechen. Dann ist es soweit.
Viel Erfolg.

Gruß, Bärbel

lara

Re: Naturbrut bei Gänsen?

#9

Beitrag von lara » Mi 6. Apr 2011, 16:59

hallo,
ich habe auch heuer das erstemal gänse,
hatte laufenten und gänse in einem gehege und 2 ställe, aber es hatten alle keine ruhe und erst als ich sie getrennt habe haben alle in ruhe zum eier legen angefangen und hören garnicht mehr auf
jetzt habe ich 23 gänseeier schon , habe 15 im nest liegen gelassen und hoffe das sie bald brütet :daumen:
und bei den laufis habe ich 3 weibchen die bis jetzt jede schon ca. 30 eier gelegt haben, ich lasse auch immer um die 6-7 stk. drinnen und hoffe auch auf baldige brut
rezept gibt es gar keines :ohm: , die einen sagen mann soll die eier wegnehmen und später darunterlegen,
die anderen sagen wieder lass sie in ruhe werken
drauf kommen muss mann selber und alles einmal ausprobieren
wollte denn laufis die eier lassen und nicht abnehmen , aber wenn du schon 20 -30 eier in einem nest hast und keine anzeichen an eine brut dann nehme ich die eier ab und verspeise sie
jetzt nehme ich immer wenn ein neues ei drinnen ist ein älteres weg
mein tipp,
warte ab lass der gans die eier liegen und wenn sie nicht zum brüten anfängt oder sie mehr legt als sie brüten kann dann nimm ihr welche weg, lass ca.12-15 eier im nest

lg lara

Manfred

Re: Naturbrut bei Gänsen?

#10

Beitrag von Manfred » Mi 6. Apr 2011, 21:08

Seit gestern Abend sind die Laufs raus und heute habe ich die Nestumrandung gebaut.
Fotos gibt es dort:

http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =61&t=2309

Antworten

Zurück zu „Entenvögel“