Spezielle Gemüsesorten

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Spezielle Gemüsesorten

#41

Beitrag von Thomas/V. » Fr 2. Mai 2014, 08:18

das Wetter im Ursprungsgebiet der Pflanze: http://de.getamap.net/karten/peru/junin/_junin_lago/
es scheint sehr extrem zu sein, abwechselnd trocken und naß, kalt und sonnig, viel Wind
also so schlimm ist es bei uns nicht :lol:
womöglich gefällt ihnen feuchte und warme Luft nicht, aber naßkalt macht ihnen nichts?
na, wir werden sehen...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Spezielle Gemüsesorten

#42

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 13. Mai 2014, 08:40

Jetzt hab ich eine Frage zu so einer "speziellen Gemüsesorte"...
Haferwurzel: ich hab welche aus dem Tauschpacket genommen, nichts geerntet, weil ich hab nur ein paar Samen genommen und wollte die heuer vermehren.
war schon gespannt auf die wunderschönen blauen Blüten.
Dann etwas irritiert, weil die erste Blütenknospe eindeutig gelb durchschimmerte.
Jetzt blühen alle meine Pflanzen und alle blühen gelb - ist das normal? Bzw. ist das überhaupt noch Haferwurzel??
können die sich mit dem Wiesenbocksbart kreuzen? Denn die Blüten sehen genauso aus.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Spezielle Gemüsesorten

#43

Beitrag von 65375 » Di 13. Mai 2014, 22:14

Hallo ina maka, waren die von mir? Ich hatte mal ein Päckchen Samen aus der Bucht. Statt 100 waren über 150 drin. Erstmal erfreulich. Aber dann hatte ich auch eine gelbe im Garten. Hab nicht viele blühen lassen; die andern waren alle blau. Allerdings waren auch einige geerntete Wurzeln recht dünn. Aber reklamier' mal was bei eba.y nach zwei Jahren...!

Ob die sich verkreuzen, hab ich bisher nicht rausgekriegt.

Ich hab dann nochmal Samen bei magicgardenseeds bestellt. Soll ich Dir davon welche schicken?

Benutzer 72 gelöscht

Re: Spezielle Gemüsesorten

#44

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 14. Mai 2014, 10:02

danke für die Antwort!
weiß leider nicht mehr, von wem die Samen stammten.
Aber eines weiß ich jetzt: ich werde in Zukunft immer vorher die Wurzeln anschaun, wenn ich Samen gewinnen will von einem Wurzelgemüse... :rot:

Es dürfte wirklich Wiesenbocksbart sein - hab mir noch ein paar Fotos angeschaut, bei mir blühen ja alle Pflanzen gelb. Im Handbuch für Samengärtnerei steht, dass in älterer Literatur erwähnt wird, die Haferwurzel kreuze sich mit dem Wiesenbocksbart, im Arche Noah Garten sei es aber noch nie passiert. Also bleibt die Frage offen.

Ich überlege jetzt ernsthaft, ob ich diese Pflanzen lieber durch Tomaten ersetzen soll, bevor sie ihre Samen bis zu den Nachbarn verteilen (ich glaube, die mögen das nicht so gerne).
Die Blätter, die ich im Frühling gekostet haben, waren aber schmackhaft-würzig und allein deshalb sollte ich sie vielleicht behalten?? :hmm:
irgendwie, weiß nicht - da kann man eigentlich gleich wild sammeln gehen - vielleicht siedle ich diesen meinen Haferwiesenbocksbart in NÖ an, dort stört es keine Nachbarn....

Danke für das Angebot! ich werde es vielleicht wieder probieren, aber heuer wird es mir zuviel - mein Garten ist eh nur mehr eine Versuchsanstalt.
Da wachsen auch "eigene" Karotten- und Salatsorten - beide schmecken faszinierend anders (besser) als die so erhältlichen Sorten, sind aber total unzuverlässig bei den Nachkommen. werde mich besser darum kümmern, dass die endlich sortenreine Kinderchen kriegen :pft:

Und dann hab ich ja noch Kerbelrüben angebaut - sind sehr sehr lecker aber einfach winzig...
Dort hab ich auf "groß" ausgewählt und lass die heuer blühen. Gut, dass ich da jetzt dran denke, ich muss schnell alle aus der Erde holen, die ich voriges Jahr vergessen hab, sonst wird das nichts mit der Kerbelrübenvergrößerung!
Das ist eh schon so eine Baustelle... mach lieber keine neue auf momentan.
bin froh, dass auch andere alte Gemüsesorten weiter anbaun!! :daumen: :daumen:

Bei Kerbelrüben hab ich irgendwo die Bitte gelesen, man solle in den Hausgärten auch versuchen, die wieder auf groß zu züchten, denn früher gab es da angeblich etwa radieschengroße - sind aber "verloren" gegangen.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Spezielle Gemüsesorten

#45

Beitrag von poison ivy » Do 15. Mai 2014, 04:08

Kerbelrueben hab ich aufgegeben,
die wollten 2 Jahre nacheinander absolut nicht, sprich von jeweils einer frischen Tuete Samen nicht ein Pflenzchen aufgegangen

heuer hab ich mich auf exotische Wurzeln gestuerzt,
vieles im 1. Jahr, also bei vielem noch nicht viel Erfahrung

aber Suesskartoffeln, Boniato, Taro, Malanga lila, Gelbwurz, Topinambur, Ingwer ... sind alte 'Freunde'
und wachsen probemlos
Jack-in-the-Pulpit waechst schon lange im Garten, nur hab ich ihn nie gegessen, wusste nicht, dass die Knollen essbar sind, Dahlien und Tageslilien auch, die hab ich immerhin schon probiert und fuer gut befunden
die ver...en Camassia wollen einfach nicht aufgehen, da werd ich naechste Saison Zwiebeln erstehen
Yacon, Apio Americana, Mashua, Knollenziest, Erdmandeln wachsen brav - alle in Toepfen,
teils recht grossen Toepfen, aber dann kann nix entkommen und zum Ernten werf ich einfach die Toepfe um und klaub die Wurzeln raus, schlimmm genug, dass die Streifenhoernchen sich zum Hobby gemacht haben, Topis umzusetzen,
schon laestig, wenn die dann ploetzlich im Hochbeet zwischen gelben Rueben oder mitten im Wald wachsen
eine einzige Canna eduis hat sich fuer 'wachsen' entschieden, ist aber inzwischen schon gut kniehoch und wirkt gluecklich
Haferwurzeln hab ich ziemlich spaet bekommen und vor naechstem Jahr werden die eh nix
eine Winged Bean ist aufgegangen und waechst froehlich vor sich hin, die Kollegen tun bisher nix, auch nicht gammeln
von den Prairie Turnups aka Pediomelum esculenta ist auch erst eine willig

Omni
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Dez 2012, 11:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Recklinghausen (Bei Dortmund/NRW)

Re: Spezielle Gemüsesorten

#46

Beitrag von Omni » Di 27. Mai 2014, 08:25

poison ivy hat geschrieben: aber Suesskartoffeln, Boniato, Taro, Malanga lila, Gelbwurz, Topinambur, Ingwer ... sind alte 'Freunde'
D.h. Du ziehst und erntest Süßkartoffeln? Wie groß werden die denn bei Dir, und wie setzt Du die?
Ich hatte vor 2 Jahren mal ein Experiment mit dem Strunk und der Schalen von Süßkartoffeln gemacht, die bei uns auf dem Teller gelandet sind. Da sind auch ein paar Pflänzchen draus geworden, aber leider sind die nach einiger Zeit eingegangen...

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“