Seite 1 von 2

Ruccola war es nicht - Salat aus dem Samentauschpaket

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 20:09
von Raubritterin
Hallo,
aus dem letzten STP habe ich eine kleine Restmenge an Samen mit der Aufschrift "Ruccola" genommen. Der Samen ist im Gewächshaus schnell und kräftig aufgegangen, aber Ruccola war es ganz sicher nicht. Einige Pflänzchen davon habe ich dann ins Gemüsebeet rausgesetzt und da entwickelt sich das Grünzeug prima und hat auch dem Frost widerstanden.
20201020_145138.jpg
20201020_145138.jpg (204.61 KiB) 10647 mal betrachtet
Ich tippe eher auf eine Art Eichblattsalat. Er schmeckt recht mild und scheint auch wintertauglich zu sein. Ich würde ihn wieder anbauen und ihm im nächsten Winter mit einem Fliestunnel schützen.
Wer hat eine Ahnung was das sein könnte?

Liebe Grüße RR

Re: Ruccola war es nicht - Salat aus dem Samentauschpaket

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 20:42
von Winnie07
:lol: ich hab heuer auch Rukola aus dem Samentauschpaket angebaut und hatte die gleiche Erfahrung. Es war ein SEHR wuchsfreudiger Schnittsalat, der mild geschmeckt hat.

Re: Ruccola war es nicht - Salat aus dem Samentauschpaket

Verfasst: So 13. Dez 2020, 08:16
von Oli
Sieht nach Cerbiatta aus.

Den habe ich auch seit Jahren, neben seinen anderen guten Eigenschaften ist es praktisch, dass man ihn von unten her blattweise ernten kann, er nach oben ja immer weiter wächst und man so viel Salat auf wenig Raum hat.
Sät sich auch gern und zuverlässig selber aus hier.

Re: Ruccola war es nicht - Salat aus dem Samentauschpaket

Verfasst: So 13. Dez 2020, 10:32
von Dyrsian
Moin,
klingt interessant! Respekt, dass du das Zeug nicht kanntest, aber dann doch gegessen hast! :)
Wichtig zur Einordnung: Wie sah der Samen aus? Die Kohlarten sind eigentlich alle recht groß und kugelförmig, auch Rucola und die diversen Asiasalate! Schnittsalat wäre ein Lattich, die Samen sind eher so flach und birnenförmig. Ein Zichoriengewächs (Zuckerhut, Endivie) wäre dann eher so stiftförmig, die haben so eine ganz bestimmte Form, kann ich jetzt nicht gut erklären.

Re: Ruccola war es nicht - Salat aus dem Samentauschpaket

Verfasst: So 13. Dez 2020, 12:26
von emil17
Zu den Samen: Kreuzblütler (Kohl und Rucola) haben Samen, die gross oder klein, aber ziemlich kugelförmig sind.
Salate aus der Gruppe der Lattiche sind Korbblütler. Die "Samen" von denen sind eigentlich einsamige Früchte, die sich nicht öffnen, und sind so wie ein Sonneblumenkern organisiert, d.h. es hat eine Fruchtwand (das was man beim Essen der Sonnenblumenkerne als Schale verwirft) und darin ist der einzige Same eingeschlossen. Um das bei den kleineren Lattich"samen" zu sehen, muss man sie zerquetschen und sich das dann mit einer guten Lupe ansehen.
Die Form dieser "Samen" ist gattungstypisch. (Lattich und Zichorie gehören zur gleichen Untregruppe der Korbblütler); sie können gerade und rund, oder flachgedrückt sein, mit oder ohne Fallschirm und dieser mit oder ohne Stiel.
Einfacher zu unterscheiden ist es allerdings, nachdem es gekeimt hat: Die Lattiche und Zichorien haben alle weissen Milchsaft, wie der Löwenzahn. Kreuzblütler haben das nicht.
Im Zweifelsfall: eine Pflanze stehen lassen, bis sie blüht.

Re: Ruccola war es nicht - Salat aus dem Samentauschpaket

Verfasst: So 13. Dez 2020, 13:42
von Oli
Oli hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 08:16
Sieht nach Cerbiatta aus.

Den habe ich auch seit Jahren, neben seinen anderen guten Eigenschaften ist es praktisch, dass man ihn von unten her blattweise ernten kann, er nach oben ja immer weiter wächst und man so viel Salat auf wenig Raum hat.
Sät sich auch gern und zuverlässig selber aus hier.
Jetzt vom Laptop kann ich auch Links zum Vergleich dazu bieten:

https://www.instagram.com/p/ByGIyV2AWaj ... _copy_link <-- mein Cerbiatta
https://www.bingenheimersaatgut.de/de/b ... iatta-g602 <-- Cerbiatta bei Bingenheimer

Ist übrigens Lactuca sativa und das merkt man auch beim durchbrechen.

Re: Ruccola war es nicht - Salat aus dem Samentauschpaket

Verfasst: So 13. Dez 2020, 15:45
von Raubritterin
Vielen Dank für Euere Einschätzungen
Winnie07 hat geschrieben:
Sa 12. Dez 2020, 20:42
Es war ein SEHR wuchsfreudiger Schnittsalat, der mild geschmeckt hat.
Ja, das trifft auch für mein abgebildetes Grünzeug zu!!
Oli hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 08:16
Sieht nach Cerbiatta aus.
:daumen:
emil17 hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 12:26
Zu den Samen:
Im Zweifelsfall: eine Pflanze stehen lassen, bis sie blüht.
Dyrsian hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 10:32
Moin,
klingt interessant! Respekt, dass du das Zeug nicht kanntest, aber dann doch gegessen hast! :)
Wichtig zur Einordnung: Wie sah der Samen aus?
Ich kann mich an das Aussehen der Samenkörner leider nicht mehr genau erinnern, aber "Ruccola" habe ich denen durchaus abgenommen. Ich lasse die Pflanzen auf alle Fälle stehen, denn ich habe vor ihn wieder anzubauen. Nächstes Jahr bekommt er dann aber einen Vliestunnel.
Oli hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 13:42
Jetzt vom Laptop kann ich auch Links zum Vergleich dazu bieten:
https://www.instagram.com/p/ByGIyV2AWaj ... _copy_link <-- mein Cerbiatta
https://www.bingenheimersaatgut.de/de/b ... iatta-g602 <-- Cerbiatta bei Bingenheimer
Ja, ich habe Cerbiatta nun unter Bilder gegoogelt und bin mir jetzt sicher: Das isser!!

Vielen Dank für die kundige Aufklärung!

Re: Ruccola war es nicht - Salat aus dem Samentauschpaket

Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 17:57
von Raubritterin
...nun ist eine ganze Zeit ins Land gegangen und ich kann berichten dass ich inzwischen kaum einen anderen Salat als diesen Cherbiatta anbaue. Er keimt viel schneller und er wächst viel schneller als alle anderen Salate. Schmecken tut er auch noch!
20220916_140502.jpg
20220916_140502.jpg (195.65 KiB) 2128 mal betrachtet
Die Salatpflanzen stehen in einem schmalen Balkonkasten

Re: Ruccola war es nicht - Salat aus dem Samentauschpaket

Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 18:04
von Tscharlie
Schmeckt der ähnlich wie Ruccola?

Re: Ruccola war es nicht - Salat aus dem Samentauschpaket

Verfasst: Do 29. Sep 2022, 00:44
von Ferry
NEIN! Das ist ein Salat. Eichblatttyp.

Wenn du den besonders lecker findest, frage ich mich aber welche Salate du vorher angebaut hast...
Mein diesjähriger Liebling war der Butter Oak von Dreschflegel.