Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
Hallo,
hat von euch jemand Erfahrung damit, Kaninchen auf Kunststoff- oder Gitterrosten zu halten?
Kann man einen Stall so einrichten, dass nur der Liegebereich eingestreut wird und der Fress- und Aktivitätsbereich mit Rosten ausgelegt ist und sie dort dann auch ihr Geschäft erledigen? Oder koten sie dann doch nur in den eingestreuten Bereich?
Wie sind eure Erfahrungen bzgl. der Gesundheit? Speziell der Läufe?
Was ist sonst zu beachten?
Ich freue mich über eure Erfahrungsberichte!
hat von euch jemand Erfahrung damit, Kaninchen auf Kunststoff- oder Gitterrosten zu halten?
Kann man einen Stall so einrichten, dass nur der Liegebereich eingestreut wird und der Fress- und Aktivitätsbereich mit Rosten ausgelegt ist und sie dort dann auch ihr Geschäft erledigen? Oder koten sie dann doch nur in den eingestreuten Bereich?
Wie sind eure Erfahrungen bzgl. der Gesundheit? Speziell der Läufe?
Was ist sonst zu beachten?
Ich freue mich über eure Erfahrungsberichte!
Mit Geduld wird aus Gras Milch.
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
leg doch mal dein wohnzimmer mit sowas aus und laufe da ne woche barfuss drin rum. dann beantwortet sich die frage bestimmt von selbst... 

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
Also Gitterroste sind prinzipiell schon nicht schlecht. Da kann der Urin weglaufen. Aber ich streue trotzdem Stroh ein.
Es gibt immer welche, die nutzen eine Ecke als Klo, aber andere machen überall hin.
Letztes Jahr hatte ich eines, das machte auf die erhöhte Liegefläche
, obwohl dort nur blankes Brett war.
Es gibt immer welche, die nutzen eine Ecke als Klo, aber andere machen überall hin.
Letztes Jahr hatte ich eines, das machte auf die erhöhte Liegefläche

Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- MeinNameistHASE
- Moderator
- Beiträge: 1226
- Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
- Familienstand: Single
- Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön
Re: Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
Hey,
Kunststoffgitter sind in der konventionellen, erwerbsmäßigen Kaninchenmast gängige Praxis. Manche Rassekaninchenzüchter schwören auf Roste aus Holz oder Kunststoffgitter. Viele sind aber auch absolute Gegner davon.
Ich selbst habe mit Rosten aus Holzlatten mit 1cm Spaltbreite gemischte Erfahrungen gemacht, von wunden Läufen bis zu eingeklemmten Jungtieren. Manche Häsinnen haben die Roste als Rückzugsmöglichkeit genutzt, wenn die Jungen zu aufdringlich wurden.
Ich würde jedem der die Möglichkeit hat empfehlen die Kaninchen nur auf Stroh zu halten. Roste machen mehr Arbeit und das Verletzungsrisiko nimmt zu.
Im großzügig mit Stroh eingestreuten Stall haben meine bis auf wenige Ausnahmen immer eine Kotecke etabliert.
LG Jonas
Kunststoffgitter sind in der konventionellen, erwerbsmäßigen Kaninchenmast gängige Praxis. Manche Rassekaninchenzüchter schwören auf Roste aus Holz oder Kunststoffgitter. Viele sind aber auch absolute Gegner davon.
Ich selbst habe mit Rosten aus Holzlatten mit 1cm Spaltbreite gemischte Erfahrungen gemacht, von wunden Läufen bis zu eingeklemmten Jungtieren. Manche Häsinnen haben die Roste als Rückzugsmöglichkeit genutzt, wenn die Jungen zu aufdringlich wurden.
Ich würde jedem der die Möglichkeit hat empfehlen die Kaninchen nur auf Stroh zu halten. Roste machen mehr Arbeit und das Verletzungsrisiko nimmt zu.

LG Jonas
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!
