Seite 1 von 1

Beschreibung von vielen, vielen Gemüsesorten

Verfasst: So 1. Jan 2012, 20:00
von Raubritterin
Servus beinander,

zuerst wünsche ich Euch ein "Gutes und ertragreiches Neues Jahr".
Mein guter Vorsatz für 2012 ist es einerseits Manches ein wenig gemächlicher anzugehen, aber trotzdem versuche ich im Gemüseanbau ertragreicher zu werden. Dies steht und fällt ja wohl auch mit dem Einsatz der richtigen (samenfesten!!) Sorten.
Dabei bin ich beim Surven auf eine besonders schöne Homepage gestoßen. Ein wenig Zeit sollte man schon haben, wenn man (Frau) die wunderschönen bebilderten Seiten durchgeht. Ein Hochgenuss!
Soviel zum Stichwort "gemächlicher angehen".

Unter dem Link: 1002 alte & neue Gemüsesorten mit Fotos & Beschreibungen findet man eine unvorstellbare Fülle an samenfesten Sorten.
Hier werde ich noch länger zu tun haben um alles Interessante nach und nach in mich aufzusaugen und die ein oder andere Sorte dann noch irgendwie zu beschaffen.

Irgendwo auf dieser Homepage ist die Rede von Baumspinat (Chenopodium giganteum) Die Beschreibung dazu liest sich wie die zu einer "Eierlegendenwollmilchsau"
Hat von Euch schon mal jemand diesen Spinat gehabt?

Ach ja, hier die gelobte Seite: http://www.ginsterfarm.ch

Liebe Grüße von Karin

Re: Beschreibung von vielen, vielen Gemüsesorten

Verfasst: So 1. Jan 2012, 21:41
von Margit
Raubritterin hat geschrieben:Baumspinat (Chenopodium giganteum) Die Beschreibung dazu liest sich wie die zu einer "Eierlegendenwollmilchsau"
Hat von Euch schon mal jemand diesen Spinat gehabt?
Ja, ich hab den immer. Samt sich von allein aus - kann dabei aber ganz schön zur Plage werden!
Als "eierlegende Wollmilchsau" würde ich ihn nicht gerade bezeichnen, aber ich mag ihn ganz gerne aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Um davon genug Blätter für eine ordentliche Portion Spinat zu ernten, musst du Geduld aufbringen, da die Blätter nicht durch Größe auffallen ;) Für "spinatartige" Gerichte verwende ich daher lieber Spinat, Mangold, Gelbe Mondseer Melde (wenn sie schon groß ist) oder Guten Heinrich, da sind die Blätter größer und daher ergiebiger.
Aber als Zugabe zu Salaten oder als Beigabe in Misch-Spinatgerichten ist er gut geeignet.
Vor allem ist er eine echte Augenweide mit den pinkfarbenen Triebspitzen - mir gefallen auch die Stängel der ausgewachsenen Pflanzen sehr gut, die lassen sich gut als Deko verwenden, sind so wunderschön längs gestreift!

Liebe Grüße, Margit

Re: Beschreibung von vielen, vielen Gemüsesorten

Verfasst: So 1. Jan 2012, 21:48
von Kessy
Hallo Karin,

vielen Dank für den sehr informativen Link! :kaffee:

Ich wünsche ebenfalls ein gutes und ertragreiches neues Gartenjahr! :garten:

LG Kessy

Re: Beschreibung von vielen, vielen Gemüsesorten

Verfasst: So 1. Jan 2012, 23:44
von Aika
Tolle Seite!
Schade, dass man kein Saatgut dort kaufen kann.
Aber die Renovierung des Hauses ist auch toll, das Gemäuer hätte ich mir auch gerne mal im Urzustand angesehen.
Die Vogesen sind von uns nicht soweit weg.

Gruß Bärbel