Abend,
Da stellt sich die Frage für welche Nutztiere, für Schafe Ziegen Pferde, kannst du den Hafer auch wie Heu verarbeiten.
Wir haben heuer nen knappen Hektar "unreif" zu Heu verarbeitet.
Für Schweine, selbst wenns Wollschweine sind wie bei uns, eignet sich das so gewonnene Heu fast nur zum einstreuen.
Die Bestimmung wann Hafer zu ernten ist, ist finde ich garnicht so leicht.
Wenn er bei uns z.b noch etwas stehen sollte zum Ernten , aber in den nächsten Tagen Sturm angesagt ist, ernten wir ihn noch vor der Totreife.
Was Natürlich nicht bedeutet vollkommen unreif

wir brauchen ja die Saat fürs nächste Jahr.
Es findet bei Hafer auf alle fälle ein Nachreifen, zumindest beim binden von Garben statt, also nehm ich mal an auch wenn die Körner lose sind.
Wir Ernten selten bei dem genannten Feutigkeitsgrad, ich schätze mal "ohne Garantie" 20 - 25 % können es schon sein.
Ich denke mal, wenn du den Hafer jetzt Erntest, wird das zumindest nichts mit Saatgut.
Für Saatgut also noch stehen lassen bis die Körner eher hart als weich sind.
Sich zumindest die Halme dort brechen lassen wo keine Knoten sind.
Grundsätzlich trocktet Hafer aber besser nach (Dachboden) als z.b Mais Weizen Roggen oder Tritikale.
Generell verfüttern wir an die Schweine sehr gerne Hafer oder auch Gerste "geschrotet", da durch die Schale gleich ein Teil Raufutter mitaufgenommen wird.
Schade das der Hafer heutzutage so wenig geschätzt wird, bei uns hat er einen großen Stellenwert.
Vor allem beim aufziehen des Nachwuchs, seis nun bei den Schweinen, Ziegen, Schafen ist er bedeutend, wie natürlich fürs Pferd beim Arbeiten.
Schöne Grüé aus Ungarn