Artischocken anbauen

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Artischocken anbauen

#151

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 7. Aug 2015, 08:37

@kef
das Ergebnis im Topf ist sehr bescheiden- die Pflanzen sind mickrig, die 2 Blütenknospen noch mickriger- kein Vergleich zu den Artischocken vor ein paar Jahren im Hochbeet.
Aber die Wühlmäuse scheinen Feinschmecker zu sein- auf alle Fälle hatte keine einzige Pflanze trotz allem mühvollen Einpackens den Winter im Hochbeet überlebt.
Vielleicht müsste man sehr früh aussääen, die herangezogenen Pflanzen in den Kühlschrank einen Kältereiz aussetzen-
und dann wirklich in allerbeste Erde - damit sie im Spätsommer- Herbst zu beernten sind.
Über den Winter bringen sehe ich wegen der Wühlmäuse als echtes Problem an-
in meinem Hochbeet ist unten Kaninchendraht und als Zusatz- haben wir Volierendraht ausgelegt-
die Feinschmecker kommen auch von Oben in die Beete.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#152

Beitrag von Oli » Fr 7. Aug 2015, 08:55

Hallo Artischocken-Gärtner,
in der aktuellen Kraut&Rüben ist ein langer Artikel von der Marianne Scheu-Helgert von der Dings aus Veitshöchheim über Artischockenanbau. Ich bin zwar keine aktive Artischockengärtnerin, lese hier aber interessiert mit und fand den Artikel ganz aufschlussreich.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#153

Beitrag von karl-erwins-frau » Fr 7. Aug 2015, 12:21

Die Dings nennt sich lwg :)
Heir eine kurze Meldung dieser vom Juli: http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... /index.php
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#154

Beitrag von Olaf » Fr 7. Aug 2015, 13:18

Vielleicht müsste man sehr früh aussääen, die herangezogenen Pflanzen in den Kühlschrank einen Kältereiz aussetzen-
hab ich ja gemacht. Allerdings bloß 10 Tage bei ich glaub so 10 Grad. In dem PDF, an dem ich mich ansonsten orientiert habe waren es gar nur 2 Tage. Auf anderen, auf englisch wird man deutlich fündiger, Webseiten haben sie oftmals 2 Wochen und länger gemacht, die Temperaturangaben waren sehr unterschiedlich. Ich werde sie im nächsten Jahr echt in einen Kühlschrank mit Glastür stellen, oder einen Teil.
Wobei ich ja sagen muss, die auf passablem Boden standen haben ja Blüten angesetzt im 1. Jahr.
Ich weiß jetzt nicht... mehr Kälte mehr Blüten bezweifle ich, eher besserer Boden mehr Blüten.
Die, die ich noch wegen Unschlüssigkeit länger im Topf hatte, sind auch bald nicht mehr weitergewachsen, die Töppe müssten offenbar schon sehr sehr groß sein.
Ich mach jedenfalls auch wieder einen Überwinterungsversuch. Wühlmäuse haben wir ja hier nicht, bei uns gehts eher um die Balance verfaulen oder vertrocknen. Und alle paar Jahre erfrieren.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#155

Beitrag von Olaf » So 27. Sep 2015, 19:04

So, Zeit für eine gewisse Bilanz.
Das schlimmste war mein "Behandlungsversuch" wegen den Läusen, damit hab ich eine komplett gekillt, eine hat neu ausgetrieben und sieht recht gut aus.
Die, die überlebt haben blühen jetzt noch mal, wir lassen sie, die erste Frucht haben wir ja verspeist.
k-artischocke1.jpg
k-artischocke1.jpg (127.99 KiB) 2273 mal betrachtet
Sehen aber wirklich grausig aus....
Ich hatte ja aber noch paar im Topf, die wollten, wohl der Pfahlwurzel wegen, nicht mehr so recht weiterwachsen.
Eine hab ich auf mein "Halbhochhügelbeet" gesetzt, der beste Boden des ganzen Gartens hier.
Die bildet JETZT Blüten:
(Die fotobomb der Gans kann ich mir jetzt nicht verkneifen, ich hatte die Sonne im Display und konnte fast nix sehen....)
k-artischocke4.jpg
k-artischocke4.jpg (121.96 KiB) 2273 mal betrachtet
Die Läuse und die Ameisen sind immer noch da:
k-artischocke3.jpg
k-artischocke3.jpg (84 KiB) 2273 mal betrachtet
Und die Pflanze hat noch zwei - kleine- Knospen. Rausbrechen? Die auf dem Bild wollen wir noch essen!
Eine hab ich noch auf den Kürbishügel gepflanzt, sieht auch super aus, aber ohne Blüten. Die ich an den "Deich" vom Teich gepflanzt habe leben noch, die eine ist aber sogar kleiner, als sie beim Einpflanzen war.
Nun ja, weiter experimentiern und Überwintern wieder versuchen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#156

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 29. Sep 2015, 15:35

Ziemlich spät, aber vielleicht wird sie ja noch.
Das ist aber keine Green Globe, oder? Die Knospe hat eine ganz andere Form als meine.

Meine ist nochmal wie verrückt gewachsen und jetzt sieht es so aus, als ob ich die Pflanze teilen könnte. Habe mich aber noch nicht getraut. :pfeif:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#157

Beitrag von Olaf » Di 29. Sep 2015, 16:01

Ne, von den fast zu Tode gepflegten ist eine ne green globe, das andere sind alles imperial stars.
Und mit nur einer davon ist es auch witzlos, da was über die Eignung der Sorten zu sagen, anfangs zumindest wuchsen die relativ vergleichbar und haben auch, die die überhaupt wollten, zeitgleich Blüten angesetzt.
Ziemlich spät, aber vielleicht wird sie ja noch.
Man kann die auch klein essen, wir haben da jetzt Erfahrung :mrgreen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#158

Beitrag von Olaf » Di 13. Okt 2015, 19:41

Moin, meine Frau hat heute die einzige brauchbare Artischockenknospe geerntet.
Und die mit Abstand größte, die wir je hatten:
k-artischocke.jpg
k-artischocke.jpg (41.52 KiB) 2230 mal betrachtet
Ich werde jedenfalls einigen Aufwand betreiben, diese und noch zwei weitere Pflanzen übern Winter zu bekommen.
Ich las was von 30 cm hoch mit einem Stroh-Sandgemisch abdecken, das werd ich probieren...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Artischocken anbauen

#159

Beitrag von strega » Di 13. Okt 2015, 21:24

Ein Prachtexemplar! Viel fetter werden sie nur mit irgendwelcher zweifelhaften Düngung, würd ich mal sagen. :grinblum:

Hier treiben grad die Carciofifelder neu aus, die Blätter sind so 10-20 cm gross.
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Hanni_Eden
Beiträge: 18
Registriert: Do 12. Nov 2015, 10:59
Familienstand: verheiratet
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#160

Beitrag von Hanni_Eden » Mi 18. Nov 2015, 18:44

Hallo liebe Artischocken-Fans,
ich wollte gerne im nächsten Jahr ein Artischocken-Experiment wagen und beginne jetzt schonmal mit der Planung! Was ich bisher noch nirgendwo gefunden habe (auch nachdem ich den ganzen Thread gelesen habe :lol: ):

Habt ihr irgendwelche Erfahrungen mit guten Mischkulturen gesammelt? Also insbesondere als Zwischenfrucht? Oder besser gar nichts, da die Pflanze ja so groß werden soll! Den Boden kahl zu lassen kommt mir irgendwie auch nicht gut vor... :)

Ganz liebe Grüße, Hannah

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“