Seite 2 von 2

Re: Wie lagert man Getreide als Selbstversorger?

Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 09:19
von centauri
Also unser Futtergetreide liegt auch draußen unter Dach und trocken in Tonnen. Da passiert nichts.
Und Getreide und Mehl kaufen wir nicht so wahnsinnige Mengen das ich mir darüber Gedanken machen müsste wie lange das hält. Eine Biomühle ist auch in der Nähe.
Fände es auch schade wenn ich viel Zuhause hätte und davon viel verderben würde. Da könnte ich mir schon eher vorstellen das ich viel Getreide kaufen würde und mal einen Tag nur Nudeln machen würde.

Re: Wie lagert man Getreide als Selbstversorger?

Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 09:24
von Taraxacum
Mein Futtergetreide lagert als Vorrat auch in diesen 50kg. Säcken. Sie sehen aus wie diese Gewebeplanen. Ich hab die in der Scheune liegen, die meist die gleiche Temperatur und Luftfeuchte wie außen hat. Nur das aktuelle Futter ist beim Stall in so einem 60l Maischefass. Da die im Stall fest verschlossen sein müssen, falls Schafe oder jetzt die Kunis den Unterstand mal mit nutzen. Die sollen ja nicht an den Weizen ran. Das gleiche mit dem Hafer, da brauch ich im Jahr nur max.50 kg für meine Beiden, das immer im Stall gefüttert wird. Büxen die mal aus, kommen die sofort nach Hause in den Stall und wollen ihre Handvoll Hafer haben. Beim Hühnerfutter ist es mir rel. egal, ob da Viehzeug mit drin ist. Die Hühner freuen sich über die zusätzlichen Proteine. Das Getreide für uns lagert in diesen Ketschup- & Senfeimern, die mir ein Bekannter immer mitbringt.

Re: Wie lagert man Getreide als Selbstversorger?

Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 09:31
von kraut_ruebe
in nicht luftdichten plastiksäcken würd ich nix lagern, da würd ich mir sorgen machen,dass es luftfeuchte zieht und schimmelt.

ich kaufe futtergetreide im 50-kg-papiersack, da könnte es vermutlich auch ne weile drin gelagert werden, fülle aber trotzdem in oskartonnen um. die frieren in dem gerätehaus, das ich als lager nutze, auch mal durch wenns heftig kalt wird, das macht nix.

Re: Wie lagert man Getreide als Selbstversorger?

Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 10:52
von Benutzer 72 gelöscht
centauri hat geschrieben:Und Getreide und Mehl kaufen wir nicht so wahnsinnige Mengen das ich mir darüber Gedanken machen müsste wie lange das hält.
Wenn man selber Getreide anbaut, muss man sich schon Gedanken machen, wie es hält :aeh:

Ich lagere unseren Mais, wenn er wirklich staubtrocken ist, in so großen Plastikkisten mit Deckel. Aber so die wirkliche Riesenmengen haben wir ja nicht.

Meine Mutter kauft Roggen im Sack und lagert das im trockenen, warmen Keller.
Da schimmelt nichts, wird auch nichts ranzig, aber sie hatte schon des öfteren eine Motteninvasion.
Taraxacum hat geschrieben:Beim Hühnerfutter ist es mir rel. egal, ob da Viehzeug mit drin ist. Die Hühner freuen sich über die zusätzlichen Proteine.
Ich nehme an, dieses "Viehzeug" ist auch für Menschen nicht giftig - oder doch?
Als Kind "musste" ich oft Würmer im Haferbrei mitessen, bei meinen Großeltern....
Die haben Getreide auch in Papiersäcken gelagert.

Re: Wie lagert man Getreide als Selbstversorger?

Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 11:22
von Rohana
So als Getreide-Selbstversorger lagern wir unser Getreide im Silo. Kann man sich vorstellen als überdimensionierte Metallbüchse, Boden aus Beton, oben offen. Unten am Boden sind zwei Belüftungsrohre verlegt. Nach der Ernte wird das Getreide (mit max 14% Feuchte im Korn) von oben eingefüllt, meist wird noch zwei Tage belüftet und dann ist Ruhe. Keine Zusätze, keine Viecher. Haltbarkeit ein Jahr oder solange der Vorrat reicht ;)
Saatgetreide lagern wir in BigBags, sowohl BigBags als auch Silos stehen in der Scheune und haben etwa Aussentemperatur. Solche BigBags fliegen bei uns einige rum, falls wer Bedarf hat, PN - wir haben sicherlich den ein oder anderen über.

Re: Wie lagert man Getreide als Selbstversorger?

Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 11:34
von Taraxacum
Riesige Mengen an Getreide für uns haben wir ja auch nicht. Je einen 10l Eimer Weizen, Rogen, Hafer, Dinkel,Emmer Mais und Popmais (der ist am schnellsten leer) und dann natürlich Trockenbohnen, Sonnenblumenkerne sowie Hirse, Sesam und Leinsamen in 5l bzw. 2,5 l Eimern. Diese Plastesäcke sind nicht luftdicht und wasserdicht, da kann es aber nur stocken und schimmeln, wenn das Getreide innen nass geworden ist. Ich hole immer 5 Säcke (mehr passt nicht ins Auto) und reiche damit eine ganze Weile. Da ist noch nie was schlecht geworden.

Re: Wie lagert man Getreide als Selbstversorger?

Verfasst: Di 14. Jul 2020, 23:35
von Amalia
wir haben unser Getreide für die Tiere in großen blauen 120 - 140 Liter Tonnen, die meisten mit Drehdeckel die wasserdicht sind, einige ohne Deckel oder mit undichtem Deckel habe ich unter dem Dach stehen, der Rest steht draussen im Freien und normale Tiere (außer unsere Kaltblüter oder die Esel) bekommen die auch nicht auf... ich lagere dort Weizen, Gerste, Mais, Sojagranulat, Hirse, geschälte Hirse, Tauben-, Misch- und Kükenfutter, sowie Hirserispen, Pferdemüsli, getrocknete Kräuter, Karottenpellets, Leinsamenpellets, Schwarzkümmelpresskuchen, Wachtelpellets usw... bei kleineren Mengen habe ich durchsichtige Boxen mit fest verschließbarem Deckel... Säcke aus Papier oder Gewebebändern, Jutesäcke usw. habe ich als nicht praktikabel abgeschrieben, für den Transport ja, zur Lagerung nein. Mehl habe ich bei einer Bekannten momentan etwa 200 kg, die nicht richtig verschlossenen 1 kg Mehltüten sind in Metallfässern gelagert und diese stehen in der Vorratsscheune bei einer Freundin, da ich keinen Platz habe... da ich bis vor einigen Monaten noch 500 - 600 kg Getreide pro Monat gebraucht habe, nutze ich auch neue Papier-Mülltonnen als Lagerplatz für Getreide, das klappt auch gut, allerdings muß man, wenn sie draussen stehen aufpassen, das bei Regen kein Wasser vom Deckel ins Innere tropft.... Käfer oder sowas hatte ich nie, aber Mäuse oder mal eine Ratte sind auf dem Land da eher mal am Getreide...

Re: Wie lagert man Getreide als Selbstversorger?

Verfasst: So 20. Nov 2022, 14:26
von Tess81
Wir lagen unseren Weizen frisch vom Feld von einem befreundeten Bauern in einer schwarzerMaischetonnen mit Drehdeckel