Seite 1 von 2

Tipp für Gurkenanbau?

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 12:13
von Cathy
Hallo,
bisher habe ich immer Pech gehabt mit dem Anbau von Gurken und wollte es eigentlich aufgeben. Da mein Mann und ich aber so gerne welche essen, möchte ich es 2019 noch einmal versuchen. Ich habe die Gurken in 40l Kübeln gezogen, da ich wenig Anbaufläche im Garten habe. Ich habe kaum was ernten können. Nun will ich es doch direkt im Beet versuchen und dafür keine Zucchini anbauen. Die verbrauchen enorm Platz und ich gebe zu, das ich sie relativ geschmacksarm empfinde.
So, nun zu meiner Fragen...könnt ihr mir robuste Sorten für das Freiland empfehlen? Wie sind eure Erfahrungen beim Gurkenanbau?

Liebe Grüße von Cathy

Re: Tipp für Gurkenanbau?

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 12:15
von Baumfrau
Hatte, bis ich die Sorte "Tanja" entdeckte, auch eher Pech mit Freilandgurkenanbau.
"Tanja" ist recht robust, samenfest und schmeckt - finde ich - lecker.

Viel Erfolg wünscht
Regina

Re: Tipp für Gurkenanbau?

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 12:25
von centauri
Wir bauen auch die Tanja sowie die ganz normale Delikatess an. Des weiteren die Vorgebirgstrauben zum Essiggurken einlegen. Die Delikatess deshalb weil sie sich besser zum einlegen von Senfgurken eignet wie die Tanja.
Der Ertrag ist bei allen gut.
Edit: Alles im Freilandanbau.

Re: Tipp für Gurkenanbau?

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 14:04
von Benutzer 72 gelöscht
Gurken wachsen bei uns unten am Fuße des Nordhanges wirklich gut.
Dauerfeucht (wahrscheinlich auch vor allem die Luft), eher kühl (also keine Hochsommerhitzen) - vor allem in der Nacht, da fällt viel Tau.
Sonne kommt schon auch hin, sonst denke ich, könnten sie nicht wachen, aber nicht wirklich arg viel.
Nur die Schnecken werden manchmal zum Problem....
Ich vermute mal, Gurken brauchen auch genügend Wasser.
"Meine" Sorten sind "tibetanische Hochlandgurke aus Lhasa" und "russische Freilandgurke".

Re: Tipp für Gurkenanbau?

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 14:47
von Buchkammer
Cathy hat geschrieben:So, nun zu meiner Fragen...könnt ihr mir robuste Sorten für das Freiland empfehlen? Wie sind eure Erfahrungen beim Gurkenanbau?
Die ukrainische Wildgurke ist hier jedes Jahr mit im Sortiment. Sie kämpft sich durch jedes Wetter - selbst wenn andere Gurken-Sorten schon lange aufgegeben haben. OK, Minusgrade mag sie jetzt auch nicht so. Aber Pflanzengesundheit, Ertrag und Geschmack sind schon beeindruckend.

Re: Tipp für Gurkenanbau?

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 14:54
von Küstenharry
Dieses Jahr waren die Freilandgurken sehr gut bei uns.
Schafmist und täglich giessen bei dem warmen Wetter.
Die chinesischen Schlangen wuchsen so auf dem Boden, wie Bodendecker. Dazu noch Delikates und....?

Re: Tipp für Gurkenanbau?

Verfasst: Sa 29. Dez 2018, 11:54
von kaliz
Für mich ist die Beste die Sorte "Weiße Minigurke" bzw "White Miniature Cucumber", an zweiter Stelle kommt "Richmond Green Apple". Es sind Beides Sorten mit relativ wenig Platzbedarf, dafür umso höherem Ertrag und richtig gutem Geschmack.
Wichtig ist beim Gurkenanbau ein Rankgerüst. Damit spart man außerdem Platz, so dass sich die Zucchini vielleicht doch noch mit ausgehen.

Re: Tipp für Gurkenanbau?

Verfasst: Sa 29. Dez 2018, 12:34
von Cathy
Ich danke euch schon mal für die ersten Tipps!!! Das werde ich nach den Sorten mal googeln. Die Delikatess und die russische Gurke hatte ich im Anbau, aber auch da kein Glück. Gegossen habe ich eigentlich immer, da sie ja in den großen Kübeln waren.

@Kalitz. Hast du vielleicht ein Foto von deinem Rankgerüst?

Re: Tipp für Gurkenanbau?

Verfasst: So 30. Dez 2018, 13:10
von kaliz
Für die Gurken hatte ich dieses Jahr einfach Estrichmatten an drei Stangen montiert. Da die Sorten die ich habe relativ kompakt bleiben habe ich die Matten im Querformat verwendet also ein Meter hoch und zwei Meter breit. Das funktioniert recht gut so lange es keinen starken Sturm gibt, der die hohen Gerüste daneben umhaut wie es bei mir am Ende der Saison der Fall war...

Re: Tipp für Gurkenanbau?

Verfasst: So 30. Dez 2018, 19:27
von Taraxacum
Ich hab solche Gestelle für die Einlegegurken nicht senkrecht stehend sondern im 45 ° Winkel verwendet. 2 Stüzen halten die Gitter oben fest, so dass sie nicht runterklappen. Das Ganze hat 2 große Vorteile: die Gestelle geben dem Wind keine Angriffsfläche und die Gurken hängen durch das Gitter durch, was die Ernte sehr erleichtert. Zum Ernten hebt man das Gitter leicht in die senkrechte und sammelt die Gurken einfach ab. So muss man die Früchte nicht im Laub suchen. Nachteilig ist der höhere Platzverbrauch, denn die Gitter stehen bei mir 1m auseinander sprich auf einem Beet von 6m Länge passen 6 Gitter.