Artischocken anbauen
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Artischocken anbauen
So,
ich habe mal Bilder gemacht. EInmal bei der LWG und einmal bei mir. Meine ist schon noch etwas kleiner, aber Veitshöchheim ist auch klimatisch 2 Wochen vor mir.
Leider sind bei meiner die beiden großen Blätter mittlerweile kaputt. Ich weiß nicht, ob die aufgefroren sind, oder von etwas zerknabbert wurden. Die Stiele der Blätter sind jedenfalls hin :-(
ich habe mal Bilder gemacht. EInmal bei der LWG und einmal bei mir. Meine ist schon noch etwas kleiner, aber Veitshöchheim ist auch klimatisch 2 Wochen vor mir.
Leider sind bei meiner die beiden großen Blätter mittlerweile kaputt. Ich weiß nicht, ob die aufgefroren sind, oder von etwas zerknabbert wurden. Die Stiele der Blätter sind jedenfalls hin :-(
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Artischocken anbauen
Oh, den Beitrag hab ich ja bis eben verpasst.
Sieht doch gut aus.
Das einzige mal, wo es mir gelungen ist welche übern Winter zu bekommen sahen die älteren Blätter auch so ranzig aus. Ich glaub schon, dass das Schnecken waren.
Bei mir hab ich gestern die Vernalisation für beendet erklärt, schlichtweg, weil es jetzt im "Überwinterungsraum" auch immer wärmer wird.
Jetzt grüble ich nach, wann ich die rauspflanze.
Der Versuch in Deinem PDF wurde in Bamberg gemacht, ich lese Klimazone 6b.
Da haben die die am 23.4. rausgepflanzt. Dann kann ich das mit 7a doch auch riskieren, denk ich....
LG
Olaf
Sieht doch gut aus.
Das einzige mal, wo es mir gelungen ist welche übern Winter zu bekommen sahen die älteren Blätter auch so ranzig aus. Ich glaub schon, dass das Schnecken waren.
Bei mir hab ich gestern die Vernalisation für beendet erklärt, schlichtweg, weil es jetzt im "Überwinterungsraum" auch immer wärmer wird.
Jetzt grüble ich nach, wann ich die rauspflanze.
Der Versuch in Deinem PDF wurde in Bamberg gemacht, ich lese Klimazone 6b.
Da haben die die am 23.4. rausgepflanzt. Dann kann ich das mit 7a doch auch riskieren, denk ich....

LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Artischocken anbauen
Ich habe den Artischockenanbau schweren Herzens aufgegeben, ich mag zwar Artischocken sehr gerne und es gibt sie hier auch nicht zu kaufen, doch sie wollen nicht bei mir. Säe ich im Frühjahr aus, wachen sie zwar schön, kommen aber nicht zur Blüte. Die Überwinterung habe ich schon oft versucht, leider nie erfolgreich. Nicht im Beet und auch nicht im Gewächshaus. Dort sind sie zwar über den Winter nicht eingegangen, aber ein Riesenheer von Ameisen hat sie platt gemacht. Die Ameisen scheinen Artischocken zu lieben, denn wo immer eine steht, ist zu ihren Füßen ein Ameisenhaufen zu finden.
Liebe Grüße
Minze
Minze
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Artischocken anbauen
Naja, deswegen versuch ich jetzt, hochwissenschaftlich
, mich an dem link zu orientieren, den KEF hier reingesetzt hat, nochmal, damit Du nicht suchen musst:
http://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gart ... -g2-1c.pdf.
Das wäre dann eben einjähriger Anbau, und die Resultate, die die da erzielen finde ich schon verlockend.
Ich hab auch keine Kosten und Mühe gescheut, mir "imperial star" zu besorgen in der Hoffnung, dass die Sorte der Bringer ist
LG
Olaf

http://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gart ... -g2-1c.pdf.
Das wäre dann eben einjähriger Anbau, und die Resultate, die die da erzielen finde ich schon verlockend.
Ich hab auch keine Kosten und Mühe gescheut, mir "imperial star" zu besorgen in der Hoffnung, dass die Sorte der Bringer ist

LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Artischocken anbauen
Danke Olaf, das habe ich übersehen, hmm, warte ich jetzt Deine Ergebnisse ab, oder besorge ich mir die Samen? Wahrscheinlich ist es ja schon zu spät für dieses Jahr, mal sehen.
Habe gerade die Samen gefunden, Aussaat Februar, also vertagen bis zum nächsten Jahr.....
Habe gerade die Samen gefunden, Aussaat Februar, also vertagen bis zum nächsten Jahr.....
Liebe Grüße
Minze
Minze
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Artischocken anbauen
@Olaf
Ein Artischocken-Anbau-Battle. Cool!
Ich habe vorhin mal kurz überlegt ob ich ein Gewächhaus drum rum baue. Aber ich orientiere mich einfach an der lwg. Die machen auch nix. Kann höchstens sein, dass die Heizsschleifen im Beet haben, was ich nicht sehe. Glaube ich aber nicht.
Werde demnächst nochmal vorbeifahren und dann frage ich mal welche Sorte das ist (und dann setze ich meinen Mädchenblick auf und frage, ob die nicht 2-3 Samen rausrücken, falls es ne spezielle Sorte ist
Achja, mach ma Bilder, wenn Deine draussen sind.
Ein Artischocken-Anbau-Battle. Cool!

