Seite 1 von 3

Guter Heinrich & Kollegen - eure Favoriten?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 11:59
von Spottdrossel
Auch unter dem Gesichtspunkt der Arbeitsersparnis überlege ich gerade in Richtung länger nutzbares Grünzeug wie guter Heinrich, Baumspinat oder Gemüsemalve.
Gegessen habe ich allerdings noch nix davon (nur rote Melde, mit der bin ich ganz zufrieden).
Wie sind eure Erfahrungswerte, bzw., welches Gewächs macht am meisten Spaß im Beet und auf dem Teller?

Re: Guter Heinrich & Kollegen - eure Favoriten?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 12:32
von Nightshade
Mir schmecken sie nicht.
Den guten Heinrich, Rapunzelglockenblumen, Kletten, Wegwarten etc. hab ich seinerzeit in den Übungen zu essbaren Wildpflanzen probiert. (Ein spaßiges Freifach.)
Ich gebs ja zu, mich kann man mit dem ganzen Zeug jagen, angefangen mit dem Brennesselspinat. Der schmeckt IMO nach stichelhaariger Pisse.

Jo, man versteht, warum der Mensch Gemüsesorten gezüchtet hat. Einzig die Klette und der Bocksbart sind halbwegs wohlschmeckend.

Probier die Rapunzeln. Am richtigen Boden wachsen die fast von allein und sie schmecken erträglich.

(Ich habe gelesen: "Welche Pflanze macht am meisten Spaß im Bett und am Teller". Da wüsste ich einige spaßige Rezepte.)

Re: Guter Heinrich & Kollegen - eure Favoriten?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 13:12
von Bhanta
@Nightshade, ...koennte ich auch... :pfeif: ; aber was kann ich mir, bitt' schoen unter "stichelhaariger Pisse" vorstellen? :)
Nutzbares Gruenzeug gibt's viel, aber das meiste ist als Nahrung weniger geeignet, dafuer mehr als Zutat/Gewuerz zu Speisen. Letztendlich bleibt man dann doch bei seinen angestammten Sorten - und davon haben wir auch genug und sie sind alle "Selbstversorger", also keine Arbeit von unserer Seite aus. :pfeif:
LG, Bhanta.
P.S.: Ich kam vorhin aus dem Wat (Kloster). Ich wollte nach Monkey Mae (eine der vielen Makaken dort) sehen, die Anfang letzter Woche ihren Sohn Po Noi (Kleiner Affe) entbunden hatte. Aber oh weh...! Ich berichte spaeter unter "Relat.Realit.")

Re: Guter Heinrich & Kollegen - eure Favoriten?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 13:31
von Spottdrossel
:mrgreen: Das mit der Brennessel hat sich mir auch nicht erschlossen - dabei habe ich hier sogar mindestens 4 verschiedene Sorten, und in Massen. Aber so lustig es auch war, im Nullkommanix den Topf voll zu haben, der Testlauf wurde nicht wiederholt.

Re: Guter Heinrich & Kollegen - eure Favoriten?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 15:06
von Heiko
Im Frühling gibts immer einen feinen Wildkräutersalat aus Brennnessel, Löwenzahn, Gänseblümchen, Vogelmiere und normalen Kopfsalat. Von der Brennnessel nehmen wir für den Salat aber nur die Blätter und die brennen nach einer leichten Bearbeitung auch nicht mehr. Einzigst die Vogelmiere kann ich mir vorstellen auch pur zu essen, die anderen sind meist viel zu bitter. Dafür lohnt sich aber gerade aus der Brennnessel einen richtig "grünen" Tee zu machen. :kaffee:
Giersch der nicht verwechselt werden sollte (z.B. Schierling) ist auch eine gern gesehene Alternative zur Petersilie.

Als Anzeigepflanze für einen nährstoffreichen Boden wächst die Vogelmiere aber auch sehr stark und breit. Ich hab sie auch schon stehen gelassen aber nur unter größeren Pflanzen wie Kohl und Tomate, so als Bodendecker. Dieses tritt meist auch in Kombination mit dem Franzosenkraut auf. Auch essbar und gar nicht mal so schlecht, aber das muss raus aus den Beeten - es wird zu groß.

