ina maka hat geschrieben:Aber: ich könnte doch auch unseren großen Spargel, so wie er ist, in die Erde pflanzen?
Natuerlich, Kontainerpflanzen kannst du jederzeit in die Erde pflanzen.
Ich lass meine Spargelpflanzen meistens fuer das erste Jahr in den Saatkaesten. Dadurch verlier ich keinen Platz im Garten und brauch auch weniger giessen. Im Fruehling des zweiten Jahres pflanz ich den Spargel dann mit dem Erdballen an den endgueltigen Standort. Umpflanzen ist nicht gut, aber mit dem Erdballen vom Topf in die Erde pflanzen kannst du immer. Hier in Portugal waechst der Spargel schon im Maerz, deshalb pflanze ich im Februar.
@Olaf, natuerlich gibt es verschiedene Sorten, und es kann auch sein, dass manche Sorten besonders zum Bleichen gezuechtet wurden. Aber ich halt von solchen Theorien nicht viel. In der Praxis kannst du alle Sorten bleichen und alle Sorten gruen wachsen lassen. Der urspruengliche Spargel ist duenner als Gartenspargel und hat eine violette Faerbung. Er soll angeblich einen besonders intensiven Geschmack haben. Ich hab bis jetzt dafuer keinen Samen gefunden. Wenn jemand Samen davon hat, bin ich sehr interessiert!
Ich hab bist jetzt 3 Sorten aus Samen gezuechtet: "Primaticcio d'Argenteuil" (franzoesich), "Mary Washington" und eine Sorte von der ich den Namen nicht kenne. Bei "Mary Washington" steht extra Gruenspargel auf der Samenpackung. Fuer "Primaticcio d'Argenteuil" zeigen manche Saatpaeckchen von Vilmorin gruenen Spargel und andere weissen Spargel auf der Packung. Aber wenn Spargel aus dem Samen gezogen wird, ist die resultierende Pflanze oft nicht "artgerecht". Mir ist das vollkommen egal so lang er nur gut schmeckt. Einige unserer Spargelpflanzen produzieren Stangen mit violetter Toenung, aber die meisten haben eine kraeftige gruene Farbe.
Ich hab meinen Spargel bisher immer aus Saamen gezogen, aber ich hab irgendwo gelesen, dass es auch durch Wurzelableger gehen soll. Wenn ich das Buch wiederfinde, werde ich die Information nachreichen. Aber wahrscheinlich schneidest du einfach fingerlange Teile der Wurzeln waehrend der Wachstumspause und legst sie in einen Topf mit humusreicher lockerer Erde. Gut feucht halten. Das wird angeblich bei gewerblichen Anbauern gemacht, um nur maennliche Pflanzen zu erhalten. Weibliche Pflanzen produzieren enorm viel Samen, die sich selbst aussaeen koennen. Fuer einen grossen Spargelanbauer den ganzen Samen einzusammeln, um Selbstaussaat zu verhindern waere extrem viel Arbeit. Mir macht das nichts, ich lass die Selbstaussaat einfach stehen oder ueberdecke sie mit einer Schicht Mulch, genau wie Wildkraeuter oder Gras auch.