Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#101

Beitrag von Theo » Do 6. Jan 2011, 21:35

Dagmar hat geschrieben:müsste aber ein sehr kleines Feld sein. :lol:
Dagmar, es gibt doch dieses Squarefood-Dingens :aeh:
guenther hat geschrieben:aber ein ertrag von 2 tonnen eicheln von einem einzigen baum, bei einem kalorienwert von 5000/kg , ohne die notwendigkeit von kunstduenger und landwirtschaftlichen maschinen fuer anbau und ernte...................
Eichelmast ist eine extensive Bewirtschaftungsform
Dass wir mit viiieeeel fruchtbarem Land und nur wenig Menschen darauf wie im Paradies leben könnten, darüber muss man nicht streiten.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#102

Beitrag von guenther » Do 6. Jan 2011, 21:56

ein hektar ist 100X100m, gott erhalte dir deinen LIDL
die die rechnen und denken kann.
luitpold, habt ihr jetzt so grosse baeume in wien

hier in england und auch frueher in kaernten gilt naemlich 10x 10 =100
das waeren also ca. 100 baeume pro ha
wenn 1 baum 2 tonnen abgibt, dann waeren das 200 tonnen pro ha :daumen:

bitte rechne mal aus wie gross ein weizenfeld sein muss um 200 tonnen zu produzieren. :pfeif:

oder willst du vorher noch schnell eine banane :haha: :haha:

lg.guenther

PS: mach dir nix draus, ich bin halt ein anarcho-primitiver, halb-veganer volltrottel, mit 1,5 ha waldgarten, und fuehl mich ganz wohl dabei :haha: :haha:

noch jemand ne banane, oder seid ihr grad wieder mal zum mond geflogen, um da auch ein bisschen rumzupissen? :haha: :haha: :haha:

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#103

Beitrag von Dagmar » Do 6. Jan 2011, 22:22

Hallo Günther,

versuch mal meinen Text noch einmal zu lesen. Dort habe ich den Ertrag pro Hektar geschrieben. Und du behauptest ohne Verweis auf irgendeine Seite im Internet, weiterhin, daß die Menge pro Baum so hoch liegt.

Woher hast du diese deine Zahlen? Selbst erforscht? Irgendwo gelesen? Wo?

Ich denke man kann schlecht miteinander diskutieren, wenn jemand wie du jetzt einfach unbewiesene Behauptungen hier einstellt.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#104

Beitrag von guenther » Do 6. Jan 2011, 22:37

dagmar
liess den strang weiter oben nochmal.
der gute luitpold war so nett den durchschnittsertrag pro eiche in einem mastjahr zu verlinken :lol:
willst du ihm etwa auch nicht glauben?
oder passen nicht 100 eichen auf ein ha?
was ist das problem hier?
nun frage ich dich: wie gross muss das weizenfeld sein um durchschnittlich 200 tonnen zu ernten?

lgf. guenther

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#105

Beitrag von Dagmar » Do 6. Jan 2011, 22:49

Hallo Günther,

lies doch bitte noch einmal durch, was du geschrieben hast, was der Luitpold geschrieben hat und was ich geschrieben habe.

Du bist bisher der EINZIGE der behauptet, daß man von einem Baum bis zu 2 Tonnen Eicheln ernten kann.

Und ich will dir ja zu Gute halten, daß du uns nicht absichtlich verwirren willst. Aber bitte forsche doch bitte noch einmal im Internet, in Büchereien oder sonst wo nach, wie hoch die Erträge nun wirklich sind.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#106

Beitrag von DieterB » Do 6. Jan 2011, 23:04

Dagmar hat geschrieben:Du bist bisher der EINZIGE der behauptet, daß man von einem Baum bis zu 2 Tonnen Eicheln ernten kann.
Das ist selbst in einem guten Jahr unwahrscheinlich. Wir haben 14 Hektar und viele, z.T. sehr grosse Eichen, aber ernaehren koennte/moechte ich mich nicht davon.

Dieter

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#107

Beitrag von guenther » Do 6. Jan 2011, 23:09

ok dagmar
ich seh grade dass der link von luitpold von 2000kg/ha spricht, und nicht pro baum.
da ist mir ein irrtum passiert :nudel:
jedoch kann ich dir aus eigener erfahrung sagen, dass das nicht stimmen kann.
denn bei angenommenen 100 baeumen/ha waern das 20 kg /baum.
nun 20kg hab ich persoenlich von einem einzigen ast geerntet.
also seid ihr mir fuer den augenblick nochmal entwischt. :bang:

ich werd also selbst einen link raussuchen, den ich vor nicht allzulanger zeit gelesen hab.
soweit ich mich erinnere war da von 500-1000kg pro baum die rede.

bereite dich also schon mal vor auszurechnen, wie gross das weizenfeld fuer 50-100 tonnen sein muss.
das werd ich dir belegen, glaub mir ruhig schon mal :daumen: :lol:

lg.guenther

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#108

Beitrag von Dagmar » Do 6. Jan 2011, 23:13

Hallo Günther,

das ist hier doch kein Kampf oder ein Spiel, wo es darum geht, wer gewinnt. :pfeif:

Ich will ja selber mit möglichst wenig Arbeit in der Zukunft auskommen und bin für jede Info dankbar. Mir ging es nur darum, daß wir auf der gleichen Basis miteinander kommunizieren können.

