Grünspargelbeet anlegen

Benutzer 72 gelöscht

Re: Grünspargelbeet anlegen

#21

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 5. Mai 2012, 10:16

hallo!

Darf ich mich hier mit einer Frage anhängen? :rot:
DieterB machst mir jetzt echt Mut, "unseren" Spargel vom Balkon weg doch in den Garten zu pflanzen!
Nur....
Er ist schon sehr groß (aktuell beginnt er sogar schon zu blühen) - wir haben heuer das erste Mal ernten können und das war sooo lecker! Es ist ein Sämling.
Ich hab jetzt immer gelesen, dass man Spargel im April setzen soll und dabei die Wurzeln unter der Erde ausbreiten ....

Aber: ich könnte doch auch unseren großen Spargel, so wie er ist, in die Erde pflanzen?
Ich will halt nicht wieder drei Jahre warten müssen.
Oder geht das nicht gut?

liebe Grüße!

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Grünspargelbeet anlegen

#22

Beitrag von DieterB » Sa 5. Mai 2012, 10:24

Olaf hat geschrieben:Soll ich Dir jetzt noch verraten, dass es menschengemachte Jauche war?
Ja, ja, das mach ich auch. Aber fuer Spargel ist das nicht notwendig. Nimm es fuer Kohl usw. Unseren Urin und das Produkt aus unserem Kompostklo ist der einzige Duenger, den ich seit ueber 10 Jahren benutze. Es reicht vollstaendig, um unsere Nahrung zu produzieren. Ausser in unserem Kompostklo mach ich nicht einmal mehr Kompost. Es kommt alles gleich als Mulch auf die Beete (sogar Kuechenabfaelle). Dadurch verlierst du wesentlich weniger Naehrstoffe.
Mit dem Düngen magst Du recht haben, abhängig vom Boden. Aber hier ist extremer Sandboden,
Mit Sandboden laesst sich natuerlich einfacher arbeiten als mit einem steinigen Lehmboden. Aber Lehm haelt die Naehrstoffe besser als Sand. Jedoch kann auch ein Sandboden durch Biomasse gut verbessert werden. Nach H. P. Rusch ("Bodenfruchtbarkeit"), kann man eine Verbesserung bei Sandboden sogar schneller feststellen als bei Lehmboden.
Könnte auch sein, dass es eine Frage der Lagerfähigkeit ist, nach meinem Beobachten wird grüner Spargel deutlich schneller "welk", und die 4 Tonnen brauchen doch ein bis 2 Tage, bis sie im Topf landen.
Das bezweifele ich. Mein Gruenspargel is bei niedrigen Temperaturen noch 2 bis 3 Wochen nach der Ernte frisch. So lappriges Zeug wie Laden hab ich noch nie gehabt.

lg. Dieter

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Grünspargelbeet anlegen

#23

Beitrag von DieterB » Sa 5. Mai 2012, 11:14

ina maka hat geschrieben:Aber: ich könnte doch auch unseren großen Spargel, so wie er ist, in die Erde pflanzen?
Natuerlich, Kontainerpflanzen kannst du jederzeit in die Erde pflanzen.

Ich lass meine Spargelpflanzen meistens fuer das erste Jahr in den Saatkaesten. Dadurch verlier ich keinen Platz im Garten und brauch auch weniger giessen. Im Fruehling des zweiten Jahres pflanz ich den Spargel dann mit dem Erdballen an den endgueltigen Standort. Umpflanzen ist nicht gut, aber mit dem Erdballen vom Topf in die Erde pflanzen kannst du immer. Hier in Portugal waechst der Spargel schon im Maerz, deshalb pflanze ich im Februar.

@Olaf, natuerlich gibt es verschiedene Sorten, und es kann auch sein, dass manche Sorten besonders zum Bleichen gezuechtet wurden. Aber ich halt von solchen Theorien nicht viel. In der Praxis kannst du alle Sorten bleichen und alle Sorten gruen wachsen lassen. Der urspruengliche Spargel ist duenner als Gartenspargel und hat eine violette Faerbung. Er soll angeblich einen besonders intensiven Geschmack haben. Ich hab bis jetzt dafuer keinen Samen gefunden. Wenn jemand Samen davon hat, bin ich sehr interessiert!

Ich hab bist jetzt 3 Sorten aus Samen gezuechtet: "Primaticcio d'Argenteuil" (franzoesich), "Mary Washington" und eine Sorte von der ich den Namen nicht kenne. Bei "Mary Washington" steht extra Gruenspargel auf der Samenpackung. Fuer "Primaticcio d'Argenteuil" zeigen manche Saatpaeckchen von Vilmorin gruenen Spargel und andere weissen Spargel auf der Packung. Aber wenn Spargel aus dem Samen gezogen wird, ist die resultierende Pflanze oft nicht "artgerecht". Mir ist das vollkommen egal so lang er nur gut schmeckt. Einige unserer Spargelpflanzen produzieren Stangen mit violetter Toenung, aber die meisten haben eine kraeftige gruene Farbe.

