Getreideanbau

Benutzer 72 gelöscht

Re: Getreideanbau

#11

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 6. Sep 2013, 20:37

Wie lange muss das geerntete Getreide trocknen, bevor es ins Vakuum darf?
weiß leider nicht, welche Suchbegriffe ich da eingeben soll - zu lange will ich nicht warten, weil ich Angst vor Schädlingen hab.
danke! :wink_1:

Manfred

Re: Getreideanbau

#12

Beitrag von Manfred » Fr 6. Sep 2013, 20:46

Bei Lagerung an der Luft sollte das Getreide höchstens eine Feuchtigkeit von 14,5% haben. Etwas weniger ist besser.
Wenn du das auch fürs Vakuum einhältst, solltest du auf der sicheren Seite sein.
Ob und wie lange sich Getreide mit höhere Feuchtigkeit bei Unterdruck lagern lässt, müsste man wohl selbst versuchen, wenn man nicht zufällig Daten dazu findet.

Den Feuchtegehalt kannst du auch mit Haushaltsmitteln bestimmen:
Eine Getreideprobe abwiegen und dann im Backofen einige Stunden trocknen. Danach noch mal wiegen. Der Gewichtsverlust entspricht dem Wasseranteil.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Getreideanbau

#13

Beitrag von tipopaar » So 8. Sep 2013, 11:59

Servas!
Wir haben heuer den Getreideanbau etwas erhöht. Mais hatten wir immer schon ein wenig und Hirse, Amaranth, Quinoa...
Heuer haben wir 25 Maissorten im Test. Von der alten Tiroler Sorte ein kleines Feld.
Von der Tiroler Genbank haben wir alte Tiroler Sorten bekommen (mussten dazu einen mehrseitigen Vertrag unterzeichnen :-) Gerse, Roggen, Binkelweizen, Hafer, Hirse...
Hat trotz Hagel ganz gut geklappt und ein paar Sorten hängt schon in Garben und wartet aufs Dreschen.
Jetzt werden wir dann noch ein paar Wintersorten in den Boden bringen, aber erst müssen die Schweine umziehen ;-)

Sg E

goiserer
Beiträge: 69
Registriert: Do 10. Mai 2012, 16:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Bad Goisern

Re: Getreideanbau

#14

Beitrag von goiserer » Mi 25. Dez 2013, 23:10

Hallo,
habe letztes Jahr Weizen angebaut(10qm).War durch das Wetter leider nicht so ergiebig(Hagel).
Plane für 2014 Mais in Mischkultur und Weizen mit Untersaat zu Pflanzen. Weiß aber noch nicht genau welche Untersaat ich am besten verwenden soll. :)

Benutzeravatar
Steppenwolf
Beiträge: 66
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 19:25
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Pannonikum

Re: Getreideanbau

#15

Beitrag von Steppenwolf » Do 26. Dez 2013, 17:02

Baue Zuckermais und Polentamais. Habe auch schon Bergreis angebaut, ist auch reif geworden,aber es war mir zu viel Arbeitmit dem Dreschen und Entspelzen.

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 780
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Getreideanbau

#16

Beitrag von Renysol » Do 26. Dez 2013, 18:07

Wir bauen selber Weizen an, um aus Weizengras Saft zu pressen, demnächst auch mit Gerste. Geht vollkommen problemlos. Leider ist Bioweizen in kleinen Mengen ziemlich teuer, weshalb ich demnächst mal größere Mengen kaufen und probieren werde, wie sich die Körner lagern lassen. Die größte Bestellmenge für Gerste, die ich bisher gefunden habe, sind 25 Kilo zu ca. 2 Euro pro Kilo. Ich richtig großen Mengen müsste das eigentlich noch wesentlich preiswerter sein.

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 780
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Weizen- oder Gerstengras: Wie aufbewahren?

#17

Beitrag von Renysol » Di 14. Jan 2014, 10:39

Hallo,

ich baue Weizen- und Gerstengras an, um es dann zu versaften, und es soll ja sehr gesund sein.