Es ist immer gut zu wissen was man so alles nahrhaftes von der Wiese essen kann, aber Spaß in den Beeten macht mE keines davon.

add: Bei der Sendung "Querbeet" lief mal vor Jahren ein Beitrag wie man an Löwenzahn spez. geforscht hatte um davon Saatgut herzustellen und um es für Kleingärtners Beet bereitzustellen. Ich dachte der wächst überall so gut wie bei mir. Wahrscheinlich sollte ich einen Versand dazu aufmachen. :lol:

Re: Guter Heinrich & Kollegen - eure Favoriten?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 15:11
von Spottdrossel
Heiko hat geschrieben: add: Bei der Sendung "Querbeet" lief mal vor Jahren ein Beitrag wie man an Löwenzahn spez. geforscht hatte um davon Saatgut herzustellen und um es für Kleingärtners Beet bereitzustellen. Ich dachte der wächst überall so gut wie bei mir. Wahrscheinlich sollte ich einen Versand dazu aufmachen. :lol:
Ernsthaft? :lol: Da gehe ich doch gleich mal ernten und eintüten...

Re: Guter Heinrich & Kollegen - eure Favoriten?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 16:41
von kraut_ruebe
Nightshade hat geschrieben:
(Ich habe gelesen: "Welche Pflanze macht am meisten Spaß im Bett und am Teller". Da wüsste ich einige spaßige Rezepte.)
immer her mit den rezepten :mrgreen:

@thema: hirschhornwegerich find ich geschmacklich gut. der tanzt durch den garten, man braucht sich nicht kümmern.

Re: Guter Heinrich & Kollegen - eure Favoriten?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 17:45
von Spottdrossel
Spottdrossel hat geschrieben:
Heiko hat geschrieben: add: Bei der Sendung "Querbeet" lief mal vor Jahren ein Beitrag wie man an Löwenzahn spez. geforscht hatte um davon Saatgut herzustellen und um es für Kleingärtners Beet bereitzustellen. Ich dachte der wächst überall so gut wie bei mir. Wahrscheinlich sollte ich einen Versand dazu aufmachen. :lol:
Ernsthaft? :lol: Da gehe ich doch gleich mal ernten und eintüten...
Ich brech´ab: da wollte ich mich über den Hirschhornwegerich informieren und finde tatsächlich Löwenzahnsamen :lol:
http://www.bio-saatgut.de/products/de/K ... nzahn.html

Re: Guter Heinrich & Kollegen - eure Favoriten?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 19:21
von stoeri
Hallo Freunde,

also ich finde Brennessel- aber auch Girschspinat oder beides gemischt total lecker der schmeckt mir viel besser als normaler Spinat.
Den Absud trinke ich immer sofort als Tee, mir schmeckt der richtig gut aber nur wenn ich ihn sofort trinke später wird der bitter.

Re: Guter Heinrich & Kollegen - eure Favoriten?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 20:13
von Benutzer 72 gelöscht
Brennessel ....
hihi - also im Beet machen die keinen Spass!

Am Teller schon - wir lieben Brennessel als Salat - gekocht mögen wir sie eigentlich gar nicht. Dann schmecken sie mir auch nach Pisse. obwohl ich letztere noch nie gekostet habe, da orientiere ich mich am Geruch.....
Löwenzahn - herrliches Frühlingsgemüse!!
Säht sich problemlos selber aus und man nimmt dann halt einfach die ganze Pflanze raus, wenn sie wo stört, sonst bleibt er stehen zwecks Samenproduktion (oder - die Knospen sind auch echt lecker!).
Hirschhornwegerich: ja, kann ich bestätigen - ähnlich verhält sich Postelein und Portulak. oder Rapunzel.
Lauter winzig kleine, lecker zu essende "Unkräuter".
Wir geben auch sehr gerne Pimpinella (kleiner Wisenknopf) in den Salat (die Pflanze ist mehrjährig).

Der Kultur-Salatkopf "muss" allerdings sein, als mildes Füllmaterial. :aeh:

Ewiger Kohl ist sehr dankbar, obwohl - oder gerade weil - man immer nur ein paar Blätter (bis zu manchmal einen "Zweig") ernten kann.

Amaramth schmeckt mir als Spinat (hab den Roten Meier "gefunden"), Guter Heinrich eher als Rohkost.
Gänseblümchen passen überall dazu.
Walderdbeeren wachsen unterm Gras, wenn man es ganz oben mit der Schere immer wieder kürzt und werden außerdem von den Schnecken verschont.
Vogelmiere schmeckt ein bisschen wie Maiskolben.
Giersch mag ich - aber Petersilie ist schon was anderes.

Zucchini und Kartoffel sind aber auch solche Gemüse, die alles überwuchern.
Beim Topinambur - der mir soo gut schmeckt - hab ich noch einen Anlauf gewagt, diesmal mit einem Solar-Wühlmausstopp, den mir wer geschenkt hat.
Meine Cocktailtomaten wuchern eigentlich auch.
Physalis haben kaum Arbeit gemacht - ist aber eher ein Nachobst.

Was mir nochfehlt ist so ein richtiges "sattmachendes" Wurzelgemüse, das sich selber vermehrt und kaum Pflege braucht.