-
- Beiträge: 426
- Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Plattenburg
Re: Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
Es gab vor etlichen Jahren (DDR) in irgend einem Institut eine Studie darüber, welcher Boden von den Karnickeln bevorzugt wird. Dazu wurden großzügige Ställe mit viergeteilten Böden gebaut. Und zwar ein Teil Gitterrost, ein Teil Lattenrost, ein Teil blanker Holzboden (wasserdicht und leicht geneigt) und ein Teil traditionell mit Stroh eingestreut. In jedem dieser Bereiche gab es das gleiche Futter, jeder Bereich war gleich belichtet - alles war wirklich gleich, nur die Böden waren unterschiedlich. Die Kaninchen wurden in die Ställe gesetzt und über mehrere Wochen rund um die Uhr beobachtet (gefilmt). Heraus kam, dass die Kaninchen sich bevorzugt auf dem Holzboden und dem Lattenrost aufhielten, gefolgt vom Gitterboden. Der strohgestreute Bereich wurde ausschließlich zum Schlafen aufgesucht und auch das nicht von allen Tieren. Dann kam die Wende und der Versuch wurde abgebrochen.
Bei genauer Überlegung ist das Ergebnis gar nicht groß erstaunlich. Lebt doch ein Kaninchen (wie auch alle anderen Tiere) auch in freier Wildbahn auf "hartem" Boden und sucht nur zum Schlafen oder Werfen eine gepolsterte Höhle auf. Und mal ehrlich, wer käme auf die Idee, z.Bsp. einen Hundezwinger komplett mit Stroh einzustreuen oder mit Kissen oder Decken auszulegen, anstatt nur der Hütte? Wer legt den Boden seines Hauses komplett mit Daunendecken aus, nur, weil er sowas im Bett auch hat?
Stroh als Buchteneinstreu ist sicherlich praktisch, klar. Den Kaninchen tut man damit aber nicht unbedingt einen Gefallen.
Bei genauer Überlegung ist das Ergebnis gar nicht groß erstaunlich. Lebt doch ein Kaninchen (wie auch alle anderen Tiere) auch in freier Wildbahn auf "hartem" Boden und sucht nur zum Schlafen oder Werfen eine gepolsterte Höhle auf. Und mal ehrlich, wer käme auf die Idee, z.Bsp. einen Hundezwinger komplett mit Stroh einzustreuen oder mit Kissen oder Decken auszulegen, anstatt nur der Hütte? Wer legt den Boden seines Hauses komplett mit Daunendecken aus, nur, weil er sowas im Bett auch hat?
Stroh als Buchteneinstreu ist sicherlich praktisch, klar. Den Kaninchen tut man damit aber nicht unbedingt einen Gefallen.
Steffen
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
im Sommer, wenn es warm ist, scharren meine auch die Einstreu weg, um sich zu kühlen
wenn es kälter ist, machen die das nicht
wenn es kälter ist, machen die das nicht
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
Danke für eure Antworten!
Der Hintergedanke war eben, dass der Kot und Urin schnell abfließen können. Wenn die Stege entsprechend breit sind, glaube ich, dass das für die Tiere auch ok ist.
Ich hab ja schon jahrelang Kaninchen auf Stroheinstreu auf einfachem Holzboden bzw. mit PVC ausgelegt gehalten. Das bekommt man halt nie so richtig gut sauber (v.a. in den Ecken). Durch das Holz könnte der Urin außerdem in die darunterliegenden Buchten laufen. Und Stroh ist hier auch nicht so gut verfügbar.
Deswegen war die andere Überlegung Kotwannen ohne Rost einzubauen, die rausgezogen und gereinigt werden können. Aber da staut sich ja dann der Urin und die Einstreu ist noch feuchter.
Und ja, manche Kaninchen richten sich eine Kotecke ein, andere nicht.
Die Kaninchen sollen übrigens nicht das ganze Jahr im Stall gehalten werden, sondern in einem "Rabbit tractor", so lange wie es draußen frisches Gras gibt.
Der Hintergedanke war eben, dass der Kot und Urin schnell abfließen können. Wenn die Stege entsprechend breit sind, glaube ich, dass das für die Tiere auch ok ist.
