Getreidesorten Emmer und Einkorn

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Getreidesorten Emmer und Einkorn

#11

Beitrag von 65375 » Fr 17. Mai 2013, 05:29

stoeri hat geschrieben:Es wird wohl ein Unterschied zwischen dem Korn für die Küche und dem Korn für die Saat sein beim Saatkorn wird doch der Spelz dran bleiben müssen oder?
Befrei Dich von Deinen Skrupeln, nimm einen leeren Joghurtbecher, füll ihn mit Erde, leg drei Körnchen rein und wart's ab. Ach ja, feucht halten natürlich!
Warum sollte man Getreide, das man ja auch zum Verzehr keimen lassen kann, nicht auch nach diesem Keimstadium weiterwachsen lassen?! Wo siehst Du das Problem?
Und wo ist das Problem, das Dich daran hindert, es einfach mal zu tun?!

hias90

Re: Getreidesorten Emmer und Einkorn

#12

Beitrag von hias90 » Sa 18. Mai 2013, 17:20

Das Problem bei Dinkel und Einkorn ist, dass der Teig sehr schnell weicher wird je länger man knetet. Für die großindustrielle Backindustrie nutzt man deswegen extra Weizensorten die diese Eigenschaft nicht aufweisen. Dadurch kann man große Mengen kneten, stehen lassen, und das Backen klappt immer noch.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Getreidesorten Emmer und Einkorn

#13

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 18. Mai 2013, 19:05

hias90 hat geschrieben:Das Problem bei Dinkel und Einkorn ist, dass der Teig sehr schnell weicher wird je länger man knetet
Wieso ist das ein Problem?
Dann muss man halt nicht lange kneten, oder?

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Getreidesorten Emmer und Einkorn

#14

Beitrag von 65375 » Sa 18. Mai 2013, 22:15

Ich habe eh den Eindruck, das ist mehr ein Isch-hätt-do-gern-emo-en-Problem-Thread.
Ich find's auch im Winter zu kalt und im Sommer zu heiß, und in Frühling und Herbst ist immer so viel zu tun! Und was im Garten wächst, will ich nicht haben, und was ich haben will, wächst nicht. Und morgens bin ich müde und muß aufstehen, und spätabends bin ich fit und muß ins Bett. Und so weiter und so fort..........

Sonnenstrahl
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 831
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 22:19

Re: Getreidesorten Emmer und Einkorn

#15

Beitrag von Sonnenstrahl » Sa 18. Mai 2013, 22:40

Und wenn Du das nächste Mal Brot bäckst, gibst Du den Teig in eine gefettete Kastenform. Dann hast Du keine Probleme mit dem Formen.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Getreidesorten Emmer und Einkorn

#16

Beitrag von stoeri » So 19. Mai 2013, 09:12

Ach tut das gut 65375 ist auf meiner Ignoriererliste gelandet!
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Getreidesorten Emmer und Einkorn

#17

Beitrag von stoeri » So 19. Mai 2013, 09:13

Hallo Hias,

mir wurde das Gegenteil gesagt, lange kneten damit der Kleber raus kommt.
Aber ich werde es natürlich probieren.

Schmecken tun mir beide Getreidesorten sehr gut.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hias90

Re: Getreidesorten Emmer und Einkorn

#18

Beitrag von hias90 » Mo 20. Mai 2013, 14:01

Ich bin kein gelernter Bäcker und auch nur ein eher mittelmäßiger Hobbybäcker. Ich vermute jedoch stark, dass der Zeitpunkt zwischen "ausreichend geknetet" und "übergknetet" nahe beeinander liegt. Das ist wohl auch die große Kunst, den Zeitpunkt zu finden. Hier in meiner Gegend kenne ich nur einen einzigen Berufsbäcker der Dinkelbrote verkauft. Sein Kundenstamm ist dementsprechend groß, scheinbar wollen viele Leute auf Weizen verzichten, weil sie ihn nicht so gut vertragen. Ein Markt daüfr ist also definitiv vorhanden, das sieht man auch sehr gut in Kanada oder USA, da sind Weizenalternativen auch sehr große Renner.
Ein Grund dafür könnte sein, dass durch steigende Resistenzzüchtungen im Weizen auch vermehrt Stoffe akkumuliert werden, die der Mensch nicht so gut verträgt. Eine Quelle dafür konnte ich auf die schnelle nicht finden.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Getreidesorten Emmer und Einkorn

#19

Beitrag von stoeri » Mo 20. Mai 2013, 15:18

Hallo Hias,
Ich bin kein gelernter Bäcker und auch nur ein eher mittelmäßiger Hobbybäcker. Ich vermute jedoch stark, dass der Zeitpunkt zwischen "ausreichend geknetet" und "übergknetet" nahe beeinander liegt.
Ja das denke ich auch inzwischen.
Ich backe ja nur Dinkelbrote auch mein Sauerteig ist aus Dinkel weil mein Mann keinen Roggen verträgt und ich Dinkel lieber mag als Weizen, der schmeckt einfach bisser.
Bei mir wird garantiert auch nicht jedes Brot gleich obwohl ich schon seit 2005 selber mein Brot backe und seit einem guten Jahr habe ich es geschafft immer mein Brot selber zu backen, das heißt alle 3 Wochen backe ich 4 Brote.
Wo lebst Du eigentlich Hias hört sich so Niederbayrisch an.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hias90

Re: Getreidesorten Emmer und Einkorn

#20

Beitrag von hias90 » Mo 20. Mai 2013, 22:39

Mittlerweile wieder in Oberbayern, doch dank meinen Eltern gibt es noch stark niederbayerische und oberpfälzische Einflüsse.

Antworten

Zurück zu „Getreide, Pseudogetreide und Ölsaaten“