Also für mich ist damit die Diskussion über den Ertrag erledigt.

Und Danke, für dein Eingeständnis, das macht nicht jeder. :)


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#109

Beitrag von guenther » Fr 7. Jan 2011, 01:59

The yield of acorns per acre compares well with grains. When the long-lived, deep-rooted oaks can reach sufficient water; acorn production can be very high, with yields of more than 5,280 kg/ha (6,000 pounds/ acre) (Bainbridge, 1986). High acorn yields can be maintained on hilly lands where annual grain crops cause severe soil erosion (Bainbridge, 1987a
ich uebersetz mal grob:

der ertrag von eicheln pro acrevergleicht sich gut mit getreide. wenn die langlebige, tiefwurzelnde eiche genug wasser hat, ist die eichelernte sehr hoch, mit ertraegen von mehr als 5.280kg pro hektar................usw.usw.

hier ist der ganze link:

http://www.ecocomposite.org/native/UseO ... fornia.doc
Oaks (Quercus spp.): Very productive wild crop with measured yields of 500 to 1,000 pounds per large tree (Heizer & Elsasser 1980:91-101). It is suggested that much of the Ohlone population moved to the hillsides during the fall to gather seasonal resources of acorn and to hunt deer (Bean 1994:48).
das hier waeren also schon 250-500kg pro baum

hier der ganze link:http://www.primitiveways.com/Ohlone%20Peoples2.html

also dagmar, luitpold, theo u.a. ich weiss das ist alles graue theorie und macht keinen sinn, aber glaubt ihr mir nun, dass die eichen bei mir hier in einem mastjahr ganz leicht bis zu 500kg eicheln liefern koennen, nachdem ich 50kg gesammelt hab, und dem rest nach, der noch am boden und am baum war, zu urteilen, oder soll ich weitermachen???


also nehmen wir mal an ich haette nur 25 eichenbaeume pro Ha, dann waern das wieviel tonnen, luitpold (schlaumeier)
sagen wir mal 12,5 tonnen....einverstanden.

nun nun zieht euch das hier rein:
According to DEFRA (https://statistics.defra.gov.uk/esg/quick/agri.asp), the average yield in 2007 was about 7.2 tonnes per hectare (2.9 tonnes per acre). In 2006 it was 8.0 tonnes per hectare (3.2 tonnes per acre).

Read more: http://wiki.answers.com/Q/What_is_the_a ... z1AImiAQmz
soll heissen in 2007 war die durchschnittliche weizenernte 7,2 tonnen per hektar, und in 2006 warns sogar 8 tonnen.
defra ist uebrigens das landwirtschaftsministerium in UK
wollt ihr jetzt noch ueber die langfristigen schaeden diskutieren die monokultur weizenanbau fuer den boden und artenvielfalt darstellt,
oder das eine eiche praktisch ein ganzes mini-oeko-system darstellt??

ach nee, iss mir zu bloed........lieber noch eine banane fuer luitpold (ich hoffe du weisst was ich meine :haha: :haha: )

und gute nacht :daumen:

ach ja, theo, den ertrag von einer ausgewachsenen eiche mit einem 30x30cm (squarefoot) weizenfeld zu vergleichen :haha:

spricht baende fuer deine praktische erfahrung. oder tust halt nur gern deinen senf dazugeben, wenn du auch keine ahnung hast :nudel:

lg. guenther

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#110

Beitrag von guenther » Fr 7. Jan 2011, 02:14

Dagmar hat geschrieben:Hallo Günther,

das ist hier doch kein Kampf oder ein Spiel, wo es darum geht, wer gewinnt. :pfeif:

Ich will ja selber mit möglichst wenig Arbeit in der Zukunft auskommen und bin für jede Info dankbar. Mir ging es nur darum, daß wir auf der gleichen Basis miteinander kommunizieren können.

Also für mich ist damit die Diskussion über den Ertrag erledigt.

Und Danke, für dein Eingeständnis, das macht nicht jeder. :)


Dagmar
die diskussion ist fuer mich dann erledigt, wenn leute die keine ahnung haben, ueber themen wie zb. waldgaerten unsinn schreiben, anstatt vielleicht mal die ohren aufzusperren und was dazuzulernen. :daumen:
und aufhoeren den status quo, also die chemie-industrie-landwirtschaft zu verteidigen, weil wir sonst alle verhungern muessten, wenn sie in wahrheit den ganzen planeten an den rand des abgrunds getrieben hat.

aber was solls, ich rede mit den waenden.............und die ganzen klugschei.......werden sich eh nicht aendern

lg.guenther

PS: ganz speziell an luitpold, dagmar, theo,manfred.............gute nacht, und traeumt mal schoen weiter :schaf_1:
empfehle ich ein buch: Ken Fern, Plants for a Future

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“