Seite 3 von 5

Re: neue Pflanze - und der Umgang damit

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 19:35
von Olaf
nach Anis sehr gerne-
meine bessere Hälfte muss sich erst an diesen Geschmack gewöhnen.
Hobbygärtnerin, richte Deiner Besseren Hälfte meine Sympathien und mein Mitgefühl aus.
Oliven, hab ich grad geguckt, der kleinere Baum hat 7 Blütenrispen, der große keine.
Einmal hab ich schon 8 STÜCK :lol: geerntet, mein EInlegeversuch ist aber fehlgeschlagen.
Das ist nun aber wirklich ein Spass, da hab ich keine Ernteabsichten.
Ich gehe auch vermehrt dazu über, Dinge in Kübeln oder Balkonkästen zu pflanzen, ich denke aber, dass ist nur sozusagen der Hochbeet-Effekt, anständige Erde, bessere Pflege.
Ich glaub, dann probier ich Aubergienen auch nochmals aus, Danke für die Tipps.
LG
Olaf
Edit, Thomas Beitrag gelesen:
Das ist der Andenbeeren-Effekt: Pflanzt man die ins GH, werden sie riesengroß, blühen aber nicht. Pflanzt man sie raus, setzten sie jede Menge Früchte an, schaffen es aber nicht. Da wäre ja nen Kübel auch noch ne Idee, und dann vielleicht erst nach draußen und später ins GH :hmm:
Ich sehe, wir müssen experimentieren....
By the way: Meine Artischocken werden was....

Re: neue Pflanze - und der Umgang damit

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 19:49
von Thomas/V.
und dann vielleicht erst nach draußen und später ins GH :hmm:
Zuerst im GH in Töpfen, dann 2x umtopfen in größere Töpfe, zeitweilig draußen, bei kaltem Wetter aber wieder ins GH, bei Hitze wieder draußen, so mache ich das jetzt, wenn es dann wieder kalt wird im September wieder rein ins GH.
Da muß man wirklich :dreh: sein... :lol:
Voranzucht auf der Fensterbank bringt aber nur was mit künstlicher Beleuchtung, wenn der trübe Winter bis April geht, dann helfen nur gekaufte Jungpflanzen...

Re: neue Pflanze - und der Umgang damit

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 19:51
von Thomas/V.
mein einer Olivenbaum hat dieses Jahr auch mal wieder geblüht, sogar mehr als beim letzten mal (ist schon paar JAhre her), aber die werden sowieso nicht mehr reif, da müßte schon bis Weihnachten Sommerwetter sein :lol:

Re: neue Pflanze - und der Umgang damit

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 19:54
von ahora
Hey Olaf und Thomas,

ich mache euch ein Angebot - ihr bringt die Pflanzen im Frühjahr hier runter und holt sie im Herbst mit den Früchten wieder ab. :lol: Der Arbeitswand wäre wesentlich geringer. Als Aufwandsentschädigung nehme ich 1000 l Wasser pro Pflanze.

Wir haben 36° - mein Gehirn macht sich mal wieder selbständig :lol:

lg Ahora

Re: neue Pflanze - und der Umgang damit

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 19:58
von Olaf
Nö, das ist langweilig. Besuchen komm ich Dich gern :hhe:
Olaf

Re: neue Pflanze - und der Umgang damit

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 21:04
von ahora
Das freut mich Olaf, ihr seid herzlich willkommen :) Ahora

Re: neue Pflanze - und der Umgang damit

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 08:23
von hobbygaertnerin
Die Auberginen scheinen gar nicht so empfindlich zu sein, ich tütle mit denen eigentlich gar nicht so rum, ausser früher Anzucht, sie kommen ins Hochbeet, in die im Frühjahr eine dicke Mistschicht als Heizung reingekommen ist. Wenn Salat abgeräumt ist, kommen Auberginen und Paprikas rein, viel Kompost, ein Gartenvlies drüber und hin und wieder eine Giesskanne Brennessel oder Beinwelljauche, dazu jeweils eine Handvoll Asche eingerührt.
Erst seit ich denen wirklich was zu futtern gebe, habe ich genug Paprika und Auberginen zum Ernten.
Was ich noch brauche, Bögen, die ich mit Folie abdecken kann, die heurigen Starkregenfälle in Verbindung mit Gartenvlies sind für die wärmeempfindlichen Paprika und Auberginen nicht das Wahre. Der Zuckermais kam unter einen Folientunnel, dem hat das grauslige Wetter nicht viel ausgemacht.

Re: neue Pflanze - und der Umgang damit

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 13:12
von Nightshade
Ich kann die sogenannten Zier-Auberginen wirklich empfehlen. Die wachsen als Topfpflanzen an jedem halbwegs warmen, sonnigen Fenster. Sie sitzen bei mir einfach in normaler Blumenerde und bekommen keine besondere Pflege, außer dass die Kübel bei Regen unters Dach gezogen werden.
Die kleinen Sorten haben den Vorteil, dass man sie länger blühen lassen kann - die kleinen Früchte reifen noch bis Oktober gut aus. Ist es kalt, holt man sie ins Haus.

Man kocht sie genau wie große Melanzani.

Nächstes Jahr probiere ich die Thai-Auberginen, die einer anderen Art angehören.

Re: neue Pflanze - und der Umgang damit

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 02:35
von unkrautaufesserin
Auberginen müssen auch in Deutschland nicht fade sein. Man darf nur nicht die Pflanzen aus dem Baumarkt oder die Samen aus dem @ldi aussäen.
Voranzucht ab Anfang Februar tut nicht nur den Aubis gut, sondern auch den Paprikas. So bekommt man rechtzeitig gute Pflanzen von wohlschmeckenden Sorten.

Auberginen saugen beim Braten nicht so vel Fett, wenn man sie vorher in Scheiben / Stücke schneidet und mit kochendem Wasser überbrüht...

Liebe Grüße, M.

Re: neue Pflanze - und der Umgang damit

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 07:19
von hobbygaertnerin
Meine nächste "neue Pflanze"- Gemüsefenchel.
Ein ganzes Beet steht wunderbaar da, gestern gabs ihn gedünstet, mit viel Kräutern, Knoblauch und mit Käse überbacken.
Versuch Nr. 5 - schönen Gemüsefenchel im Garten zu haben- ist gelungen.
Für das kommende Jahr stehen die grossen schönen Gemüsezwiebeln auf der Wunschliste-
Romaesco, das erste Jahr ein Traum, letztes Jahr das begehrte Futter der Wühlmäuse und heuer haben ihn die Raupen zum Fressen gern.
Das heisst, wenn ein Jahr etwas Neues ganz gut lief, heisst es noch lange nicht, dass es im nächsten Jahr ebenso gut läuft.