Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

#1

Beitrag von kleinesLicht » So 23. Okt 2011, 18:56

Gestern gab mir jemand den Tip ueber den Winter die Kaninchenstaelle nicht auszumisten, Matraze, Waermeentwicklung... das leuchtet mir ein.
Nun habe ich aber fuenf Wochen alte Jungtiere im Stall. In den Weiten des Netzes habe ich gelesen, dass der Infektionsdruck bei Kokzidiose und Enterocolitis durch mangelhafte Stallhygiene erhoeht wird. Der Schwerpunkt liegt wohl zwischen der 5. und 12. Lebenswoche, weil durch ungeeignetes Futter Rueckstaende im Darm bleiben koennen, auf die sich die Erreger gerne "setzen". Die Mutter als moeglicher Dauerausscheider spielt wohl auch eine grosse Rolle.

Ich moechte ungern Antibiotika verabreichen oder vorbeugende Kokzidienkur anwenden. Kokzidien sind ja nun nicht gerade einfach zu bekaempfen (bei Hunden hatte ich mal das zweifelhafte Vergnuegen), so dass man primaer nur vorsorgen kann - ueber das Futter bspw..

Wie handhabt ihr das mit dem Misten und Futter?
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

#2

Beitrag von exi123 » So 23. Okt 2011, 19:05

hallo

und den tipp "nicht auszumisten" findest du sinnvoll? ... ;)
bitte nicht...wie kommen menschen auf solche ideen?

futter: heu, und ab und zu getreidekörner oder mal fertigfutter, mineralstoffe, astwerk usw - hatte jahrlang kaninchen und niemals auch nur mit antib. zu tun. braucht man alles nicht...

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

#3

Beitrag von MeinNameistHASE » So 23. Okt 2011, 19:12

Beinwell hilft etwas gegen Kokizidien.
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

#4

Beitrag von Sabi(e)ne » So 23. Okt 2011, 19:32

Bitte absolute Hygiene, und reichlich Stroh und Heu rein.
Und vor allem Futter mit Kokzidiostatika - die meisten unerklärlichen Todesfälle gehen darauf zurück, aber kaum jemand läßt die Tiere dann untersuchen.
Dieser Tod ist zwar nicht so grausig wie von RHD, aber trotzdem ziemlich qualvoll für die Tiere.
Und das muß ja nicht sein.
Kokzidiose kann man sich auch ganz locker mit Grünfutter von der Wiese von Wildkaninchen einfangen, von daher keine Kaninchen ohne das Zeug im Futter, außer die letzten 14 Tage vorm Schlachten.
Und Hausmittelchen wie Beinwell sind ähnlich wirkungsvoll wie Kapuzinerkresse gegen Varroamilben - nämlich gar nicht.
Es ist halt nur so, daß Kaninchen eigentlich reine Grünzeugfresser sind, und Getreide nur in ganz geringen Mengen vertragen - bei vielen Körnern kriegen sie eh Darmprobleme.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

#5

Beitrag von Thomas/V. » So 23. Okt 2011, 19:39

ich hatte jahrelang keine Probleme mit Kok., damals noch Boxen-Einzelhaltung
als ich dann im Waschhaus ein Gehege hatte und der Betonboden mit Brettern ausgelegt war, wo die Feuchtigkeit nicht wirklich weggetrockent ist, war nach 2 Jahren Koki da und nicht wieder wegzubekommen, trotz ausmisten und ordentlicher Fütterung sind mir etliche Jungtiere eingegangen
also statt "Mistmatte" (die sowieso sinnlos ist, weil Kaninchen durchaus trockene Kälte aushalten) wäre eine schöne Höhle, die sie mit Körperwärme erwärmen können, sinnvoller und artgerechter
die Mistmatte dünstet nur "Abgase" und Feuchte aus, ich würde eher drauf achten, das der Boden wasserdurchlässig ist (Roste mit Strohauflage sind ganz gut), der Urin abfließen kann und der Stall somit schön trocken ist

sollte sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch Kokzidiose einstellen, muß man eben in der kritischen Zeit (4.-8. Woche) Koki-Pellets zufüttern, danach wieder weglassen, bis zum Schlachten sind die AB wohl wieder abgebaut

