Fragen zum besseren Entenverständnis

Enten, Gänse, Schwäne
Antworten
Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Fragen zum besseren Entenverständnis

#1

Beitrag von Spottdrossel » Fr 24. Dez 2010, 14:10

Frohe Weihnachten,

ich habe ja momentan Tanjas Laufenten als Untermieter und so ganz blicke ich bei den kleinen Quakern noch nicht durch.
Frage 1: wann schläft so eine Ente? Gestern war nachts um halb 12 noch Wallung. Und haben die Nachtsicht?
Oder war das vielleicht ein Eingewöhnungsproblem, im Moment herrscht nämlich klösterliche Ruhe, die Gans hält Wache und die beiden Enten halten Mittagsschlaf, ist heute das erste Mal, das wir sie schlafen sehen.
Frage 2: Liebesleben oder doch nicht? Die Enten stehen wie zwei Büffel Stirn an Stirn, quaken wie wild und packen sich mit den Schnäbeln am Hals. Da dachte ich noch, es wäre eine etwas rustikale Vorspielvariante, nur wird die Sache teilweise so wild, das es sich anhört, als wird hier jemand abgemurkst.
Auch konnte ich nie ein Nachspiel zum potentiellen Vorspiel beobachten.

Haben wir hier Entensachverständige, die mich mal aufklären können?
(Das Laufentenforum war mir zu unübersichtlich)
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Manfred

Re: Fragen zum besseren Entenverständnis

#2

Beitrag von Manfred » Fr 24. Dez 2010, 14:40

Bei mir waren die Enten oft bis in die späten Abendstunden / die Dunkelheit aktiv.
Die aktuelle Aufgeregtheit dürfte am Umzug liegen. Ältere Enten, für die ständiges Umsetzen nicht Routine ist, brauchen einige Tage um sich an eine neue Umgebung zu gewöhnen.

Den Rest würde ich als Balzverhalten einordnen. Enten sind meist nicht monogam und die Partnerwahl beginnt schon im Winter.
Es könnte aber auch sein, dass sie zu viel im SV-Chat mitgelesen haben. :holy:

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Fragen zum besseren Entenverständnis

#3

Beitrag von Tanja » Fr 24. Dez 2010, 14:41

Frohe Weihnachten, liebe Alex! :knudddel:

Sind Enten und Gans denn nun draußen? Ich denke dort bzw. mit mehr Platz würde sich das schon bald von allein regeln (und falls nicht, würde Euch das Krakelen nicht stören). Die zwei Schnabeltiere zanken sich zwar mal, sind aber ansonsten ein Herz und eine Seele und die Gans tappt friedlich mit. Das von Dir beschriebene Hals-Hakeln würde ich auch als Balzverhalten einstufen. An die Hühner sind sie auch gewöhnt, zuletzt lebten alle zusammen inklusive der Gans friedlich in dem Ziegenstall, aus dem Du sie abgeholt hast...

Liebe Grüße
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum besseren Entenverständnis

#4

Beitrag von Spottdrossel » Fr 24. Dez 2010, 14:59

Da der Hühnerstall restlos überfüllt ist, müssen sie noch warten, bis ihre eigene Bude fertig ist.
Das hat dann auch den Vorteil, das die Gans bei ihrem Schönheitsprogramm nicht den Hühnerstall flutet.
Aber dank einem Gänse-Weckruf morgens um 3 bin ich hochmotiviert... ;)
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Fragen zum besseren Entenverständnis

#5

Beitrag von greymaulkin » Sa 25. Dez 2010, 16:47

An den Gänseweckruf gewöhnt man sich. Unsere zeigen jeden Besuch im Garten an :mrgreen: Je nach Jahreszeit ist das dann im 10 min Takt. Zur Zeit ist eher Ruhe.
Unser Erpel besteigt schon seine Enten. Da sie im Moment nur ne Wasserschüssel haben, sieht das ein wenig....naja...seltsam aus.

Gruß, Bärbel

Antworten

Zurück zu „Entenvögel“