Es ist mir aber ein bißchen viel Aufwand, jeden Tag eine neue Schüssel auszusäen, und ich würde gern eine größere Aussaat für eine Woche oder so machen.

Wie kann ich denn dann nach der Ernte das Weizengras am besten bis zum Versaften aufbewahren?

Tiefgefroren?

Es gibt ja auch Weizengraspulver zu kaufen, das sich gut aufbewahren lässt. Wie macht man aus dem Gras überhaupt Pulver?

Danke
R.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Getreideanbau

#18

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 14. Jan 2014, 12:19

Es gibt ja auch Weizengraspulver zu kaufen, das sich gut aufbewahren lässt. Wie macht man aus dem Gras überhaupt Pulver?
Gefriertrocknung des Saftes, meist noch mit einem Trägermedium, und einem Trockenmittel, weil es sonst Wasser ziehen würde. Mit Haushaltsmitteln ist das nicht zu machen.

Und bevor du in den Grasanbau einsteigst, probier mal erst, ob du das überhaupt verträgst (mörsern und auspressen).
Sehr viele Leute bekommen schon von minimalsten Mengen des Saftes ziemlichen Durchfall, weil der Mensch nicht auf Gras/Chlorophyll-Verdauung ausgelegt ist.
Saft allgemein kommt in freier Wildbahn eher selten vor - unsere Ernährung ist eher auf ganze Früchte und Gemüse eingestellt. ;)
Ich finde die smoothies ja im Sommer auch ganz toll, aber zu dieser Jahreszeit widme ich mich lieber den Suppen... :rot:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 72 gelöscht

Re: Weizen- oder Gerstengras: Wie aufbewahren?

#19

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 14. Jan 2014, 15:46

Renysol hat geschrieben: Es ist mir aber ein bißchen viel Aufwand, jeden Tag eine neue Schüssel auszusäen, und ich würde gern eine größere Aussaat für eine Woche oder so machen.

Wie kann ich denn dann nach der Ernte das Weizengras am besten bis zum Versaften aufbewahren?
einfach stehen lassen?

ich hatte (ungeplant) meinen Nackthafer zuerst am Balkon ausgesäht, danach passten nicht alle Pflänzchen in den Garten, also hab ich die Töpfe einfach stehen gelassen und je nach Bedarf mein Gras geerntet.
weiß jetzt nicht sicher, aber wächst Getreide nicht nach, wenn man es abschneidet?

Übrigens denke ich, dass der Mensch schon sehr lange Chlorophyll zu sich nimmt - ja, stimmt, eher weniger aus Gras (weil dieses so hart ist), aber Blätter sind ein nicht zu unterschätzender Teil unserer Ernährung! :wink_1:

Aber natürlich sollte jeder Mensch immer darauf achten, ob ihm die Ernährung gut tut oder nicht - nur weil es irgendwo steht, muss es noch lange nicht richtig sein...

Wie presst du das Gras denn aus?
Gibt es da vielleicht Alternativen zu den teuren Pressen, die man kaufen muss und die aber für sonst nichts zu gebrauchen sind??
Im Mixer (Smoothie) jedenfalls geht es nicht, da bleiben viele störende Fasern zurück.
Ich hab die recht weichen Haferstiele einfach so gekaut, da kriegt man allerdings nur Portiönchen runter ;)

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Getreideanbau

#20

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 14. Jan 2014, 15:59

Zuckermais und Mais zum Braten fürs Lagerfeuer bauen wir auch an, sogar mit einer Tochter
P8042554_DxO_raw.jpg
:aeh: nur die Tochter (Stangenbohnen ) steht daneben...
wie alle... sorry falscher Film.
Würde mich interessieren wieviel Mais (qm) ich anbauen muss um 12 Hühner über den Winter zu bekommen. Und wenn einer noch eine Zahl (qm) für Weizen hätte währe ich auch ganz dankbar.
Das Dreschen und Entkernen der Frucht kann bei Hühnerfutter ja eigentlich ausbleiben, oder ?

Antworten

Zurück zu „Getreide, Pseudogetreide und Ölsaaten“