Stall mit kochendem Wasser auswaschen soll auch helfen, die Erreger-Dauerstadien (Oozysten) abzutöten

das Beinwell gegen K. hilft, habe ich noch nie gehört...
vorbeugend kann man Oregano geben, ist ein wirksames Antibiotikum natürlicher Art, hilft aber nach Ausbruch nicht mehr!
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Senf
Beiträge: 390
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:17
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

#6

Beitrag von Senf » Mo 24. Okt 2011, 13:31

EIne Mistmatte im Hasenstall ist ähnlich sinnvoll wie eine im Pferdestall- reine Ausrede ( Wärme von unten und ähnliches tralala ) für Faulheit meiner Meinung nach. Das soll kein Angriff an Dich sein , sondern regt mich einfach mittlerweile nachhaltig auf.. :bang:

Ordentlich misten, sauber einstreuen und angemessene Fütterung.. sonst nutzt alles nix.
Ich bin nicht verrückt- nur Verhaltensoriginell!

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

#7

Beitrag von exi123 » Mo 24. Okt 2011, 14:55

genau am Punkt gebracht, senf!

ich greif mir auch am Kopf wie Leute auf solche Ideen kommen...und dann noch über Antibiotika reden. im meine man muss einfach nur die Ursache beseitigen, dann brauch ich auch keine Medikamente. ich würde mich immer fragen, würde ich als Mensch in einem solchen Stall auch schlafen wollen?! Tiere sind nicht so viel anders als wir...

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

#8

Beitrag von kleinesLicht » Mo 24. Okt 2011, 16:37

Einen Moment bitte, Exi. Ich habe von Matrazen im Stall gehoert und vorgestern hat mir jemand den Tip gegeben, dass bei den Kaninchen auch so zu machen. Dass Mist Waerme entwickelt beim Verrotten, weiss ich und dass Pferdebesitzer das gerne nutzen, weiss ich auch. Ich habe GEFRAGT, wie ihr das handhabt, nicht gesagt, dass ich das toll finde und nun auch machen werde.

Ausmisten macht mir nichts und ich brauche den Mist sowieso, also werde ich oft misten und dick einstreuen. Vielen Dank fuer die hilfreichen Antworten!
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Senf
Beiträge: 390
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:17
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

#9

Beitrag von Senf » Mo 24. Okt 2011, 16:47

@ Kleines Licht

Ich hoffe derjenige der Dir das erzählt hat, ist auch über die Schäden die ausdünstender Ammoniak anrichtet, informiert.. zum Beispiel COPD.

Kommt beim Menschen gerne vom Rauchen, bei Tieren durch schlechte Haltung. Mal ganz abgesehen davon, daß kein Tierfreund seine Tiere wochenlang auf Ihrem eigenen MIst halten MÖCHTE...

Der Mensch an sich fühlt sich ja auch nicht gut wenn er in seinem Klo leben muss.. auch wenns dort schön warm sein sollte. :ohoh:
Ich bin nicht verrückt- nur Verhaltensoriginell!

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Kaninchen/Jungtiere und Stall im Winter

#10

Beitrag von exi123 » Mo 24. Okt 2011, 16:56

habs auch net bös gmeint;)

also: Problem wenn man so will ist die Pisse, nicht der Kot. bei richtiger Fütterung sind die Köttel ein Gras/Heu gemisch, kannst du mit den Fingern zerdrücken, stinkt nicht...Thema ist die Pisse. sie machen zwar vorallem in ein Eck, aber dort ist dann richtig Dampf. Verrotungswärme...sorry das stimmt so nicht. eher Amoniakvergiftung...und Matrazen im Stall kann wohl auch kaum ernst gemeint sein,...

Feucht und Kälte ist immer ein Problem. siehe feuchte Socken im Winter...
aber auch im Sommer muss ausgemistet werden. ich hab meist einen generell saugenedn Untergrund, dann Späne, darüber Heu....oder sowas. und das eben alle paar tage wechseln.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen und Meerschweinchen“