Ich habe vorhin mal kurz überlegt ob ich ein Gewächhaus drum rum baue. Aber ich orientiere mich einfach an der lwg. Die machen auch nix. Kann höchstens sein, dass die Heizsschleifen im Beet haben, was ich nicht sehe. Glaube ich aber nicht.
Werde demnächst nochmal vorbeifahren und dann frage ich mal welche Sorte das ist (und dann setze ich meinen Mädchenblick auf und frage, ob die nicht 2-3 Samen rausrücken, falls es ne spezielle Sorte ist

Achja, mach ma Bilder, wenn Deine draussen sind.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Artischocken anbauen
ach, battle doch nicht, eher *hüstel* "Jugend forscht".
Ich hatte vor zwei Jahren einen Teil ins FZ gepflanzt.
Die Ernte war nicht besser, etwas früher. Ich glaub, die Blüten draußen waren größer, etwas. Und den Winter haben die auch nicht überstanden, also kamen schon raus, sind aber kurz danach eingegangen.
Edit:
Aus dem PDF
Ich hatte vor zwei Jahren einen Teil ins FZ gepflanzt.
Die Ernte war nicht besser, etwas früher. Ich glaub, die Blüten draußen waren größer, etwas. Und den Winter haben die auch nicht überstanden, also kamen schon raus, sind aber kurz danach eingegangen.
Edit:
Aus dem PDF
Also tut man ihnen mit dem GH wohl keinen gefallen.....Die Artischocke ist in ihren Heimatländern ein typisches Winter- und Frühjahrsgemüse. Die Saison beginnt Ende November und endet im Frühjahr. In dieser Zeit ist es in den südlichen Ländern regenreich und relativ kühl.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Artischocken anbauen
Regenreich ist es bei mir leider auch nicht unbedingt.
Aber in Veitshöchheim auch nicht, wobei die vermutlich kein Wasser sparen (netterweise haben die aber eine ausgeklügelte Regenwassernutzungsanlage, im Gegensatz zu mir).
Wir werden sehen. Zumindest wird sie jetzt hoffentlich nicht mehr erfrieren.
Aber in Veitshöchheim auch nicht, wobei die vermutlich kein Wasser sparen (netterweise haben die aber eine ausgeklügelte Regenwassernutzungsanlage, im Gegensatz zu mir).
Wir werden sehen. Zumindest wird sie jetzt hoffentlich nicht mehr erfrieren.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2246
- Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....
Re: Artischocken anbauen
hier ist grad Carciofi-Hochsaison und die Ernte läuft auf Hochtouren. Hab ne Kiste geschenkt bekommen und hab etwa vier Tage fast nur Artischocken gefuttert, und ein paar Gläser unter Öl gemacht. Meine Leber macht jetzt Luftsprünge vor Freude
Zum Thema regenreicher Winter im Süden: ersäuft werden sie damit nicht unbedingt, regenreich meint im Winter, dass es schon so alle 3 Tage bis alle drei Wochen mal regnen kann, aber das kann 5 Minuten oder eine Nacht dauern, dann isses auch wieder vorbei.
Im Sommer ziehen sie dann komplett ein in den Boden ohne Bewässerung, der oberirdische Teil welkt ab, dann regnets eher nicht mehr für einige Monate, und sie treiben dann im Herbst wieder aus.

Zum Thema regenreicher Winter im Süden: ersäuft werden sie damit nicht unbedingt, regenreich meint im Winter, dass es schon so alle 3 Tage bis alle drei Wochen mal regnen kann, aber das kann 5 Minuten oder eine Nacht dauern, dann isses auch wieder vorbei.
Im Sommer ziehen sie dann komplett ein in den Boden ohne Bewässerung, der oberirdische Teil welkt ab, dann regnets eher nicht mehr für einige Monate, und sie treiben dann im Herbst wieder aus.
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Artischocken anbauen
So hab ich mir das vorgestellt, und das schaffen wir doch auch hier im Sommer!Zum Thema regenreicher Winter im Süden: ersäuft werden sie damit nicht unbedingt, regenreich meint im Winter, dass es schon so alle 3 Tage bis alle drei Wochen mal regnen kann, aber das kann 5 Minuten oder eine Nacht dauern, dann isses auch wieder vorbei.

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.