Naturbrut bei Laufenten?

Enten, Gänse, Schwäne
Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#21

Beitrag von Zacharias » Mo 16. Apr 2012, 11:33

Au Mann, Backofen, das ist ja die Idee! Ich würde von meinen Mitbewohnern gesteinigt werden dafür :lol:
Grüße,
Birgit

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#22

Beitrag von zaches » Di 17. Apr 2012, 17:20

na, das geht auch nur bei so tollen Backöfen, die auch 30°C haben - und nicht wie mein neuer erst bei 50°C anfangen..... ein Glück haben wir 4 oder 5 Backöfen, so daß auch Schwarzbrot 14 Std im Ofen bleiben kann, Küken im anderen wärmen und MANN trotzdem seiner LIebsten mitten in der Nacht n och einen Geburtstagskuchen backen kann :hhe:

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#23

Beitrag von Zacharias » Di 17. Apr 2012, 17:25

Meiner fängt auch bei 50°C an, aber wenn ich auf geschätzte 30°C drehe, habe ich die auch. Geht also mit den Küken... wenn Mann und Kind nicht wären...
Grüße,
Birgit

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#24

Beitrag von Florian » Mi 18. Apr 2012, 20:57

Unsere sind zwar keine Laufenten, aber brüten wollten die leztes Jahr auch nicht, damals hat sie eine der Putendamen ausgebrütet.
Heuer sitzt ne Gans drauf, war einfach schneller :lol:

Generell haben wir aber nur gute Erfahrungen mit Puten beim "fremdbrüten" gemacht.
Wenn irgendetwas nicht brüten will, setzen wir ne Pute drauf, und geben meist nen Weidekorb drüber.
Nach ein zwei Tagen, wenn die Pute pfaucht wenn man sich dem Nest nähert, kann man den Korb weggeben, und sie bleibt zuverlässlich drauf.

Hoffe mal das die Gans das heuer mit dem Wasser besser hinbekommt, da war die Putendama letztes Jahr nicht so fit als die kleinen ins Wasser sind.

Wie schon erwähnt, am wichtigsten ist das Nest in ruhe zu lassen, umsetzen klappt nach meiner Erfahrung nie.

[Thema abgetrennt. Zu Puten bitte >>hier<< entlang]
Zuletzt geändert von fuxi am Fr 20. Apr 2012, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Themen getrennt

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#25

Beitrag von greymaulkin » So 27. Mai 2012, 21:54

Habe ich weiter oben oder überhaupt jemals behauptet, dass Naturbrut bei uns nicht geht :rot:
Seit ein paar Tagen sitzt Hanni auf noch fünf Eiern, es waren mal sieben, der Rest ist kaputt gegangen.
Sie sitzt standhaft.
Na,mal sehen, vielleicht gibt's später im Jahr lecker Ente....

Gruß, Bärbel

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#26

Beitrag von kleinesLicht » So 27. Mai 2012, 22:43

Herzlichen Glueckwunsch!

Wir haben einer Bekannten fuenf Eier mitgegeben, die sie unter ihre Flugente geschummelt hat. Das gute Tier hat doch tatsaechlich drei Kueken fuer uns ausgebruetet. Vielleicht haben wir ja dann naechstes Jahr mehr Glueck mit eigener Brut (wenn es nicht gerade drei Erpel sind).

Brueten Laufenten eigentlich zweimal im Jahr? Ich bin ein bißchen in der Zwickmuehle, eigentlich haette ich ja gerne ein paar leckere Enten in der Gefriertruhe, andererseits ist unser Grundstueck eher begrenzt, so dass ich mir zehn Laufenten schlecht vorstellen kann.
Naja... Ich kann ja Kaninchen gegen Ente tauschen :aeh:
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#27

Beitrag von stoeri » Mo 28. Mai 2012, 08:35

Hallo kleines LIcht,

ich hatte vor Jahren auch Laufenten 1,2 Erich und Waity waren schon reinrassige, bei Gudrun war ich mir da nicht so sicher aber egal, die sind so süß aber auch riesengroße Ferkel eher Säue mein kleiner Teich war ein Schmuddelpfuhl der jede Woche zwei mal gereinigt werden mußte.
Meine Gudrun war eine super Brutmaschine, obwohl ich jeden Tag die Eier absammelte die nicht bebrütet werden sollen hat sie weiter gebrütet.

Nur! ich hatte den dringenden Rat den Erpel von der Mutterente zu trennen nicht ernst genommen, mein ERich tut sowas nicht. Bei der ersten Brut es waren nur drei lag eines tot im Garten die anderen waren verschwunden. Bei der zweiten Brut wieder drei Bruteier im nächsten Jahr lag eins der drei Pimpfe morgens tot im Stall und grad wo ich dazu kam habe ich gesehen das ER das zweite herumwirbelte. Ich habe dann den Erpel und die zweite Dame von der Gudrun mit den Jungen getrennt aber das Pimpfchen auf das ich so stolz war ist durch die Absperrung und schon hatte er es.

Wißt Ihr eigentlich warum die so lange Hälse und so einen aufrechten Gang haben?
Weil sie immer meinen weiter oben gibt es was besseres.

Ich habe von da an nicht mehr Ausbrüten lassen. Fünf Jahre habe ich sie gehabt dann hat sie mir mein Nachbar vergiftet weil die Damen morgens immer so ein Geschrei veranstalteten. Naja das ist ein anderes Thema.

Die Eier waren total lecker und ich verwendete sie für Knödel, Spätzle und Kuchen. Oder Hartgekocht als Brotzeitei, habe sie aber immer 10 Min gekocht. Und ich schlage immer jedes Ei extra auf bevor ich es in den Kuchen-, Knödel-, Nudel oder Spätzleteig gebe.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#28

Beitrag von greymaulkin » Di 29. Mai 2012, 13:15

Ja, die Erpel sind ein echtes Problem. Vor ein paar Jahren hat uns einer sogar mal die wirklich gut behüteten Gössel angegangen und auch eines oder zwei getötet. Duckmar kam durch, weil ihr Papa zu dem Zeitpunkt ihres Schlupfes bereits einen übermächtigen Gegner gefunden hatte. :aeh:
Heute Mittag waren es nur noch drei Eier.
Wahrscheinlich erübrigt sich das Ausdenken von Sicherheitsmaßnahmen wie üblich :motz:

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#29

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 5. Jun 2012, 11:45

Juchu!
Mein Lauf-Ente sitzt wieder auf den Gipseiern.

Wenn sie morgen noch sitzt bekommt sie die angebrüteten Eier aus dem Brüter untergeschoben, eine Arbeit weniger für mich :)
Wieviele Eier wohl so unter eine Ente passen?!
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Naturbrut bei Laufenten?

#30

Beitrag von greymaulkin » Mi 6. Jun 2012, 09:27

Hanni ist mit ihrem Nestturm jetzt zum dritten Mal umgezogen. Mal gespannt, ob da überhaupt noch ursprüngliche Eier drunterliegen, oder ob sie ständig neue von Duckmar anbrütet. Na, wahrscheinlich wird ihr die Sache irgendwann eh langweilig.
Ich kehre hiermit zu meiner Meinung zurück, dass Laufenteneier in die Brutmaschine gehören :schmoll:
Übrigens, findet ihr nicht auch, dass dieses Jahr die ganze Brüterei in Naturbrut irgendwie nicht richtig funktioniert ? Oder sind das nur meine Federträger ? Die Gänse sind aus der Brutmaschine und die Hennen wollen auch nicht. Frau Pfau ist beim Brutversuch verschütt gegangen.

Gruß, Bärbel

Antworten

Zurück zu „Entenvögel“