Ich hab meinen Spargel bisher immer aus Saamen gezogen, aber ich hab irgendwo gelesen, dass es auch durch Wurzelableger gehen soll. Wenn ich das Buch wiederfinde, werde ich die Information nachreichen. Aber wahrscheinlich schneidest du einfach fingerlange Teile der Wurzeln waehrend der Wachstumspause und legst sie in einen Topf mit humusreicher lockerer Erde. Gut feucht halten. Das wird angeblich bei gewerblichen Anbauern gemacht, um nur maennliche Pflanzen zu erhalten. Weibliche Pflanzen produzieren enorm viel Samen, die sich selbst aussaeen koennen. Fuer einen grossen Spargelanbauer den ganzen Samen einzusammeln, um Selbstaussaat zu verhindern waere extrem viel Arbeit. Mir macht das nichts, ich lass die Selbstaussaat einfach stehen oder ueberdecke sie mit einer Schicht Mulch, genau wie Wildkraeuter oder Gras auch.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Grünspargelbeet anlegen

#24

Beitrag von Olaf » Sa 5. Mai 2012, 13:23

Der urspruengliche Spargel ist duenner als Gartenspargel und hat eine violette Faerbung. Er soll angeblich einen besonders intensiven Geschmack haben. Ich hab bis jetzt dafuer keinen Samen gefunden. Wenn jemand Samen davon hat, bin ich sehr interessiert!
Hallo Dieter,
also das verwilderte Zeug bei uns ist tendenziell eher lila. Allerdings z.T. durchaus ganz anständig von der Dicke her. (Haltet mich für bekloppt, ich war eben mit nem Messschieber draußen, einer, den meine Fraqu wohl übersehen hat ist jetzt so 80 hoch und 15 mm dick. Der darf jetzt auch zu Ende wachsen. So groß ist der dann aber nicht mehr lila, er spreizt sich grad auf). Wenn das so einfach geht, ich hab da echt keine Ahnung von, sammel ich Dir wenn Du magst im Herbst gern Samen ein. Aber selbst da die Frage, wie mach ich das...Die "Beeren" einsammeln und trocknen?
Einer hat sich wohl letztes Jahr auch selbst ausgesäht, genau auf dem Grab von meinem Hund, der vor 2 Jahren gestorben ist. Wenn man das noch forcieren könnte, also das interessiert mich schon...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

elli
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 832
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg

Re: Grünspargelbeet anlegen

#25

Beitrag von elli » Do 3. Apr 2014, 19:49

@ ina maka: Du hast vor längerer Zeit mal geschrieben, dass Du Deinen Spargel vom Kübel ins Beet setzen wolltest -
hast Du das gemacht?
Ich wüsste gern, wie tief er wurzelt, also, ob er nach dem Einpflanzen, wo man ja die Wurzeln eher waagerecht legt, nach unten wurzelt und wieviel. Ich überlege nämlich, ob ich nicht wenigstens ein paar von meinen neuen Grünspargel-Pflanzen in Wühlmauskörbe setzen könnte.- Ist zwar viel Arbeit, aber nach den Erfahrungen mit meinen Obstbäumen, ganz zu schweigen von Möhren, Pastinaken, Tulpen, sogar Dahlien und Mohnstauden und hundert anderen verschollenen Pflanzen, würde ich wenigsten bei einem so langjährigen Experiment gern einen kleinen Erfolg genießen können. Neben/Unter der ausgewilderten Spargelpflanze in der Wiese ist ein Loch zu sehen, also mögen sie wahrscheinlich die Wurzeln auch.

Oder hat jemand anderer Erfahrungen oder weiß was über Spargelschutz?

Das Beet habe ich jetzt vorbereitet (von Grünzeug befreit). Morgen will ich mit dem Graben anfangen. Es ist irgendwie noch spannender als einen Baum einzupflanzen. Na ja, vielleicht habe ich vergessen, wie spannend mein erster Baum war, da habe ich sicher auch erst tagelang Bücher gewälzt und Leute gefragt.

Was Dieter geschrieben hat über Ableger aus Wurzeln könnte ich bei der Gelegenheit auch gleich mal probieren. Sie sind ja noch völlig erdlos.

geeseanny
Beiträge: 181
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 12:29

Re: Grünspargelbeet anlegen

#26

Beitrag von geeseanny » Mo 2. Jun 2014, 14:13

Bei meinem Grünspargel, 2. Jahr sind mittlerweile je ein Ersttrieb(mit Blattwerk) und bei manchen Pflanzen auch ein paar weitere Triebe zu sehen, die aber noch kein Blattwerk tragen. Sie sind aber noch recht dünn so ca. 3 mm. Kommen nun noch mehr von diesen Trieben oder ist diese Phase nun vorbei?

Wie kann ich beim Grünspargel am besten Unkraut entfernen und die Erde lockern, ohne evtl. neue Triebe zu zerstören?

Wie macht ihr das?
Liebe Grüße
geeseanny

Nimm dein Leben in die Hand, sonst tun es Andere!

Omni
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Dez 2012, 11:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Recklinghausen (Bei Dortmund/NRW)

Re: Grünspargelbeet anlegen

#27

Beitrag von Omni » Di 3. Jun 2014, 07:37

geeseanny hat geschrieben: Wie kann ich beim Grünspargel am besten Unkraut entfernen und die Erde lockern, ohne evtl. neue Triebe zu zerstören?

Wie macht ihr das?
Ich lasse meine Mutter auf das Unkraut los, sie zupft alles, was sie nicht kennt. Dass dort Spargel steht und wie der aussieht, weiß sie zum Glück. :)

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“