Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

#111

Beitrag von tipopaar » Mo 3. Jun 2013, 12:28

Servas miteinand!
Wir gaben heuer auch mal eine kleine Fläche Getreide angebaut und uns dazu alte regionale Sorten aus der Tiroler Gendatenbank organisiert.
Erstmal wollen wir nur heraus finden wie sich welche Sorte beim Anbau verhält und eigenes Saatgut gewinnen.
danach entscheiden wir ob wir in die Richtung weiterarbeiten.
Auch die alte Maissorte die vor 20 Jahren noch einige Landwirten im Tiroler Oberland angebaut haben konnte ich "ergattern". Aber auch nur weil ich mich ins Auto gesetzt habe und die gegend dort abgeklappert habe. Nach tel. Aussage des dort zuständigen Landwirtschaftsirgendwasobmannes baut den niemand mehr an. Gottseidank war er falsch informiert... :)
Der "Oreiftirggn" (=tirolerisch und bedeutetsoviel wie mais der bis zur Kornreife stehen gelassen wird ;) ) wie er von der Bäurin genannt wurde wächst bereits recht gut :michel:

sG Ernst

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

#112

Beitrag von tipopaar » Mi 28. Aug 2013, 15:30

Servas!
Ist ja ziemlich ruhig geworden unter den Getreidebauern :-)
Wir haben mittlerweile geerntet und die Garben hängen zum Nachtrocknen.

Bild


Das Thema Dreschen wurde ja schon mehrfach angesprochen und - dem stimmen wir zu - als Casusknacktus beim Getreideanbau erkannt.
Wir haben uns mittlerweile ein wenig mit der Herausforderung beschäftigt - da schauts echt lau aus an brauchbaren Gerätschaften.

Es gibt da zwar sogenannte "Parzellenmähdrescher" :verknallt: mit einer Arbeitsbreite von z.B. 1.25 m und ich hab mir gaudihalber auch mal ein Angebot für ein Gebrauchtgerät geben lassen - :platt: ( aber die Dame am tel. war nett und verständnisvoll - wir dind so verblieben, dass sie mal Ausschau nach Teilen und Komponenten hält die man ev. verwenden könte um was zusammenzubasteln.

Alte Geräte sind schwer zu finden und wenn dann zu Antiquitätenpreisen - sin aber eh auch eine Nr. zu groß.

Die Chienesen die bekanntlich alles bauen hätten auch kleinere Gerätschaften im Angebot. Das geht mir aber gegen den Strich :aeug:

Also ist unsere weitere Vorgehensweide erstmal a la Steinzeit :aeh: und in weiterer Folge selber was basteln - wobei das Kistchen von Ralf schon mal nicht schlecht ist...
Man muß schon ein bisschen :dreh: sein um das zu machen, aber hauptsche man hat Spaß dabei :lol:

Vielleicht sollte man einen Fred aufmachen zum Thema Dreschen von Kleinmengen?

Ciao! Ernst

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

#113

Beitrag von Thomas/V. » Mi 28. Aug 2013, 15:34

Ich schätze, für Euch wäre sowas angebracht: http://www.sepp-capol.ch/54741d9abf122c ... /d006.html
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

#114

Beitrag von tipopaar » Mi 28. Aug 2013, 15:58

Poah! :eek: Warum hab ich die Seite nicht gefunden?
Danke :bet:
Genau sowas meine ich. Ist zwar für meinen Bedarf immer noch recht groß, aber das wär egal.
Hab schonmal Kontakt aufgenommen ;)

cu Ernst

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

#115

Beitrag von Thomas/V. » Mi 28. Aug 2013, 16:11

Die Welt ist eine Gugel ;)

Mir fiel das grad ein, weil letztes Wochenende in unserem hiesigen Bauernmuseum ein Tag über alte Landtechnik stattfand und da war ein Bild in der Zeitung, wo Leute mit so einer Handdreschmaschine drauf waren.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

ingetraut
Beiträge: 332
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 11:52

Re: Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

#116

Beitrag von ingetraut » Mi 28. Aug 2013, 20:45

ich habe das als kind gesehen, wie bei uns mit hand dreschflegel gedroschen wurde, mehrere haben da zugleich gedroschen, also ich denke, das ginge schon,
(bei den alten dreschflegeln ist das lederband so brüchig, da würde man sich dann gleich gegenseitig die köpfe erschlagen)
und ich hätte auch einen alten Mörser, mit dem ich dann mörsern würde, das gedroschene.
...schön, was ich da mir zusammenträume.
:haha: :dreh:
i.

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

#117

Beitrag von wranger » Mi 23. Okt 2013, 12:49

Moin,

also ich habe auf etwa 65m² Winterroggen ausgesät, ist auch schon aufgelaufen.

Es ist ein Versuch wert und ich werde hier weiter berichten.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

#118

Beitrag von greymaulkin » Mi 23. Okt 2013, 19:30

guck mal da:
Treadle Thresher - Dreschmaschine mit Pedalantrieb
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... le#p162420

da wird ein fußgetriebener Dreschkasten vorgestellt

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10884
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

#119

Beitrag von emil17 » Fr 25. Okt 2013, 08:16

Oder guckst Du hier

Bitte beachten, dass bei Selbstbau-Maschinen und Antiquitäten die Unfallgefahr erheblich ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Ist Getreideanbau auf kleinen Flächen möglich?

#120

Beitrag von wranger » So 6. Jul 2014, 21:08

So, ich habe vor etwa einer Woche die ersten ca 4m² abgesenst und daraus 2 Gaben gebunden und zum trocknen gestellt/gelegt. Heute dann das erste mal die Dreschmaschine ausprobiert.

Ergebnis bislang: Durchwachsen ca 700g Roggen und viel viel Arbeit.

Weiterer Bericht und Bilder folgen, ich hoffe das Gewitter zieht vorbei und ich kann morgen den Rest dreschen!

Antworten

Zurück zu „Getreide, Pseudogetreide und Ölsaaten“