Ich hab ja schon jahrelang Kaninchen auf Stroheinstreu auf einfachem Holzboden bzw. mit PVC ausgelegt gehalten. Das bekommt man halt nie so richtig gut sauber (v.a. in den Ecken). Durch das Holz könnte der Urin außerdem in die darunterliegenden Buchten laufen. Und Stroh ist hier auch nicht so gut verfügbar.
Deswegen war die andere Überlegung Kotwannen ohne Rost einzubauen, die rausgezogen und gereinigt werden können. Aber da staut sich ja dann der Urin und die Einstreu ist noch feuchter.
Und ja, manche Kaninchen richten sich eine Kotecke ein, andere nicht.
Die Kaninchen sollen übrigens nicht das ganze Jahr im Stall gehalten werden, sondern in einem "Rabbit tractor", so lange wie es draußen frisches Gras gibt.
Mit Geduld wird aus Gras Milch.
Re: Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
Und wie verhinderst du das sich da Ammoniak bildet?
Ich streue mit Sägmehl und Häckselstroh und nach einer Woche stinkt es dort auch nicht unerheblich, auch für meine "geübte" (vermutlich eher Abgestumpfte
)Nase die Ammoniak eigentlich gewöhnt ist.
Wenn du aber Harn und Kot einfach in eine Wanne fliesen wird das schon nach ein bis zwei Tagen kräftig stinken, wenn die Gülle nicht ständig abgeführt wird.
Ich streue mit Sägmehl und Häckselstroh und nach einer Woche stinkt es dort auch nicht unerheblich, auch für meine "geübte" (vermutlich eher Abgestumpfte

Wenn du aber Harn und Kot einfach in eine Wanne fliesen wird das schon nach ein bis zwei Tagen kräftig stinken, wenn die Gülle nicht ständig abgeführt wird.
Re: Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
Ja, da ist was dran.
Aber so eine Wanne ist halt deutlich schneller ausgeleert als täglich den Kot zu entfernen.
Aber so eine Wanne ist halt deutlich schneller ausgeleert als täglich den Kot zu entfernen.
Mit Geduld wird aus Gras Milch.
Re: Kaninchen auf Kunststoff-/ Gitterrosten halten?
Ich hatte in meinen besten Zeiten fast 80 Karnickel mit Nachzucht - aber das Pinkelproblem hat mich in den Wahnsinn getrieben.
Roste mit Urinrinne - da läuft der Urin zwar ab, aber grad im Sommer stinkt es wie die Hölle.
Schubladen mit Einstreu - das selbe Problem.
Ich hab alles probiert, was Siepmann zu bieten hatte, bis auf die Edelstahl-Drahtgitter - die fand ich Sch**** für die Tiere.
Am Ende hab ich zwei leere Pferdeboxen beschlagnahmt, die Böcke weggeschlachtet (nicht ich - unser Metzger) und dann alles noch groß gefüttert, und quasi Gruppenhaltung betrieben.
Dann kam trotz Impfung RHD dazu, und auf Silvester damals war mein Metzger so nett, dem ganzen ein Ende zu machen - RHD ist so grausig anzusehen.
Ich mag Kaninchen immer noch, aber ich will keine mehr halten.
Roste mit Urinrinne - da läuft der Urin zwar ab, aber grad im Sommer stinkt es wie die Hölle.
Schubladen mit Einstreu - das selbe Problem.
Ich hab alles probiert, was Siepmann zu bieten hatte, bis auf die Edelstahl-Drahtgitter - die fand ich Sch**** für die Tiere.
Am Ende hab ich zwei leere Pferdeboxen beschlagnahmt, die Böcke weggeschlachtet (nicht ich - unser Metzger) und dann alles noch groß gefüttert, und quasi Gruppenhaltung betrieben.
Dann kam trotz Impfung RHD dazu, und auf Silvester damals war mein Metzger so nett, dem ganzen ein Ende zu machen - RHD ist so grausig anzusehen.
Ich mag Kaninchen immer noch, aber ich will keine mehr halten.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...