Frage zur Bohnengenetik- Sind Bohnenhybriden Chimären?
Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 20:18
Guten Abend zusammen!
Ich fürchte, auf diese Superspezialfrage weiß bestimmt keiner eine Antwort, aber als alter Optimist versuch' ich's trotzdem mal.
Ich habe dies Jahr erstmals verschiedene Buschbohnen angebaut, um zu schauen, was hier lokal gut gedeiht.
Darunter war die leckere Sorte "Borlotto Lingua di Fuoco".
Bereits im frühen Wachstum und später bei den jungen Hülsen kamen die mir spanisch vor, weil einige Pflanzen lange Schossen bildeten, als ob sie ranken wollten, taten sie dann aber doch nicht.
Und sind die Hülsen normalerweise grün mit roter Flammung, waren auch welche mit ganz grünen Hülsen drunter. Da war mir dann schon mal klar, dass das Saatgut hybridisiert war...
Den Vogel schoss aber eine Pflanze ab, die zuerst reife Hülsen hatte. Neulich erntete ich die erste, drin zwei rote Bohnen mit weißen Punkten. Also wirklich Hybride. Soweit so gut...
Heute erntete ich dann drei weitere reife Hülsen von haargenau und garantiert der selben Pflanze, und was da zum Vorschein kam, lässt mich an meinen Genetikkenntnissen zweifeln...
Eine Hülse enthüllte vier große, komplett rote Bohnen. Die nächste enthüllte zwei viel kleinere rosa Bohnen mit der typischen Borlotto- Zeichnung (Streifen und Kleckse). Die dritte Hülse enthüllte zwei wieder große weiße Bohnen mit Borlotto- Zeichnung.
So, und nun bin ich ratlos
!
Meinem Genetikverständnis zufolge, und was ich bisher so über Vererbung gelernt habe, sollten doch die Samen von Hybridpflanzen einheitlich sein, nur dann entsprechend pro Pflanze individuell aufspalten... Oder?
Also nicht (vorerst, zwei Hülsen reifen noch) vier verschiedene Kornfarben und zwei verschiedene Korngrößen auf einer Pflanze, sondern halt bspw. nur ganz rote große, nur kleine rote mit weißen Punkten etc. ...
Was ich hier vor mir habe, lässt die Vermutung aufkeimen (da die Bohnen pro Hülse einheitlich sind), dass jede Blüte ihren eigenen Gensatz hatte, und die Pflanze damit eine klassische Chimäre sein müsste...
Oder wie verhält sich das?
Kann mir bitte bitte einer dabei helfen, wie Bohnenhybriden sich genetisch verhalten? Bin nämlich ziemlich verwirrt!
Grüße,
Andreas
Ich fürchte, auf diese Superspezialfrage weiß bestimmt keiner eine Antwort, aber als alter Optimist versuch' ich's trotzdem mal.
Ich habe dies Jahr erstmals verschiedene Buschbohnen angebaut, um zu schauen, was hier lokal gut gedeiht.
Darunter war die leckere Sorte "Borlotto Lingua di Fuoco".
Bereits im frühen Wachstum und später bei den jungen Hülsen kamen die mir spanisch vor, weil einige Pflanzen lange Schossen bildeten, als ob sie ranken wollten, taten sie dann aber doch nicht.
Und sind die Hülsen normalerweise grün mit roter Flammung, waren auch welche mit ganz grünen Hülsen drunter. Da war mir dann schon mal klar, dass das Saatgut hybridisiert war...
Den Vogel schoss aber eine Pflanze ab, die zuerst reife Hülsen hatte. Neulich erntete ich die erste, drin zwei rote Bohnen mit weißen Punkten. Also wirklich Hybride. Soweit so gut...
Heute erntete ich dann drei weitere reife Hülsen von haargenau und garantiert der selben Pflanze, und was da zum Vorschein kam, lässt mich an meinen Genetikkenntnissen zweifeln...
Eine Hülse enthüllte vier große, komplett rote Bohnen. Die nächste enthüllte zwei viel kleinere rosa Bohnen mit der typischen Borlotto- Zeichnung (Streifen und Kleckse). Die dritte Hülse enthüllte zwei wieder große weiße Bohnen mit Borlotto- Zeichnung.
So, und nun bin ich ratlos

Meinem Genetikverständnis zufolge, und was ich bisher so über Vererbung gelernt habe, sollten doch die Samen von Hybridpflanzen einheitlich sein, nur dann entsprechend pro Pflanze individuell aufspalten... Oder?
Also nicht (vorerst, zwei Hülsen reifen noch) vier verschiedene Kornfarben und zwei verschiedene Korngrößen auf einer Pflanze, sondern halt bspw. nur ganz rote große, nur kleine rote mit weißen Punkten etc. ...
Was ich hier vor mir habe, lässt die Vermutung aufkeimen (da die Bohnen pro Hülse einheitlich sind), dass jede Blüte ihren eigenen Gensatz hatte, und die Pflanze damit eine klassische Chimäre sein müsste...
Oder wie verhält sich das?
Kann mir bitte bitte einer dabei helfen, wie Bohnenhybriden sich genetisch verhalten? Bin nämlich ziemlich verwirrt!
Grüße,
Andreas